![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Dachdeckungen
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Dachziegel als Fassadenbekleidung;
bei Gebäudesanierung neu hergestellter Ziegelwandbehang aus alten
Biberschwanz-Dachziegeln der Region (vmtl. bei diversen Abbrucharbeiten
gewonnen), auf Lattung genagelt; verschiedene Formen und Varianten aus unterschiedlichen Herstellungszeiten,
neben Maschinenziegeln zu großen Teilen alte Handstrichziegel mit Fingerrillen;
handgestrichene Biberschwanzziegel mit Segmentschnitt,
Korbbogenschnitt, Rundschnitt, Geradschnitt, mit Rillen / Riefen oder Rippen;
Maschinenziegel (Strangdachziegel, Strangpressziegel) teils mit Ziegelstempel (Stempel der Ziegler, Ziegeleistempel) unter
anderem "CHW"; Wohnhaus in der Altstadt von Lenzen, Seetorstraße 18 (Prignitz, Westprignitz;
Brandenburg); in dieser Vielfalt eine sehr seltene und sehr schöne
Sammlung (!); Aufnahmen am späten Nachmittag, Aufnahmedatum: 23.9.2007
Dachziegel als Fassadenbekleidung,
Altdeckung Biberschwanzziegel, Segmentschnitt, 3 Rippen; Fachwerkhaus in
Ilsenburg (Nordharz; Sachsen-Anhalt); Aufnahmedatum: 10.5.2008
Dachziegel als Fassadenbekleidung,
Altdeckung Biberschwanzziegel, Segmentschnitt, 4 Rippen; Fachwerkhaus in Ilsenburg (Nordharz;
Sachsen-Anhalt); Aufnahmedatum: 10.5.2008
Dachziegel als Fassadenbekleidung, Altdeckung Biberschwanzziegel
mit Reparaturdeckungen aus unterschiedlichen Zeiten, Wandbehang aus Dachziegeln auf Lattung; Spitzschnittbiber
(auch bezeichnet als Rautenschnittbiber, Rautenbiber, Spitzziegel, fachlich korrekt: Spitzschnitt-Flachziegel) als Doppeldeckung
im Rautenverband verlegt (die Spitzschnittkanten liegen in Linie); historisches Fachwerkhaus "Alte Pfarrei Niederurff"
in Niederurff (Ortsteil von Bad Zwesten; Hessen). Nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen des Eigentümers stammen die
älteren Dachziegel wohl aus der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts, zuletzt wurden in den 1970er Jahren Reparaturen ausgeführt,
teils mit Altziegeln durch Umdeckung von anderer Stelle. Soweit auf den Originalfotos erkennbar, haben jedoch alle
Spitzschnitt-Biberschwanzziegel glatte Oberflächen, es handelt sich somit nicht um Handstrichziegel sondern um sauber mit
dem Streichblech abgezogene Manufakturziegel oder bereits um industriell mittels Strangpresse hergestellte Dachziegel; die
Herstellungszeit dürfte daher wohl eher um 1900 liegen. Nur ganz oben in der Giebelspitze sind vier Reihen Handstrichbiber
mit Korbbogenschnitt zu sehen. Aufnahmen jeweils am Abend, Aufnahmedatum: 2.4.2021 (bei bedecktem Himmel) und 13.4.2021
(bei seitlichem Sonnenlicht); ein schönes Beispiel für die unterschiedliche Farbwirkung des Materials bei unterschiedlichen
Lichtverhältnissen.
Dachziegel als Fassadenbekleidung, Altdeckung
oder ältere Neudeckung mit Krempziegeln (Linkskremper); Fachwerkhaus in Celle
(Niedersachsen); Aufnahmedatum: 14.7.2007
Dachziegel als Fassadenbekleidung,
schon etwas ältere Krempziegeldeckung (Linkskremper)
vermutlich auf Lattung trocken geschraubt (oder genagelt); Giebelseite eines Fachwerkhauses in
Osterwieck (Landkreis Harz; Sachsen-Anhalt); Aufnahmedatum: 29.8.2016
Dachziegel als Fassadenbekleidung,
Neudeckung / Reparaturdeckung, Krempziegel (Linkskremper)
auf Lattung trocken geschraubt (vermutlich - oder genagelt) unter Wiederverwendung alter Ziegel, die
gelegentlichen Verunreinigungen durch Mörtel stammen wohl aus der
ehemaligen Verwendung der Altziegel; Giebelseite eines Fachwerkhauses in
Quedlinburg (Landkreis Harz; Sachsen-Anhalt); starke Schattenbildung
durch seitliches Sonnenlicht; Aufnahmedatum: 24.8.2016
Dachziegel als Fassadenbekleidung,
Ziegelwandbehang, ältere hinterlüftete Neudeckung / Umdeckung Krempziegel (Linkskremper)
auf Konterlattung und Lattung trocken geschraubt (ohne Mörtelverstrich) unter
teilweiser Wiederverwendung alter Ziegel; Teile der Deckfläche sind
inzwischen desolat (Sturmschaden ?), so dass man die Unterkonstruktion
gut sehen kann; Giebelseite eines Fachwerk-Wohngebäudes in
Quedlinburg (Landkreis Harz; Sachsen-Anhalt); starke Schattenbildung
innerhalb der Ziegelstruktur durch seitliches Sonnenlicht; Aufnahmedatum: 24.8.2016
Dachziegel als Fassadenbekleidung,
älterer Ziegelwandbehang aus Krempziegeln (Linkskremper)
auf Lattung über einem ehemals angebauten, jetzt aber abgebrochenen
Nachbargebäude, dessen Giebelfläche noch erkennbar ist; Giebelseite eines Wohngebäudes in
Quedlinburg (Landkreis Harz; Sachsen-Anhalt); Aufnahmedatum: 25.8.2016
Dachziegel als Fassadenbekleidung,
Ziegelwandbehänge aus Krempziegeln (Linkskremper) an
zwei historischen Gebäuden in Quedlinburg (Landkreis Harz;
Sachsen-Anhalt), wohl teilweise Umdeckungen unter Wiederverwendung
älterer Ziegel; Aufnahmedatum: 24.8.2016
Dachziegel als Fassadenbekleidung, Altdeckung
Krempziegel (Linkskremper), trocken genagelt auf Lattung; Reparaturen teils mit
Mörtel; Giebelseiten / Grenzwände von Fachwerkhäusern in Goslar (Niedersachsen); Aufnahmedatum: 5.-7.5.2008
Dachziegel als Fassadenbekleidung,
Altdeckungen Krempziegel (Linkskremper), teils in Mörtel; Fachwerkhäuser in Hornburg
(nördliches Harzvorland; Niedersachsen); Aufnahmedatum: 8.5.2008
Dachziegel als Fassadenbekleidung,
desolate Altdeckung Krempziegel (Linkskremper) in Mörtel; Fachwerkhaus in Osterwieck
(nördliches Harzvorland; Sachsen-Anhalt); Aufnahmedatum: 8.5.2008
Dachziegel als Fassadenbekleidung,
Altdeckung Krempziegel (Linkskremper) auf Lattung genagelt mit Mörtelverstrich
("vermauert"); Fachwerkhaus in Goslar (Niedersachsen); Aufnahmedatum: 5.5.2008
Dachziegel als Fassadenbekleidung,
Altdeckung Hohlpfannen, Trockendeckung auf Lattung genagelt oder
geschraubt;
Fachwerkhaus in Einbeck (südliches Niedersachsen); Aufnahmedatum: 6.5.2008
Dachziegel als Fassadenbekleidung,
Altdeckung Flachpfannen; Fachwerkhaus in Celle (Niedersachsen); Aufnahmedatum: 14.7.2007
Dachziegel als Fassadenbekleidung, Altdeckung Doppelmulden-Falzziegel am Giebel eines Stallgebäudes in
Mürsbach (Oberfranken; Bayern), Zaugendorfer Straße; Aufnahmedatum: 31.8.2015
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||