![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Pflaster
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Pflaster, Natursteinpflaster
aus Basalt, teils als Mosaikpflaster in wilder Verlegung (Wildpflaster aus
polygonalen Steinen), teils in Reihe verlegt (rechteckige Steine /
Rechteckpflaster als Reihenpflasterung verlegt);
Fugen an schattigen und feuchten Standorten vermoost / von Moos überwachsen;
alles alte Pflasterungen, durch langjährige Nutzung schon glattgelaufen; diverse Orte
Pflaster, Natursteinpflaster aus
Basalt, verlegt als Reihenpflaster mit ungleichmäßigen
Steinformaten im historischen und denkmalgeschützten Altstadtbereich von
Bamberg (Oberfranken; Bayern), Fugen vermoost; das letzte Bild
zeigt "Maßstabsfüße" mit Schuhgröße 46; Aufnahmen im Schatten, Aufnahmedatum: 27.8.2015
Pflaster, Natursteinpflaster,
mehrfarbiges Mosaikpflaster aus Basalt, Kalkstein und Porphyr (?),
polygonale und rechteckige Steine, zur Hofgestaltung vor einem
historischen Gebäude im Denkmalbereich der Lutherstadt
Wittenberg (Sachsen-Anhalt), Fugen vollständig vermoost; das letzte Bild
zeigt eine Kombination aus Feldsteinen / Lesesteinen, längs-hochkant
verlegten gelben Klinkern und Basalt-Mosaikpflaster; Aufnahmedatum: 28.9.2014
Pflaster, Natursteinpflaster Basalt,
neues Basaltpflaster, Mosaikpflaster mit Kantenlängen zwischen 3 ... 6 cm,
verlegt als unregelmäßiges Reihenpflaster in einer Pflastersandmischung
aus Sand und Basaltsplitt; Fußgängerbereich in der Lutherstadt
Wittenberg (Sachsen-Anhalt), Universitätsgelände; Aufnahmedatum: 28.9.2014
Pflaster, Natursteinpflaster, Straßenpflaster,
Großsteinpflaster, Kopfsteinpflaster; historisches Altstadt-Pflaster in Pirna
(Sachsen) wohl nach Sanierung / Rekonstruktion, Steine zwischen ca. 8 x 20 ... 10 x 16 cm,
verschiedene Gesteinsarten in bunter Mischung, darunter viel Porphyr und Basalt / Gabbro,
verlegt in dunkelgrauem Pflastersand / Splitt / Brechsand als unregelmäßiges Reihenpflaster
rechtwinklig zum Straßenverlauf; Aufnahmedatum: 1.9.2009
Pflaster, Natursteinpflaster, Kopfsteinpflaster
als Straßenpflaster, Großsteinpflaster in Stade (Niedersachsen), zu finden
auf vielen Straßen in der Altstadt, Steingrößen überwiegend zwischen 11...13 x 18...23 cm, verlegt
in Pflastersand als unregelmäßiges Reihenpflaster meist rechtwinklig / quer zum Straßenverlauf, nach
telefonischer Auskunft der Stadtverwaltung liegen diese Steine schon seit vielen
Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten, sie werden bei Baumaßnahmen immer
sorgfältig aufgenommen und danach wieder verlegt. Die Gesteinsart wird in Stade bezeichnet als "Schwedischer
Granit", rein optisch (und wohl auch petrografisch korrekt)
erscheinen die in sehr schöner rot-grauer Färbung teils gebänderten / teils fleckigen
Pflastersteine jedoch überwiegend als Gneis, daneben gelegentlich
etwas Migmatit und Porphyr; die Sammelbezeichnung "Schwedischer Granit"
wird umgangssprachlich und als Handelsname verwendet, unter diesem Namen
wird das Gestein im Angebot diverser Steinlieferanten und Baufirmen
geführt. Aufnahmen am späten Nachmittag bei tiefstehender Sonne, daher
starke Schattenbildung in den Fugen; Aufnahmedatum: 20.8.2016
Pflaster, Natursteinpflaster,
Straßenpflaster / Großsteinpflaster auf der "Römischen Brücke" (Puente
Romano) in Salamanca (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien);
unregelmäßiges Reihenpflaster verlegt in Mörtel ("gemauerte Pflasterdecke"),
Steine etwa zwischen 10 x 12 ... 14 x 25 cm; verschiedene Gesteinsarten,
überwiegend wohl Porphyr / Porphyrtuff / Rhyolith, daneben grobkörniger Sandstein,
Grauwacke, teilweise auch Granit (Martinamor-Granit ?) und Gabbro, Fugen teilweise
vermoost, vielfache und teils unsachgemäße Reparaturspuren; aus welcher
Zeit das ursprüngliche Pflaster stammt, konnte nicht ermittelt werden;
Aufnahmen am Abend bei tiefstehender Sonne, Aufnahmedatum: 30.5.2016
Pflaster, Naturstein-Großpflaster auf dem seitlichen / östlichen Vorplatz zum
Königspalast (Palais Royal, Königliches Palais, Stadtschloss) von Brüssel / Bruxelles (Belgien); rotbraunes großformatiges
Rechteckpflaster wohl aus Porphyr (oder Granit ?) im Format ca. 10...11 x 16...22 cm, verlegt als Reihenpflaster (Reihenverband, Läuferverband);
der Platz wird offenbar wenig genutzt, die Steine sind verschmutzt und von Flechten besiedelt, die Fugen feucht und vollständig veralgt;
Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 1.9.2012
Pflaster, Natursteinpflaster auf den seitlichen Gehwegen des Ponte alle Grazie
(Brücke über den Arno) in Florenz (Region Toskana; Italien); quadratisches Porphyrpflaster im Format 20 x 20 cm,
rechtwinklig zur Bordsteinkante verlegt als Netzpflaster (Netzverband, Kreuzfugenverband) in Zementmörtel;
soweit dies an einigen schadhaften Stellen erkennbar war, handelt es sich vermutlich (?) nicht um Pflastersteine sondern um dicke
Porphyrplatten; Aufnahmen am Spätnachmittag bei seitlichem Sonnenschein, Aufnahmedatum: 24.6.2015
Natursteinplatten aus
Porphyr als Wegebelag auf den seitlichen Gehwegen des Ponte
Solferino (Solferino-Brücke über den Arno) in Pisa (Region Toskana; Italien);
Porphyrplatten / flache Porphyrsteine mit Kantenlängen
zwischen etwa 15 und 50 cm, einigermaßen im Verband verlegt in
Zementmörtel. Der Struktur nach könnte man rein optisch diesen
feinkörnigen Porphyr (Quarzporphyr ?) auch für einen
Hartsandstein oder einen Quarzit mit hohem Hämatitanteil halten. Aufnahmedatum: 22.6.2017
Pflaster, Natursteinpflaster,
Straßenpflaster, Großpflaster in Reihenverlegung, Gesteinsart unklar
(Grauwacke, Sandstein, Kalkstein ?); Kloster Drübeck (Nordharz; Sachsen-Anhalt); Aufnahmedatum: 10.5.2008
Pflaster, Natursteinpflaster aus Sandstein für Gehwege / Bürgersteige im Altstadtbereich von
Brüssel / Bruxelles (Belgien); Werksteinpflaster als Quadratpflaster aus Hartsandstein im Format ca. 14 x 14 cm in bunter Mischung,
Oberflächen (Sichtseiten) offenbar naturgespalten, verlegt als Reihenpflaster im Halbverband (Reihenverband, Läuferverband,
Läufer-Halbverband) in Zementmörtel / Betonmörtel als gemauerte Pflasterdecke, durch Nutzung und Witterung stark nachgedunkelt; das
Pflaster findet sich im gesamten alten Stadtzentrum von Brüssel; bei dem Sandstein handelt es sich vermutlich um einen sehr robusten und
frostbeständigen Hartsandstein aus Indien mit dem Handelsnamen Kandla, der als Spaltstein (gespaltene Steine) in verschiedenen
Farben und Formaten geliefert und auch von belgischen Händlern importiert wird; Aufnahmen am Abend bei tief
stehender Abendsonne, die Steine wirken auf den Fotos dunkler als in der Realität - bei diesem Licht wird aber sehr gut die schieferähnliche
Oberflächenstruktur sichtbar; Aufnahmedatum: 1.9.2012
Pflaster, Natursteinpflaster, Straßenpflaster im Altstadtbereich von Lemgo (Kreis Lippe, Region Ostwestfalen-Lippe);
Gesteinsart unklar, wohl ein Hartsandstein, verlegt in einer schwarzgrauen Kies-Splitt-Mischung; Aufnahmedatum: 18.5.2010
Gehwegpflaster mit Jakobsmuscheln aus Bronze (oder Messing) auf dem Jakobs-Pilgerweg in Belgien;
Jakobsmuschel im Altstadtbereich von Brüssel / Bruxelles auf Gehwegpflaster aus Naturstein (Sandstein, erste Bildreihe) und Betonstein (zweite Bildreihe) sowie auf
Naturstein-Gehwegpflaster (Sandstein ?) in Brügge / Brugge / Bruges (dritte Bildreihe); zuletzt eine auf Granitpflaster in Brügge
aufgeklebte Münze mit dem Portrait des belgischen Königs: Jeder will der Finder sein und diese Münze aufheben - aber jeder Versuch scheitert, der
Klebstoff ist unglaublich fest (und hinter der Gardine eines benachbarten Fensters sitzt vermutlich jemand und amüsiert sich köstlich); Aufnahmedatum:
28.8.2012 (Brüssel) und 26.8.2012 (Brügge)
Gehwegpflaster mit Jakobsmuscheln aus Bronze / Messing zur Markierung des
Jakobsweges in Salamanca (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien),
Darstellung der Jakobsmuscheln in stilisierter / symbolhafter Form für
die Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela, Grundflächen der Messingplatten etwa 23 x 23 cm; eingesetzt in teilweise
recht unsauberer Ausführung in den Granitplattenbelag der Gehwege; die
ersten Bildreihen bei trübem Wetter nach Regen, die Steine sind schon
trocken, Steinfugen und Messingplatten noch feucht; vierte und fünfte
Bildreihe mit unterschiedlichen Belichtungen; Aufnahmedatum: 28-31.5.2016
Gehwegplatte mit Jakobsmuschel aus Bronze / Messing zur Markierung des
Jakobsweges in Segovia (Provinz Segovia, Region Kastilien-León; Spanien)
für die Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela; Messingplatte etwa
11 x 11 cm, eingesetzt in den Granitplattenbelag des Gehweges in der
historischen Altstadt; Aufnahmedatum: 7.6.2016
Gehwegplatte aus Granit
in Salamanca (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien), feucht
und stark verschmutzt, mit eingesetzter Platte aus Bronze / Messing "Huellas de
Santa Teresa de Jesús" (Spuren der Heiligen Theresa von Jesus)
zur Markierung der Wirkungsstätte der Heiligen Theresa (1515-1582) in
Salamanca, auch bekannt unter dem Namen Theresa von Ávila; Aufnahmen bei trübem Wetter
nach Regen, Aufnahmedatum: 30.5.2016
Gehwegplatten mit Erinnerungssymbol aus Bronze / Messing in
Segovia (Provinz Segovia, Region Kastilien-León; Spanien); Messingplatten etwa
10 x 10 cm, aufgesetzt auf den stark verschmutzten Granitplattenbelag des Gehweges in der
historischen Altstadt. Das Symbol aus Messing oder Bronze findet
man in verschiedenen Städten Spaniens (und Portugals ?) als
Erinnerung an ehemals jüdische Stadtviertel (Judenviertel / Judengassen)
eingesetzt in bzw. aufgesetzt auf den dortigen Straßen- oder
Gehwegebelag. Es zeigt die stilisierte iberische Halbinsel mit Spanien
und Portugal und darin grafisch eingearbeitet hebräische Buchstaben - um
welche Buchstaben es sich handelt und welche Bedeutung sie haben, konnte
vor Ort nicht ermittelt werden. Um Hinweise und Informationen wird
hiermit gebeten, Kontaktdaten siehe oben. Aufnahmen am späten Nachmittag
an verschatteten Stellen, Aufnahmedatum: 12.6.2016
Natursteinpflaster aus
Granit mit Deckplatten aus Gusseisen von kommunalen Installationsschächten in
Salamanca (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien),
Plattenmaße etwa 36 x 36 cm, Oberflächen blank durch Fußgängerverkehr; im zweiten Bild
sind "Maßstabsschuhe" in Größe 46 zu sehen; Aufnahmedatum: 30.5.2016
Natursteinpflaster mit eingearbeiteten
Gullydeckeln (Kanaldeckel, Schachtabdeckung, Gullyplatte) und anderen Abdeckplatten von
Installationsschächten im Altstadtbereich von Bamberg (Oberfranken; Bayern), alles aus Gusseisen, teils mit
Betonfüllung; Aufnahmen bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 27.8.2015
Granitplatten mit eingearbeitetem
Gullydeckel (Kanaldeckel, Schachtabdeckung, Gullyplatte)
aus Gusseisen in der Altstadt von Regensburg (Regierungsbezirk
Oberpfalz; Bayern); Aufnahmedatum: 18.9.2019
Pflaster, Natursteinpflaster,
Straßenpflaster, Kopfsteinpflaster (siehe oben); historisches Altstadt-Pflaster in Flensburg (Schleswig-Holstein);
unregelmäßiges und wohl schon vielfach ausgebessertes Reihenpflaster; Aufnahmedatum: 15.9.2009
Pflaster, Naturstein-Großpflaster, neu verlegtes Straßenpflaster, PKW-Parkplätze vor dem Schlosshotel im
Schlosspark von Lübbenau (Spreewald; Brandenburg); Steine zwischen ca. 10 x 12 ... 18 x 18 ... 13 x 25 cm,
verschiedene Gesteinsarten in bunter Mischung, überwiegend Granitsorten, verlegt in dunklem Pflastersand / Brechsand / Feinsplitt, offenbar mit
einem hohem Anteil an Basaltsplitt; Markierung der Stellplätze durch Gurtbänder aus hellem Granit, Pflasterflächen dazwischen in wilder Verlegung (Wildpflaster);
Aufnahmen nach Regen, schon abgetrocknet, Pflastersand feucht; Aufnahmedatum: 9.8.2011
Pflaster, Natursteinpflaster, Straßenpflaster
im Altstadtbereich von Regensburg (Oberpfalz; Bayern), die Straßenmitte
als Regenrinne farblich abgesetzt,
verschiedene Gesteinsarten; im Rinnenbereich gelbliche Steine (Granit,
Sandstein, wohl auch heller Porphyr), sonst grau-schwarze Gesteinsarten (Basalt,
Gabbro, Dolerit);
Aufnahmen bei Sonne, Aufnahmedatum: 11.9.2019
Pflaster, Natursteinpflaster,
Gesteinsart unklar; feuchtes Straßenpflaster im Freilichtmuseum Detmold
(Westfalen), verlegt bzw. eingeschlämmt in stark lehmhaltigem
Pflastersand / Feinsand-Lehm-Mischung, nach Regen mit Lehm verschmiert; Aufnahmedatum: 18.5.2010
Pflaster, Natursteinpflaster auf dem Vorplatz zur "Nationalen Basilika des Heiligen Herzens" in
Brüssel / Bruxelles (Belgien), Stadtteil Koekelberg; Großpflaster etwa zwischen 8 x 12 ... 10 x 20 cm aus diversen Gesteinsarten,
verlegt als unregelmäßiges Reihenpflaster in Zementmörtel (gemauerte Pflasterdecke); Aufnahmen bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 30.8.2012
Pflaster, Natursteinpflaster,
Granitpflaster; historisches (?) Straßenpflaster vor Schloss Corvey
(Höxter, Westfalen); Aufnahmedatum: 11.5.2010
Pflaster, Natursteinpflaster,
Werkstein-Straßenpflaster in mittleren und großen Formaten, teilweise
Kopfsteinpflaster (siehe Hinweise oben); historischer
Altstadtbereich von Lüneburg (Niedersachsen), Denkmalbereich; Aufnahmedatum: 2.-4.10.2007
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||