![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Sandstein in Spanien
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Sandstein-Quadermauerwerk,
Natursteinmauerwerk aus Sandstein; östliche Außenseite des Kreuzganges zur
Kathedrale von Ciudad Rodrigo (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León;
Spanien) an der Plaza de Amayuelas; feinfugig gearbeitetes Quadermauerwerk des 16.Jahrhunderts,
nur in wenigen Ausnahmefällen bei Restaurierungen die Fugen mit Mörtel
verstrichen; der Sandstein ist stark eisenhaltig, daher die Braunfärbung
durch langjährige Oxidation / Rost, die eigentliche Steinfarbe ist beige-hellgrau, sichtbar an frisch beschädigten Stellen und im unteren
Wandbereich durch Verwitterung (Abwitterungen, Abplatzungen); das gesamte Stadtbild von Ciudad Rodrigo ist bis heute geprägt von den
Varianten dieses "Sandsteins von Ciudad Rodrigo" (Arenisca de Ciudad Rodrigo),
siehe auch die folgenden Bildserien; Aufnahmedatum: 4.6.2016
Sandstein-Quadermauerwerk,
Natursteinmauerwerk aus Sandstein; Iglesia de San Pedro
y San Isidoro an der Plaza Cristóbal de Castillejo in Ciudad Rodrigo (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León;
Spanien), südöstlicher Bereich, südliches Querhaus; altes feinfugig gearbeitetes Quadermauerwerk
wohl aus der Umbauphase des 18.Jahrhunderts (?) im Wesentlichen im Originalzustand,
der Sockelbereich stark von Verwitterung gezeichnet, mäßige Braunfärbung
des Sandsteins durch Eisenoxidation / Rost; offenbar sind noch viele Einschusslöcher
von Kriegshandlungen in den Steinen zu sehen; Aufnahmedatum: 4.6.2016
Sandstein-Quadermauerwerk,
Natursteinmauerwerk aus Sandstein; Casa de los Vázquez an der
Calle Puerta de Santiago in Ciudad Rodrigo (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León;
Spanien), entstanden Anfang 16.Jahrhundert; altes / älteres engfugig
gemauertes Quadermauerwerk in gleichmäßigen Schichthöhen mit
abgespitzten oder gekrönelten Oberflächen, unterschiedlich stark
nachgedunkelt, Braunfärbung durch Verwitterung und Eisenoxidation (Rost);
das Gebäude über die Jahrhunderte wohl vielfach restauriert auch mit
Steinersatz, aus welcher Zeit das im Detail fotografierte und
vergleichsweise gut erhaltene Mauerwerk stammt, konnte nicht ermittelt
werden, jedenfalls nicht aus dem 16.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 4.6.2016
Sandstein-Quadermauerwerk,
Natursteinmauerwerk aus Sandstein; Iglesia de San
Agustin an der Calle Colegios in Ciudad Rodrigo (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León;
Spanien); feinfugig verarbeitetes Quadermauerwerk mit geglätteten
Oberflächen und erheblichen Anteilen an Restaurierung mit Steinersatz,
Sandstein mit geringen Farbschwankungen durch unterschiedlichen
Eisengehalt, je nach Alter nachgedunkelt; die Kirche wurde errichtet bis
etwa 1580, aus welcher Zeit die heutige Bausubstanz stammt, konnte nicht
ermittelt werden (die gut erhaltenen Steine jedenfalls nicht von 1580); Aufnahmedatum: 4.6.2016
Sandstein-Quadermauerwerk,
Natursteinmauerwerk aus Sandstein; ehemalige
Klostergebäude (Kolleg, Collegium) zur Iglesia de San Agustin an der
Calle Velayos / Ecke Calle Colegios in Ciudad Rodrigo (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León;
Spanien); altes Quadermauerwerk in unregelmäßigen Lagen mit grob
abgespitzten / gekrönelten Oberflächen, vor längerer Zeit neu verfugt
und teilweise auch restauriert mit Steinersatz; Sandstein mit
Farbschwankungen durch unterschiedlichen Eisengehalt, besonders die
älteren Steine stark nachgedunkelt, Braunfärbung durch Verwitterung und Eisenoxidation / Rost;
die Klostergebäude wurden wohl gegründet zusammen mit der Kirche im
späten 16.Jahrhundert, aus welcher Zeit die heutige Bausubstanz stammt,
konnte nicht ermittelt werden; Aufnahmedatum: 4.6.2016
Sandstein-Quadermauerwerk,
Natursteinmauerwerk aus Sandstein; Palacio de los
Águilas an der Calle Juan Arias in Ciudad Rodrigo (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León;
Spanien), entstanden im 16.Jahrhundert, später erweitert; altes /
älteres Quadermauerwerk mit ursprünglich wohl fein abgespitzten oder
gekrönelten Oberflächen, teilweise vor längerer Zeit flächenbündig neu
verfugt / verspachtelt mit farblich angepasstem Mörtel, deutlich
nachgedunkelt mit Braunfärbung durch Verwitterung und Eisenoxidation (Rost); Aufnahmedatum: 4.6.2016
Sandstein-Quadermauerwerk
in der Altstadt von Ciudad Rodrigo (Provinz Salamanca, Region
Kastilien-León; Spanien), verschiedene historische Natursteinmauerwerke,
Bauzeit der Gebäude konnte nicht ermittelt werden; meist feinfugig gearbeitetes Quadermauerwerk, bei Restaurierungsarbeiten
wurden beschädigte Fugenbereiche teilweise mit farblich angeglichenem Mörtel
verstrichen; durchgängig eisenhaltiger Sandstein, daher unterschiedliche Braunfärbungen
durch Oxidation / Rost; in einigen Fällen könnte der Sandstein schon als
Konglomerat bezeichnet werden, gelegentlich wurden eingeschlossene
(Quarz)-Kiesel bis etwa 4 cm Größe beobachtet; Aufnahmedatum: 4.6.2016
Natursteinmauerwerk aus
Sandstein auf Sockelmauerwerk aus Granit; romanische
Pfarrkirche / Iglesia de San Lorenzo in Segovia (Region Kastilien-León;
Spanien); Sandstein-Quadermauerwerk wohl aus dem 12./13.Jahrhundert,
Restaurierungen teilweise mit Steinergänzung durch farblich
angepassten Mörtel, unterschiedliche Farbigkeit der Sandsteine wohl
durch unterschiedlichen Eisengehalt; Aufnahmedatum: 13.6.2016
Naturstein-Quadermauerwerk aus
Sandstein und Kalkstein in Segovia (Provinz Segovia, Region Kastilien-León;
Spanien); romanische Kirche / Iglesia de San Millán, entstanden um 1126,
teilweise Umbauten und Veränderungen im 17.Jahrhundert; alle Aufnahmen zeigen
das Sockelmauerwerk an verschiedenen Gebäudeteilen wohl aus unterschiedlichen
Bauzeiten, teils mit starken Verwitterungsspuren; Aufnahmedatum: 12.6.2016
Natursteinmauerwerk aus
Sandstein in Segovia (Provinz Segovia, Region Kastilien-León;
Spanien); Außenwand zum Kloster Santa Cruz La Real, entstanden um 1480-1500,
aus welcher Zeit genau die fotografierte Wand stammt bzw. ob es sich um
restaurierte Wandbereiche handelt, konnte nicht ermittelt werden;
Quadermauerwerk mit teils erheblichen Verwitterungsspuren im unteren
Bereich, der Sandstein scheint kalkhaltig zu sein und ist durch die
unterschiedliche Härte der Materialanteile unterschiedlich tief
ausgewittert; Aufnahmedatum: 13.6.2016
Sandstein-Quadermauerwerk,
neuzeitliches Natursteinmauerwerk aus Sandstein, restaurierte /
rekonstruierte Westfassade (Außenseite) des Klosterhofes zur alten Kathedrale
von Salamanca (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León;
Spanien) an der Calle Tentenecio; sehr feinfugig gearbeitetes Quadermauerwerk
(oder vorgesetzte Sandsteinplatten ?) mit den typischen wolkigen Verfärbungen
durch wechselnden Eisengehalt des Gesteins (Sandstein von Villamayor,
siehe dazu die folgenden Angaben); Aufnahmedatum: 3.6.2016
Sandstein und Salamanca sind eine untrennbare
Einheit. Das gesamte Stadtbild von Salamanca ist seit Jahrhunderten durch diesen leicht
tonhaltigen und sehr gut bearbeitbaren Sandstein geprägt, er wird konsequent als dominierendes
Element der lokalen Baukultur bis heute eingesetzt, auch bei Neubauten, nach seinem
Abbaugebiet Villamayor unmittelbar nordwestlich von Salamanca bezeichnet
als "Sandstein von Villamayor" (La arenisca de Villamayor).
Nach diesem Stein hat Salamanca den Beinamen "Die Goldene Stadt"
(La Ciudad dorada) erhalten, weil der Sandstein angeblich bei einem bestimmten
Sonnenstand von weitem wie Gold aussieht ‒ "Der goldene Stein von Salamanca"
(La piedra dorada de Salamanca). Der frisch gebrochene bzw. geschnittene
Sandstein hat eine blass-ockergelbliche Farbe, erst im Laufe der Jahre erhält er durch
fortschreitende Eisenoxidation seine typische rosa-ockerfarbene Tönung, die mit zunehmendem
Alter immer brauner wird. Aus der Nähe sieht man Glitzerpünktchen durch feine Glimmeranteile,
manchmal auch eingelagerte Steinchen oder Kiesel, teils Richtung Grauwacke, allerdings weit
entfernt von deren Festigkeit.
Sandstein-Verblendmauerwerk, neuzeitliche
Natursteinmauerwerke aus Sandsteinplatten in Salamanca (Region Kastilien-León;
Spanien); zuerst Calle Fuentecilla de San Blas, vorgesetzte gesägte Sandsteinplatten einer
Straßenstützmauer mit den typischen Verfärbungen durch wechselnden Eisengehalt des Gesteins
(Sandstein von Villamayor, weitere Angaben siehe oben), noch ziemlich neu,
feinfugig verarbeitet, nur gelegentlich ist Steinkleber in den Fugen erkennbar; danach
vergleichbare Vorsatzplatten an anderen Bauwerken in Salamanca, jedoch schon etwas älter,
teilweise mit beginnender Verwitterung, bei Restaurierungsarbeiten einige Fugen unsauber
und farblich unpassend verspachtelt; Aufnahmezeitraum: 27.5.-3.6.2016
Sandstein-Verblendmauerwerk,
neuzeitliche Sandsteinplatten in Salamanca (Region Kastilien-León; Spanien); vor wenigen Jahren
errichtetes Wohngebäude in der Altstadt mit Fassadenbekleidung aus vorgesetzten gesägten Sandsteinplatten mit dem typischen
wolkigen Farbspiel durch wechselnden Eisengehalt des Gesteins (Sandstein von Villamayor,
weitere Angaben siehe oben), perfekt und sehr feinfugig verarbeitet; Aufnahmedatum: 31.5.2016
Sandstein-Vorsatzmauerwerk,
Natursteinmauerwerk aus Sandstein von 1954
in Salamanca (Region Kastilien-León; Spanien), Colegio Mayor der
Universität von Salamanca an der Plaza de Fray Luis de León; nicht
erkennbar war, ob es sich um Vorsatzmauerwerk aus Sandsteinquadern /
Sandsteinblöcken handelt oder um vorgesetzte gesägte Sandsteinplatten,
auf jeden Fall um Sandstein von Villamayor (weitere Angaben
dazu siehe oben), feinfugig verarbeitet,
schon mit geringen Alterungs- und Verfärbungsspuren, teilweise Steine
ersetzt; zuletzt die Zierquaderung über dem Haupteingang, jeweils 3
Quadrate als Relief aus einem Stein geschnitten, bei
Fassadenrestaurierung inzwischen schon mehrfach ersetzt; Aufnahmedatum: 31.5.2016
Sandstein-Verblendmauerwerk,
neuzeitliches Vorsatzmauerwerk aus Sandsteinplatten in Salamanca (Region Kastilien-León;
Spanien), Plaza de San Boal; feinfugig ohne Fugenmörtel vorgesetzte Sandsteinplatten mit den typischen
Verfärbungen durch wechselnden Eisengehalt des Gesteins (Sandstein von Villamayor, eventuell auch
piedra tosca, hier in seinen rötlichen Varianten, weitere Angaben siehe oben); historisches Gebäude
aus Sandstein-Quadermauerwerk, bei dem der Sockelbereich offenbar sehr stark verwittert war, so dass
er mit vorgesetzten Sandsteinplatten geschützt werden musste; die Platten sind inzwischen ebenfalls
beschädigt, auch passen sie farblich nicht zum ursprünglichen eher gelblichen Sandstein des Bauwerks;
Aufnahmedatum: 30.5.2016
Sandstein-Quadermauerwerk, historisches
und vielfach repariertes / ergänztes / ersetztes Sockelmauerwerk am Casa del Bedel in
Salamanca (Region Kastilien-León; Spanien), Calle de Calderón de la Barca, der Ursprungsbau
errichtet 1602 für die Universität von Salamanca, stark umgebaut 1791-1794;
Sandsteinquader mit den typischen intensiven Verfärbungen durch kleinräumig wechselnden
Eisengehalt des Gesteins (Sandstein von Villamayor, hier teilweise in seinen rötlich-bunten
Varianten, vermutlich handelt es sich bei diesen Steinen jedoch um piedra tosca; weitere
Angaben siehe oben); Gebäude aus Sandstein-Quadermauerwerk, die oberen Fassadenbereiche mit
dicken gelblich-braunen Sandstein-Vorsatzplatten teilweise erneuert (die neuen Oberflächen
dabei zur Herstellung einer "antiken Optik" mit Kerbschlägen bearbeitet, das
Ergebnis wirkt dilettantisch), Sockelbereich ganz unten teilweise mit durch Verwitterung
stark abgesandetem Sandstein-Bruchstein, darüber Sandsteinquader aus unterschiedlichen
Zeiten; wann hier welche Quader vermutlich immer zu Reparaturzwecken ersetzt wurden,
lässt sich wohl nicht mehr ermitteln - die interessantesten Aspekte für den Betrachter
sind die intensive Farbwirkung des Gesteins und die unterschiedlichen Sandsteinsorten
im Vergleich. Aufnahmedatum: 3.6.2016
Sandstein-Quadermauerwerk,
altes Natursteinmauerwerk aus Sandstein,
Straßenstützmauer an der Calle Ribera Puente in Salamanca (Region
Kastilien-León; Spanien); "Sandstein von Villamayor" (Arenisca de Villamayor)
mit den typischen wolkigen Verfärbungen durch wechselnden Eisengehalt
(weitere Angaben siehe oben), teilweise vor langer Zeit restauriert / rekonstruiert,
mit starken Verwitterungserscheinungen / Absandungen, auch die ersetzten
Steine sind bereits von der Steinverwitterung betroffen. Die Bilder
zeigen, dass dieser Sandstein zwar sehr gut zu bearbeiten ist, eben
deshalb aber auch leicht durch Umwelteinflüsse zerstört wird. Aufnahmedatum: 31.5.2016
Sandstein-Quadermauerwerk,
feinfugig verarbeitetes Natursteinmauerwerk aus Sandstein in Salamanca (Region
Kastilien-León; Spanien), Fassade der Kirche zum Convento de la
Anunciación (Convento de Las Úrsulas) an der Calle Úrsulas, wohl
18.Jahrhundert; Mauerwerk aus dem typischen "Salamanca-Sandstein" (Sandstein von Villamayor,
Arenisca de Villamayor, siehe oben) mit Verfärbungen je nach Eisengehalt
und Alter der Steine, vielfach restauriert / rekonstruiert,
im unteren Bereich mit starken Verwitterungserscheinungen / Absandungen, auch die ersetzten
Steine sind bereits wieder von der Steinverwitterung betroffen; Aufnahmedatum: 31.5.2016
Sandstein-Quadermauerwerk,
verschiedene feinfugig verarbeitete Natursteinmauerwerke aus Sandstein in Salamanca (Region
Kastilien-León; Spanien) von unterschiedlichem Alter und
Erhaltungszustand, alles aus dem typischen "Salamanca-Sandstein"
(Sandstein von Villamayor, Arenisca de Villamayor, siehe oben) mit Verfärbungen je nach Eisengehalt
und Alter der Steine, vielfach restauriert / rekonstruiert,
teilweise mit starken Verwitterungserscheinungen / Absandungen.
Sandstein-Quadermauerwerk in Salamanca (Region
Kastilien-León; Spanien), Fassade eines ehemaligen Gebäudes an der Calle
Ramón y Cajal, heute nur noch Hofmauer, ehemalige Fensteröffnungen durch
Bruchsteinmauerwerk geschlossen; vielfach ausgebessertes Quadermauerwerk
überwiegend aus "Salamanca-Sandstein" (Sandstein von Villamayor,
Arenisca de Villamayor, siehe oben) mit den typischen Verfärbungen je nach Eisengehalt
und Alter der Steine, besonders im Sockelbereich mit teilweise starken Verwitterungserscheinungen / Absandungen
/ Abschuppungen; Aufnahmedatum: 31.5.2016
Natursteinmauerwerk
aus Sandstein, Fassadendetails des Palacio de
Monterrey, errichtet ab 1539 an der Plaza de las Agustinas in Salamanca (Region Kastilien-León; Spanien);
altes Mischmauerwerk aus Quadern, Haustein, Bruchstein und Geröll, Fugen
oberhalb des Sockelgesimses flächenbündig mit Mörtelverstrich, unterhalb
mit starken Schäden durch Verwitterung (Steinabplatzungen, Absandungen,
Fugenausbrüche, usw.), vielfache Reparaturspuren; starke Farbwechsel
innerhalb der Steine durch kleinräumig wechselnden Eisengehalt,
insgesamt durch Umwelteinflüsse verschmutzt; Aufnahmedatum: 31.5.2016
Naturstein-Quadermauerwerk aus
feinfugig vermauertem Sandstein im Altstadtgebiet von Segovia (Region Kastilien-León; Spanien);
zuerst Detailaufnahmen eines historischen Gebäudes mit Quadermauerwerk
aus unterschiedlichen Reparatur- bzw. Rekonstruktionsphasen mit
entsprechend unterschiedlichem Verwitterungsgrad der Steine, zu beachten
ist die bei Steinabplatzungen hervortretende ursprüngliche / natürliche
Steinfarbe im Gegensatz zu den durch Bewitterung entstandenen
grau-grünlichen Oberflächenverfärbungen der unbeschädigten Steine;
danach ein offenbar vor einiger Zeit gereinigtes Mauerwerk aus anderen
Sandsteinsorten, ebenfalls mit Oberflächenabplatzungen, fotografiert im
Streiflicht und daher in der Gesamtwirkung etwas dunkler als bei
Frontalbelichtung; die Bauzeiten der Gebäude konnten nicht
ermittelt werden; Aufnahmedatum: 7.6.2016
Natursteinmauerwerk aus
Sandstein, neu errichtete Stützmauer neben
der Kirche / Iglesia de San Juan im Zentrum von Alba de Tormes (Provinz
Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien), wohl unter Wiederverwendung
von gereinigtem / aufgearbeitetem Altmaterial; Quadermauerwerk aus
Sandstein unterschiedlicher Qualität, teils eisenhaltig (daher die
Braunfärbungen durch Rostbildung), teils eventuell auch kalkhaltig (weißgraue
Tönungen), insgesamt ein auffallend lebendiges Farbspiel; Oberflächen
grob abgespitzt, häufig Absandungen durch Verwitterung, die Decksteine / Brüstungsplatten aus unbehandelten
Altsteinen mit natürlicher Patina durch Umwelteinflüsse; vor Ort konnte
nicht geklärt werden, ob die Mauer eventuell gar nicht neu errichtet sondern
nur gereinigt / abgekärchert und flächenbündig neu verfugt wurde; Aufnahmedatum: 2.6.2016
Natursteinmauerwerk aus
Sandstein, freistehende Mauer zu einem Grundstück im
Altstadtbereich von Ciudad Rodrigo (Provinz Salamanca, Region
Kastilien-León; Spanien); vor einigen Jahren offensichtlich aus
Altmaterial / Abbruchmaterial neu errichtetes Sandsteinmauerwerk,
überwiegend alte Werksteine / Quader, Sichtflächen teils grob
abgespitzt, teils grob geschliffen, Verfugung leicht zurückgesetzt; unterschiedliche Farben durch
unterschiedlichen Eisengehalt, die hellen Steine könnten kalkhaltig
sein (natürlicher Kalksandstein); Mauerkrone abgedeckt durch Ziegelrollschicht; Aufnahmedatum: 4.6.2016
Natursteinmauerwerk aus
Sandstein in Segovia (Region Kastilien-León; Spanien), Mauerwerk zur
Freitreppe an der südlichen Stadtmauer; unregelmäßiges
Sandstein-Quadermauerwerk, ursprüngliche Bauzeit konnte nicht
ermittelt werden, erkennbar sind vielfache Reparaturen / Restaurierungen
mit Steinergänzung / Steinersatz, die alten Steine mit teils starken
Verwitterungsspuren / Absandungen / Ausspülungen und daraus entstandenen
interessanten Oberflächenstrukturen, leicht unterschiedliche Farbigkeit
der Sandsteine wohl durch unterschiedlichen Eisengehalt; Aufnahmedatum: 12.6.2016
Natursteinmauerwerk aus Sandstein,
überwiegend Quader und Haustein, gelegentlich auch Bruchstein, stark gereinigt und
mit Kalkmörtel neu verfugt, Steinoberflächen wohl teilweise auch
mechanisch abgeschliffen bzw. steinmetzmäßig nachbearbeitet; Wohngebäude
in der Calle Tentenecio in Salamanca (Region Kastilien-León; Spanien);
Aufnahmen bei seitlichem Streiflicht fast parallel zur Wandfläche, Aufnahmedatum: 31.5.2016
Natursteinmauerwerk überwiegend aus
Sandstein, nur gelegentlich Granit oder Gneis; freistehende Mauer zur
Parkanlage "Campo San Francisco" in Salamanca (Region Kastilien-León;
Spanien), Calle Ramón y Cajal; Mischmauerwerk aus Bruchsteinen und alten
Hausteinen / Quadern, wohl Zweitverwendung von Abbruchmaterial, in
jüngster Vergangenheit saniert, gereinigt und neu verfugt; überwiegend
Sandstein mit teils spektakulären Farben durch Eisenoxidation und wohl
auch andere mineralische Bestandteile; wann diese Mauer errichtet wurde,
konnte vor Ort nicht ermittelt werden, eventuell im 19.Jahrhundert
zusammen mit der Neugestaltung der Gesamtanlage; Aufnahmedatum: 31.5.2016
Natursteinmauerwerk, Mischmauerwerk
aus Sandstein und Granit in allen Steinformen
(Quader, Haustein, Bruchstein, Geröll), historisch, vielfach ausgebessert / ergänzt
unter Wiederverwendung von Altmaterial / Abbruchmaterial, gereinigt und mit
Kalkmörtel neu verfugt; die weichen Sandsteine sind teilweise stark gezeichnet
von Verwitterung und Absandung, der starke Eisengehalt einiger Steine
(Braunfärbung durch Oxidation, Sandstein von Villamayor
/ Arenisca de Villamayor, siehe oben) hat dazu geführt,
dass die eisenhaltigen Absandungen und Auswaschungen den angrenzenden
Kalkmörtel der Fugen braun verfärbt haben; Stützmauer an der Calle Tentenecio
in Salamanca (Region Kastilien-León; Spanien); Aufnahmedatum: 29.-31.5.2016
Natursteinmauerwerk
aus Sandstein, historische Gebäudefassade
an der Calle Tentenecio in Salamanca (Region Kastilien-León; Spanien),
nur wenig entfernt und vergleichbar mit dem vorstehend beschriebenen
Mauerwerk, hier im Sockelbereich mit extremen Absandungen durch
Steinverwitterung; Aufnahmen bei seitlichem Streiflicht, Aufnahmedatum: 31.5.2016
Natursteinmauerwerk
aus Sandstein, Details einer historischen Gebäudefassade
an der Calle Compañia in Salamanca (Region Kastilien-León; Spanien);
altes Mauerwerk aus Geröll und Bruchstein sowie einigen Hausteinen /
Quadern mit eingesetzten Wappentafeln / Wappenkartuschen aus Grobkeramik
/ Terrakotta, insgesamt stark verschmutzt, teilweise
Steinverwitterungen; zuletzt der linke Fassadenteil des Gebäudes aus
Sandstein-Quadermauerwerk; Aufnahmedatum: 31.5.2016
Natursteinmauerwerk, historisch, überwiegend aus
Sandstein, im oberen Wandbereich unregelmäßiges
Quader-Haustein-Bruchstein-Mauerwerk, die ältesten Mauerteile unten aus
Bruchstein und Geröll; Außenseite eines Klausurgebäudes zur Alten
Kathedrale von Salamanca an der Calle del Patio Chico (Region Kastilien-León; Spanien), Bauzeit ungeklärt,
die eingesetzten Medaillons mit figürlichen Darstellungen wohl Zweitverwendung
aus Abbruch / Umbau; Aufnahmedatum: 29.5.2016
Sandstein-Ziegel-Ziermauerwerk
aus Sandstein-Bruchstein in Verbindung mit
Ziegelmauerwerk im flachen spanisch-maurischen Ziegelformat; nicht nur
aus gestalterischen, sondern auch aus konstruktiven Gründen wurde das
Mauerwerk zur Stabilisierung in Abständen von etwa 50-60 cm durch zwei
Ziegellagen abgeglichen (es wurde eine "Bank" gemauert); neu errichtetes Bauwerk im Stadtgebiet von Segovia
(Region Kastilien-León; Spanien), Calle de Martinez Campos; davor Stufen aus Granit; Aufnahmedatum: 12.6.2016
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||