![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Pflaster
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Pflaster, Natursteinpflaster,
altes Werksteinpflaster / Großpflaster aus Belgischem Blaustein ("Belgisch Granit") auf dem
Großen Markt (Grand-Place) in Brüssel / Bruxelles (Belgien); sichtseitig gesägtes großformatiges Straßenpflaster aus Pflastersteinen ca. 11 x 18 cm,
glatte Oberflächen durch langjährige Nutzung, verlegt im Reihenverband (Reihenpflaster, Läuferverband) in einer roten Lehm-Splitt-Mischung, die durch
Regenwasser bereichsweise schon tief ausgespült ist; Aufnahmen bei Sonnenschein, in der Nacht zuvor hatte es geregnet, die Fugen sind daher
teilweise noch nass; Aufnahmedatum: 24.8.2012
Pflaster, Natursteinpflaster, neues Werksteinpflaster / Großpflaster auf dem Mgr. Ladeuzeplein (Monseigneur-Ladeuze-Platz) in
Leuven / Löwen (Flämisch-Brabant; Belgien) vor der großen Universitätsbibliothek; sichtseitig gesägtes (und zusätzlich noch plan geschliffenes ?) Straßenpflaster überwiegend
aus Belgischem Blaustein ("Belgisch Granit", siehe oben), darunter wohl einige Steine aus Porphyr, verlegt im Reihenverband (Reihenpflaster, Läuferverband)
in Zementmörtel als "gemauerte" Pflasterdecke; Sichtflächen der Steine etwa zwischen 10 x 14, 12 x 12, 14 x 14 und 15 x 18 cm; Aufnahmen bei Sonnenschein am späten Nachmittag,
dadurch starke Schattenbildung in den tiefer liegenden Fugen; Aufnahmedatum: 23.8.2012
Pflaster, Natursteinpflaster,
Werksteinpflaster für Gehwege / Bürgersteige aus Belgischem Blaustein ("Belgisch Granit", siehe oben); gesägte Steine im
Waalformat (flämisch: Waalformaat, Waaltjes), längs-hochkant verlegt im Fischgrätverband (Fischgrätpflaster, Fischgrätmuster,
Fischgrätenmuster), Sichtflächen der Steine ca. 20 x 5 cm; Bürgersteige in Brüssel / Bruxelles (Belgien), Stadtteil Molenbeek-Saint-Jean (marokkanisches
Viertel) nordwestlich der Altstadt, Chaussée de Gand / Gentse Steenweg; Aufnahmedatum: 1.9.2012
Pflaster, Natursteinpflaster,
altes Marmor-Straßenpflaster aus grob zugerichteten
Steinen / Quadern in unterschiedlichen Größen, teilweise nur einseitig
geglätteter Bruchstein, verlegt (gemauert) in Zementmörtel auf der
zentralen Piazza Alberica in Carrara (Region Toskana; Italien); heller
und schwarzgrauer Marmor in Reihen verlegt, teilweise Zierverlegung,
durch allgemeine Nutzung und häufig durch Kaugummi verschmutzt; Aufnahmedatum: 23.6.2017
Pflaster, Natursteinpflaster, altes Marmor-Straßenpflaster,
Werksteinpflaster aus Marmor für Fußgängerüberwege auf Straßen in Brüssel / Bruxelles (Belgien); Marmorpflaster für Fußgängerschutzwege / Fußgängerstreifen /
Zebrastreifen, Steine in den Abmessungen meist quadratisch ca. 95 x 95 mm, selten rechteckig ca. 95 x 75 mm (jeweils Oberseite),
überwiegend zu finden in den südwestlichen Altstadtteilen von Brüssel in Richtung Marolles (Marollen); auf Hauptstraßen in Zementmörtel
verlegt, auf Nebenstraßen in Pflastersand, inzwischen mehr oder weniger schadhaft, gelockert, verwittert, Steine teils gebrochen;
das Material liegt teilweise schon im Übergangsbereich zu Travertin oder Dolomitmarmor; dunkle Zwischenstreifen aus Granit-Großpflaster; Aufnahmen von diversen Straßen bei unterschiedlichen
Lichtverhältnissen, die ersten Bilder vom Boulevard de l' Empereur, einer stark befahrenen Hauptstraße; Aufnahmedatum: 28.8.2012
Pflaster, Natursteinpflaster, altes Marmorpflaster, Mosaikpflaster aus
Marmor im Innenraum / Ausstellungshalle im Erdgeschoss des Victoria & Albert Museum in London (England), Steine ca. 15 x 15 mm in Mörtel verlegt, mit teils starken
Gebrauchsspuren; das Pflaster stammt vermutlich aus der Bauzeit des Museums um 1909; Aufnahmedatum: 13.7.2014
Pflaster, Natursteinpflaster, Gehwegpflaster in Prag (Tschechien), Kolonnaden vor dem
Parlament (erste Bildreihe) und andere Gehwegpflasterungen, Werksteinpflaster im Altstadtbereich als Musterpflasterung /
Ornamentpflasterung vermutlich aus Kalkstein / Marmor (soweit auf den Fotos erkennbar), eventuell handelt es sich in einigen Fällen bei den dunklen Steinen auch um
Basalt (erstes Bild), Steingrößen etwa 5 x 5 cm; die Bilder wurden am 20.1.2014 von
Herrn Werner Lang als Leserzuschrift per E-Mail übermittelt, die Veröffentlichung hier erfolgt mit
freundlicher Genehmigung; Aufnahmedatum: 16.9.2012
Mosaikfußboden aus
Naturstein, Mosaikpflaster / Mosaikbelag überwiegend aus
Kalkstein und Marmor im Dom von Pisa (Region Toskana;
Italien), entstanden eventuell in der Restaurierungsphase um 1600 (?); die
großen Quadrate mit Kantenlängen um 8 cm, die meisten der kleinen
dunklen Dreiecksflächen / Dreieckszwickel aus
dunkelgrünem Serpentinit, Oberflächen ursprünglich matt
poliert, Gebrauchsspuren und Kratzer; der Bereich ist inzwischen durch
Absperrungen gesichert und nicht mehr begehbar; Aufnahmedatum: 21.6.2017
Natursteinbelag, älteres neuzeitliches Marmorpflaster mit polierter
Oberfläche als Mosaikpflaster in wilder Verlegung im Hauseingang zu einem Mehrfamilienhaus in Florenz
(Region Toskana; Italien); wohl Reststücke / Bruchstücke aus der Natursteinverarbeitung, fast durchgängig Marmor und Kalkstein in teils
intensiven Farben, nur gelegentlich auch Serpentinit, durchschnittliche Kantenlänge der Steine etwa 6 cm; Gebrauchsspuren und Kratzer; Aufnahmedatum: 20.6.2015
Natursteinbelag, neuzeitliches Marmorpflaster mit polierter Oberfläche
als Mosaikpflaster in wilder Verlegung in einem Hauseingang in Florenz (Region Toskana; Italien); offenbar zur Verwendung als Mosaikpflaster
gefertigte zumeist rechteckige Steine mit Kantenlängen um 4 cm aus Marmor, Kalkstein und Serpentinit, kaum Gebrauchsspuren; Aufnahmedatum: 22.6.2015
Terrazzo, Natursteine im
Terrazzo-Fußboden, eingearbeiteter Naturstein-Bruch / Naturstein-Splitt
aus Kalkstein, Marmor und Serpentinit im Palazzo Pfanner in Lucca (Region Toskana; Italien),
geschliffen und poliert, Steingrößen etwa 5 - 30 mm, teils in Verbindung
mit quadratischen Mosaiksteinchen zu Ornamenten verlegt, entstanden wohl im
späten 19.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 20.6.2017
Natursteinbelag,
neuzeitliches Kalkstein-Mosaikpflaster (Travertin ?); Dreieckpflaster,
Bruchmosaik, eventuell auch als gebrochene Kalkstein- bzw. Travertinfliesen zu bezeichnen, als Bodenbelag im offenen Eingangsbereich zu einem
Gebäude in Pisa (Region Toskana; Italien), Kantenlängen der Steine etwa
zwischen 5 - 12 cm; Aufnahmedatum: 22.6.2017
Natursteinbelag aus
hellem Marmor und farbig-dunklerem Kalkstein, Ornamentbelag
/ Zierbelag in der Loggia (unter den Arkaden) vor der Basilica della Santissima
Annunziata an der Piazza della Santissima Annunziata in Florenz (Region
Toskana; Italien); vielfache Verschmutzungen unter anderem durch
Kaugummi, unsachgemäße Reparaturspuren durch Betonmörtel oder
Bitumenverguss an ausgebrochenen Stellen und Fugen; die Loggia wurde
fertiggestellt um 1600, ob es sich hier noch um den originalen
Natursteinbelag aus der Entstehungszeit handelt, konnte nicht in
Erfahrung gebracht werden; Aufnahmedatum: 19.6.2015
Natursteinbelag, Ornamentbelag
/ Zierbelag als Materialkombination: heller Marmor,
grauer Kalkstein und große flach verlegte Ziegel im Bereich unter dem
Vordach der kleinen Kirche / Chiesa di Santa Maria Primerana an der
Piazza Mino da Fiesole (am nördlichen Stadtrand von Florenz, Region
Toskana; Italien), Anschluss des Ziegelbelages an den ortsüblichen
Gehwegbelag aus Sandsteinplatten (letztes Foto); der überdachte
Eingangsbereich (kleine Loggia) wurde 1801 errichtet, ob auch der
Bodenbelag aus dieser Zeit stammt, konnte nicht ermittelt werden;
Aufnahmedatum: 18.6.2015
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||