Städtebau   Architektur   Baukunst   Ingenieurbau   Konstruktion   Denkmalpflege   Baugeschichte   Kulturgeschichte

 

 

Fotografie und Architektur      Fotografie und Landschaft      Impressum und Datenschutz 

 

 

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe
Impressum.

 

 

 

 

Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation

Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Baudenkmale und Architekturgeschichte

 

Stockphoto-Galerie Nr.5  Foto, Fotografie, Bild, Abbildung

Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Dachdeckungen 

 

Fotograf und Urheberrecht:  Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
D-16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16, Telefon: (033056) 80010, E-Mail: n.rauscher@web.de
Internet: www.fotografie-architektur.de, www.fotografie-landschaft.de
Dieser Urheberrechtsvermerk gilt, soweit den Fotos keine anders lautenden Hinweise zugeordnet wurden.

 

Bilddateien:  Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen. 

 

Ermittlung der Bildnummer:  Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

 

 
   


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.5:   Startseite .. Ziegel Z1 .. Z2 .. Z3 .. Z4 .. Z5 .. Z6 .. Z7 .. Z7.1 .. Z8 .. Z9 .. Z10 .. Z11 .. Z12 .. Naturstein N1 .. N2 .. N3 .. N4 .. N5 .. N6 .. N7 .. N8 .. N9 .. N10 .. N10.1 .. N11 .. N12 .. N13 .. N14 .. N15 .. N16 .. N17 .. N18 .. N19 .. N20 .. Pflaster P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. P5 .. P6 .. P7 .. P8 .. P9 .. Dachdeckung D1 .. (D2) .. D3 .. D4 .. D5 .. D6 .. D7 .. D8 .. D9 .. Schiefer S1 .. S2 .. S3 .. Holz H1 .. H2 .. H3 .. Verschiedenes V1 .. V2 .. V3 .. V4 .. V5 .. V6 .. V7 .. V8 .. V9 .. V10 .. V11 .. V12 ..
 


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Einfachdeckung auf einem Wohnhaus um 1800 in Lieberose (Niederlausitz; Brandenburg), soweit erkennbar mit Holzstreifen unterlegt (Spließdach, Spließe aus Spaltholz / Spanholz zur Abdichtung unter den Längsfugen); dicke alte Segmentschnitt-Biberschwanzziegel, neuzeitliche Reparaturdeckung im unteren Dachbereich als Kronendeckung mit dünneren Dachziegeln, ursprünglich ohne Dachrinne, später Dachrinnen vorgehängt / untergehängt; diverse Reparaturspuren; Aufnahmedatum: 15.8.2011


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Einfachdeckung mit Spitzschnittbibern (eigentlich korrekt: Spitzschnitt-Flachziegel) auf dem Backhaus zu einem Bauernhof aus Haidling (Landkreis Nürnberg, Mittelfranken; Bayern), jetzt im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim; stark von Flechten besiedelt; Aufnahmedatum: 2.9.2015



 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Einfachdeckung in Reihendeckung kombiniert mit Doppeldeckung im Verband; Spitzschnittbiber (eigentlich korrekt: Spitzschnitt-Flachziegel) auf einem Bauernhaus aus Unterlindelbach (Landkreis Forchheim, Oberfranken; Bayern), jetzt im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim. Warum die Deckungsart wechselt, wird im Museum nicht mitgeteilt, vermutlich aus Sparsamkeitsgründen. Aufnahmedatum: 2.9.2015



 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Doppeldeckung auf einem Kleinbauernhaus aus Zirndorf (Landkreis Fürth, Mittelfranken; Bayern), jetzt im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim; Spitzschnittbiber (regional als "Spitzziegel" bezeichnet, eigentlich korrekt: Spitzschnitt-Flachziegel), teilweise von Flechten besiedelt; Aufnahmedatum: 2.9.2015



 

Dachdeckung, sehr alte und teilweise extrem verwitterte Biberschwanz-Doppeldeckung auf dem Stallgebäude zu einem Bauernhof aus Braunsbach (Landkreis Fürth, Mittelfranken; Bayern), jetzt im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim; dicke Spitzschnittbiber (regional als "Spitzziegel" bezeichnet, eigentlich korrekt: Spitzschnitt-Flachziegel), diverse Ziegel durch Verwitterung fast vollständig zerstört, von Flechten besiedelt, ausgetauschte / umgedeckte Reparaturziegel, vorgehängte Dachrinne aus Holz; Aufnahmen bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 2.9.2015



 

Biberschwanz-Dachziegel für die Denkmalpflege; Musterfläche mit neuen, aber nach alten Vorbildern hergestellten Dachziegelmodellen im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim; alles Biberschwänze, im engeren Sinne sind aber nur die Modelle als Biberschwänze zu bezeichnen, die auch dem echten Schwanz des Bibers einigermaßen ähneln, also Rundschnitt- und Segmentschnittbiber; Wappenziegel (Wappenschnittbiber) und Spitzziegel (Spitzschnittbiber, siehe vorstehende Bildgruppen) sollten als Wappenschnitt-Flachziegel bzw. Spitzschnitt-Flachziegel bezeichnet werden. Allgemein üblich ist es jedoch in ganz Deutschland, alle Flachziegelmodelle dieser Art als Biberschwänze zu bezeichnen, ergänzt um die Angabe zur Schnittgestaltung der Unterkante. Aufnahmen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 2.9.2015


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Doppeldeckung, Umdeckung nach Sanierung/Instandsetzung; Stiftsgebäude zum Dom St. Marien auf dem Bischofsberg in Havelberg (Westprignitz; Sachsen-Anhalt); denkmalgeschützte Gebäude aus der gotischen Bauphase ab 1279 (siehe weitere Fotos in der Stockphoto-Galerie Nr.2b); Aufnahmedatum: 18.8.2009


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Doppeldeckung aus alten dicken Spitzschnittbibern (Kirchenbiber mit Spitzschnitt flach, Sechseckbiber), eventuell teilweise noch aus der Umbauphase der Kirche von 1736, überwiegend aber wohl aus den Sanierungen von 1937-1939 und 1987; spätromanische / gotische Dorfkirche von Zaue (Gemeinde Ressen-Zaue, Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg); verschiedene Partien der Satteldächer von Kirchenschiff und Anbau (Eingangsvorhalle); Aufnahmedatum: 12.8.2011





 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel auf einem Wohnhaus in Claverton (Grafschaft Somerset; England); Biberschwanz-Doppeldeckung aus alten englischen Spitzschnittbibern (Spitzschnitt flach, hier jedoch mit beidseitig um jeweils etwa 2 cm eingezogenem Ansatz der Spitze), Traufe mit Rundschnittbibern und Geradschnittbibern / Gradschnittbibern (Traufplatten) eingedeckt, teilweise stark von Flechten besiedelt, einige Dachziegel zeigen schon starke Verwitterungsspuren; Dachgauben (Satteldachgauben) aus Kalksteinmauerwerk; nach Aussage der Eigentümer wurde das Wohnhaus um 1890 errichtet, die Dachdeckung befindet sich noch weitgehend im ursprünglichen Zustand; es handelt sich wohl um eine Sonderform der englischen Flachziegel (plain tiles / plain clay tiles / plain clay roofing tiles) aus viktorianischer Zeit (Victorian fishscale roofing tiles); weitere Angaben zu diesem Gebäude (Tower House / Turmhaus) finden sich unter www.imagesofengland.org.uk; die letzten beiden Bilder zeigen das Nachbargebäude ebenfalls aus Kalkstein mit Zwerchgiebeln, separat aus Kalkstein aufgemauerten Schornsteinrohren und Hohlpfannen-Dachdeckung; Aufnahmedatum: 16.7.2014








 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Doppeldeckung, alte dicke Kirchenbiber, zumindest teilweise eventuell noch Anfang 18.Jahrhundert; Mischung aus Rundschnitt, Segmentschnitt, Geradschnitt, offenbar Umdeckung mit Ergänzungen bei Instandsetzung; Dorfkirche in Lanz (Prignitz, Westprignitz; Brandenburg); Aufnahmedatum: 22.9.2007


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, alte Biberschwanz-Doppeldeckung, Rundschnittbiber, bei Sanierung / Restaurierung umgedeckt; Sankt Georgskapelle zum Hospital Sankt Georg in Bernau (Landkreis Barnim; Brandenburg), Anfang 15.Jahrhundert, mehrfach restauriert, siehe auch Stockphoto-Galerie Nr.2b; Aufnahmedatum: 16.9.2007


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, alte Biberschwanz-Doppeldeckung, vielfach und teilweise behelfsmäßig repariert mit unterschiedlichen Dachziegelmodellen mit und ohne Rippen und Rillen in verschiedenen Varianten, meist Segmentschnitt, auch dicke alte Handstrichziegel mit Korbschnitt, wohl alles aus Umdeckungen und Abbruch, teils mit starken Verwitterungsspuren; unsaniertes ehemaliges Pächterhaus (um 1740) mit Krüppelwalmdach zum Schloss Caputh (Gemeinde Schwielowsee, Landkreis Potsdam-Mittelmark; Brandenburg); Aufnahmedatum: 18.8.2018





 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, alte denkmalpflegerische Biberschwanz-Doppeldeckung, dicke Biberschwanzziegel meist mit Rundschnitt und historisierender Oberflächengestaltung (3 bis 5 flache Rippen, eingedrückte Halbkreisrillen), bei Sanierungen und Reparaturen teilweise ergänzt mit unterschiedlichen Dachziegelmodellen auch mit Segmentschnitt und Korbbogenschnitt, teils Handstrichziegel wohl aus Umdeckungen; gelegentlich von kleinen Moospolstern und Flechten besiedelt; verschiedene Dachflächen der neogotischen Dorfkirche von 1798 in Paretz (Osthavelland; Brandenburg); weitere Angaben zur Kirche siehe unter Stockphoto-Galerie Nr.1b > P > Paretz; Aufnahmedatum: 11.8.2021





 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Doppeldeckung, Segmentschnitt, vier Rippen in unterschiedlicher Ausführung (stammt offenbar nicht aus der gleichen Lieferung); wiederverwendetes Altmaterial des 19.(?) Jahrhunderts nach Sanierung / Umdeckung im denkmalgeschützten Bereich; Wirtschaftsgebäude zum Kloster Stift zum Heiligengrabe (Prignitz, Ostprignitz; Brandenburg); Dachziegel waren teilweise ursprünglich als Kronendeckung verlegt; Aufnahmedatum: 31.5.2009;
das letzte Bild zeigt eine Mischung aus Rundschnitt, Segmentschnitt und Geradschnitt, eine Umdeckung nach denkmalpflegerischer Instandsetzung, Ergänzungen durch Dachziegel von anderen Orten; Dorfkirche in Guhlsdorf (Prignitz; Brandenburg); Aufnahmedatum: 21.9.2007


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, sehr alte Biberschwanz-Doppeldeckung, eine Sammlung aus dicken unterschiedlichen Handstrichziegeln mit Fingerrillen / Fingerstrichrillen, meist Segmentschnitt, teils auch Rundschnitt, wohl von verschiedenen Orten zusammengetragen und hier vor längerer Zeit neu verlegt, Fugen teilweise von Moos besiedelt; Wirtschaftsgebäude in der Gartenanlage Luisium bei Dessau-Waldersee (Ortsteil von Dessau-Roßlau; Sachsen-Anhalt); Aufnahmen bei starkem Gegenlicht, Aufnahmedatum: 23.8.2015. Zuletzt eine nur auf den ersten Blick vergleichbare Biberschwanz-Doppeldeckung auf einem historischen Gebäude in Heidelberg (Kurpfalz; Baden-Württemberg), Karlstraße 2, hier ein industriell hergestellter Biber mit 7 Rillen und flachem Segmentschnitt aus der Zeit der Totalsanierung des Gebäudes 1967-1970, nur die grauen Ziegel sind engobiert; Aufnahmedatum: 4.9.2019



 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Doppeldeckung, vielfach reparierte / ergänzte Deckung überwiegend aus Segmentschnitt-Bibern in unterschiedlichsten Ausführungen, darunter auch einige engobierte Dachziegel, teilweise sehr alt und stark von Flechten besiedelt; kleines Nebengebäude im Altstadtbereich von Gräfenhainichen (Landkreis Wittenberg; Sachsen-Anhalt); Aufnahmedatum: 21.8.2015



 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, alte Biberschwanz-Doppeldeckung auf einem maroden Kleinbauernhaus (wohl um 1800) in Scheßlitz (Oberfranken; Bayern), überwiegend / ursprünglich alles Rundschnitt-Biberschwänze, diese eventuell noch im Handstrichverfahren gefertigt (jedenfalls sind unregelmäßige Fingerspuren / Fingerrillen zu sehen), neuzeitliche Reparaturen mit glatten Segmentschnitt- und Geradschnitt-Bibern; Aufnahmedatum: 30.8.2015



 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, denkmalgerecht instandgehaltene Biberschwanz-Doppeldeckung auf einem Haus mit Walmdach in Speyer (Pfalz / Rheinpfalz; Rheinland-Pfalz), Maximilianstraße 94; alte unterschiedliche Korbschnittbiber, offenbar Handschlagbiber mit Fingerrillen (soweit von unten erkennbar); First-, Walmgrat-, Gauben- und Anschlusseindeckungen mit Schiefer; im Hintergrund der Läutturm zum Sankt-Georg-Hospital mit neobarocker Turmhaube und Schieferdeckung; Aufnahmedatum: 8.9.2019




 

Dachdeckung, ältere Biberschwanz-Doppeldeckung auf einem denkmalgeschützten Wohnhaus in Paretz (Ortsteil der Stadt Ketzin, Osthavelland; Brandenburg); Korbbogenschnitt, teils auch Segmentschnitt, meist 4 Rippen, Fledermausgaube über dem Eingang; das Gebäude wurde 1801 errichtet, aus welcher Zeit die heutige Dachdeckung stammt, konnte nicht ermittelt werden; weitere Bilder und Angaben zum Gebäude siehe unter Galerie Nr.1a > P > Paretz; Aufnahmedatum: 11.8.2021



 

Dachdeckung, neuzeitliche Biberschwanz-Doppeldeckung auf einem Wohnhaus in Bamberg (Oberfranken; Bayern), naturfarbene Segmentschnitt-Biberschwänze mit glatter Oberfläche, schon etwas älter mit Patina, Farbschwankungen durch Umdeckung oder Reparatur / Austausch; Aufnahmedatum: 26.8.2015



 

Dachdeckung, ältere Biberschwanz-Doppeldeckung, Segmentschnitt, zwei feine Rippen, Reparaturen nur in wenigen Fällen mit anderen Dachziegeln, Firstkappen in Mörtel verlegt; Friedhofskapelle von 1926 in Glienicke/Nordbahn (Landkreis Oberhavel; Brandenburg), Architekt Paul Poser; es handelt sich nicht mehr um die ursprüngliche Deckung sondern um eine Neueindeckung wohl um 1992 (?); Aufnahmedatum: 2.5.2016




 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Doppeldeckung, Segmentschnitt, sechs breite Rillen; Reparaturen teils mit anderen Dachziegeln; kleines Nebengebäude in Schlepzig (Niederlausitz; Brandenburg); Aufnahmedatum: 17.9.2011



 

Dachdeckung, Umdeckung von älteren, aber wohl nicht historischen Dachziegeln; Biberschwanz-Doppeldeckung mit sehr weiter Lattung, schon fast als Einfachdeckung zu bezeichnen: die sehr großen (zu großen) Abstände zwischen den Dachlatten sind erkennbar an den sichtbaren Deckspuren der ehemals dichter verlegten Doppeldeckung; Biberschwanz-Dachziegel, Segmentschnitt, überwiegend mit drei Rippen (Berliner Biber); ehemalige Fachwerkscheune im Spreewald-Museum Lehde, heute als Veranstaltungs- und Museumsgebäude genutzt (Freilichtmuseum; Ortsteil von Lübbenau, Spreewald; Brandenburg); die Dachziegel sind waagerecht zu dicht (gepresst) verlegt, so dass keine waagerechten Toleranzen mehr für thermische Ausdehnung vorhanden sind - die Folgen sind auf den Originalfotos gut zu sehen; Aufnahmedatum: 9.8.2011




 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Doppeldeckung nach Umdeckung, die ursprüngliche Deckungsart war eine Kronendeckung - wie an den alten Deckspuren deutlich zu sehen ist; Biberschwanz-Dachziegel, Segmentschnitt, drei Rippen (Berliner Biber), Längsfugen mit Mörtelverstrich, eventuell ist auch die ganze Deckung in Mörtel verlegt; die einzelnen Ziegelreihen sind sehr weit auseinandergezogen, die Deckung bewegt sich schon im Übergangsbereich zur Einfachdeckung; Nebengebäude zu einem ehemaligen Bauernhof in Straupitz (Niederlausitz / Spreewald; Brandenburg); Aufnahmedatum: 17.8.2011



 

Dachdeckung, neue Biberschwanz-Doppeldeckung ohne Dachrinne, Traufe von wildem Wein überwachsen, inzwischen durch Umwelteinflüsse stark verschmutzt (Bäume, Ruß); Biberschwanz-Dachziegel mit Segmentschnitt, drei Rippen (Berliner Biber); denkmalgeschützte Dorfschmiede in Mittweide (Niederlausitz; Brandenburg); Aufnahmedatum: 15.8.2011


 

Dachdeckung, neue zweifarbige Biberschwanz-Doppeldeckung in unregelmäßiger "wilder" Mischung auf Gebäuden zum Schloss Sankt Emmeram (Schloss Thurn und Taxis) in Regensburg (Regierungsbezirk Oberpfalz; Bayern); engobierte glatte Biberschwanz-Dachziegel mit Segmentschnitt, Ausführung im Zeitraum 2015-2018, die Farbmischung der Neueindeckung soll wohl auf den historischen Schlossgebäuden eine historisierende Wirkung erzeugen; Aufnahmen bei unterschiedlichen Licht- und Reflexionsverhältnissen, Aufnahmedatum: 12.9.2019



 

Dachdeckung, alte Biberschwanz-Doppeldeckung mit Schleppgauben / Schleppdachgauben auf einem sanierten historischen Gebäude im Denkmalbereich von Görlitz (Oberlausitz; Sachsen), Dachziegel teilweise passend ergänzt / ersetzt; neue vierflügelige Gaubenfenster mit Kreuzsprossen; Aufnahmen bei sehr trübem Regenwetter, Aufnahmedatum: 5.9.2008


 

Dachdeckung, Altdeckungen Dachziegel, Biberschwanz-Kronendeckungen (historisch auch als "Ritterdach" bezeichnet) in unterschiedlichem Zustand, teils mit starkem Reparaturbedarf, von Moos bewachsen; überwiegend Berliner Biber, Segmentschnitt, drei und vier Rippen; verschiedene Orte in der Prignitz (Brandenburg), Fledermausgauben in Perleberg und in Liebenwalde (Brandenburg)





 

Dachdeckung, ältere Biberschwanz-Kronendeckung ("Ritterdach"), denkmalpflegerische Neudeckung mit historisierenden dicken Biberschwanz-Dachziegeln, Segmentschnitt, drei Rippen, über die Fläche von Hand eingeritzte Wellenlinien, wohl aus der Zeit der Grundsanierung und Umnutzung des Gebäudes 2006-2008; Zwerchgiebel in Form einer großen fassadenbündigen Fledermausgaube ("Fledermaus-Zwerchgiebel") mit Ladeluke; ehemaliges Wirtschaftsgebäude zum Jagdschloss Grunewald (Ortsteil Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf; Berlin), Fachwerkbau um 1800-1820 (genaue Datierung ungeklärt) an der Ostseite des Schlosshofes, heutige Nutzung für Cafébetrieb und Sanitäranlagen; Aufnahmedatum: 8.9.2021

Weitere Angaben zum Gesamtensemble siehe im Internet unter > Denkmaldatenbank Berlin





 

Dachdeckung, ältere Neudeckung als Biberschwanz-Kronendeckung ("Ritterdach"), Segmentschnitt, sechs Rippen, teilweise von Flechten und minimal von Moos besiedelt, verschiedene Fledermausgauben; massives ehemaliges Wirtschaftsgebäude (Jagdzeugmagazin) zum Jagdschloss Grunewald (Ortsteil Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf; Berlin) an der Südostseite des Schlosshofes, entstanden um 1770; zuerst die Dachfläche der Außenseite (Südostseite), danach die Hofseite (Nordwestseite; Aufnahmedatum: 8.9.2021

Weitere Angaben zum Gesamtensemble siehe im Internet unter > Denkmaldatenbank Berlin







 

Dachdeckung, Altdeckungen Dachziegel, Biberschwanz-Kronendeckung, zuerst überwiegend gelbe Segmentschnitt-Biber, zwei Rippen, nur an wenigen Stellen mit anderen Modellen repariert; danach eine Mischung aus diversen roten/violetten Segmentschnitt-Bibern, vmtl. entstanden durch Dachreparaturen zu unterschiedlichen Zeiten; zwei Scheunendächer in Treppeln (Landkreis Oder-Spree, Brandenburg); Aufnahmedatum: 14.8.2011


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Kronendeckung (Ritterdach), Segmentschnitt, vier Rillen; Nebengebäude in Schlepzig (Niederlausitz; Brandenburg); Aufnahmedatum: 17.9.2011


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Kronendeckung (Ritterdach), Segmentschnitt, verschiedene ältere (teils regionale) Modelle und Profile aus Wiederverwendung (Umdeckung); saniertes Nebengebäude in Schlepzig (Niederlausitz; Brandenburg); Aufnahmedatum: 17.9.2011



 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel mit Reparaturdeckung, Biberschwanz-Kronendeckung, Segmentschnitt, zwei Rippen (rot) und drei Rippen (grau); Stallgebäude zu einem Bauernhof in der Niederlausitz (Brandenburg); Aufnahmedatum: 4.4.2010



 

Dachdeckung, ältere Deckung Dachziegel, Biberschwanz-Kronendeckung, Segmentschnitt, flach gerieft / geriefelt (mit flachen Riefen); Stallgebäude zu einem Bauernhof in der Niederlausitz (Brandenburg); Aufnahmedatum: 15.8.2011


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Wiederverwendung / Umdeckung aus alten Biberschwanz-Dachziegeln; Biberschwanz-Kronendeckung, Segmentschnitt, Verlegung in Mörtel mit Längs- und Querschlag ("gemauertes Dach"); Biberschwänze mit vergleichsweise seltener Profilierung, wohl aus einer regionalen Ziegelei; Bauernhaus in Dürrenhofe (Gemeinde Märkische Heide, Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg); Aufnahmedatum: 17.9.2011



 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Kronendeckung auf einem Kleinbauernhaus in Klobbicke (Landkreis Barnim, Brandenburg); alte Kronendeckung aus unterschiedlichen roten Dachziegelmodellen mit Segmentschnitt, überwiegend drei Rippen, teils auch vier oder zwei Rippen; im Traufbereich jüngere gelbe Reparaturdeckung, Segmentschnitt, zwei Rippen; keine Dachrinne (echte Traufe); Aufnahmedatum: 16.9.2007



 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Kronendeckung; oben: Berliner Biber, engobiert, Segmentschnitt, drei Rippen; unten: farblich verschiedene, formal aber einheitliche Biberschwanzziegel, Segmentschnitt, sechs breite Rillen; zwei Nebengebäude zu Bauernhöfen in Sacrow (Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg); Aufnahmedatum: 17.8.2011



 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Kronendeckung um 1920 (Auskunft der Eigentümer); Berliner Biber, dunkel-violett engobiert, Segmentschnitt, drei Rippen; Nebengebäude zu einem Bauernhof in der Niederlausitz (Brandenburg); Aufnahmedatum: 12.4.2009


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Kronendeckung; Berliner Biber, Segmentschnitt, drei Rippen, schwarzgrau-matt engobiert; klassische Eindeckung der Kehlen ("deutsch eingebundene Ziegelkehle"); Friedhofskapelle von 1911 zum Südwestkirchhof Stahnsdorf (Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg)




 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Biberschwanz-Kronendeckung ("Ritterdach") auf einem vor längerer Zeit denkmalgerecht sanierten Mansarddach (Mansartdach, siehe hier ) mit umgedeckten (wiederverwendeten, wohl auch von anderen Gebäuden) Altziegeln; überwiegend Berliner Biber, schwarz engobiert, Segmentschnitt, drei und vier Rippen; Dorfmuseum in Schlepzig (Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg); Aufnahmedatum: 17.9.2011







 

Dachdeckung, Neudeckung Dachziegel; etwa 10 Jahre alte Biberschwanz-Kronendeckung (Segmentschnitt, drei Rippen), von einigen kleinen Moospolstern besiedelt; historisches Kalkmagazingebäude im Museumspark Rüdersdorf (Landkreis Märkisch-Oderland; Brandenburg); Aufnahmedatum: 3.9.2021



 

Dachdeckung, Neudeckungen Dachziegel; Biberschwanz-Kronendeckung (Segmentschnitt, drei Rippen); verschiedene Orte


 

Dachdeckung, Neudeckung Dachziegel; schon einige Jahre alte Biberschwanz-Kronendeckung, Segmentschnitt, glatt, naturbelassene Oberflächen, in Mörtel verlegt ("gemauertes Dach"), auf den Fugen teilweise kleine Moospolster; Kavalierhaus zum Schloss Branitz im Fürst-Pückler-Park Branitz (heute Ortsteil von Cottbus, Brandenburg); Aufnahmedatum: 16.7.2018



 

Dachdeckung, Neudeckung Dachziegel; neue Biberschwanz-Kronendeckung, Segmentschnitt, glatt, Oberflächen dick engobiert (besser als dicke Mattglasur zu bezeichnen); Wohnhaus im Dorf Lehde (Spreewald, Brandenburg); Aufnahmedatum: 9.8.2011


 

Dachdeckung mit traditioneller Fledermausgaube; Satteldach mit neuzeitlicher Biberschwanz-Kronendeckung auf dem ehemaligen Pfarrhaus um 1800 in Brunne (Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg); über dem zentralen Hauseingang die Fledermausgaube mit einem kleinen zweiflügeligen Segmentbogen-Gaubenfenster zur Belichtung des Treppenraums - nur dafür waren Gauben dieser Art in der Entstehungszeit des Gebäudes gedacht; Aufnahmedatum: 4.10.2014


 

Dachdeckung, Biberschwanz-Kronendeckung im Denkmalpflegebereich; neue Fledermausgaube fachgerecht eingebaut in alte Dachdeckung, Lünettenfenster mit Fächersprossen, Kronendeckung (Segmentschnitt, drei Rippen) perfekt angepasst; zweite Bildreihe komplette Neudeckung, gleiche Aufgabe schlecht gelöst, Dachziegel sperren und fächern auf; dritte Bildreihe moderne Schornsteinanlagen und Dachtrittroste (Gitterroste, Laufsteggitter); Gebäude der Burg Lenzen (Prignitz, Westprignitz; Brandenburg), Blick von oben vom Burgturm aus auf die Dächer der umliegenden Gebäude; Aufnahmedatum: 23.9.2007




 

Dachziegel, Feierabendziegel / Sonnenziegel als ornamentierte Biberschwanz-Dachziegel, ausgestellt in der Heimatstube (Heimatmuseum) von Groß Breese (Prignitz, Westprignitz; Brandenburg), Groß Breeser Allee 42; unterschiedliche Dachziegel-Formate, alle aus der Region, verziert durch Halbsonnen, Viertelsonnen, Schlangenlinien und andere Ornamente bzw. Symbole, hergestellt als Abschlussziegel eines Tagewerks der Ziegler nach Feierabend, zu Beginn und Ende einer Ziegelkampagne oder zu besonderen Anlässen; Aufnahmedatum: 20.9.2007

Literatur:
Günther Seier: Feierabendziegel. Enthalten in: Von Ziegeln, Tabakspinnern und anderem. Herausgegeben von Günther Seier, Kreisheimatmuseum Perleberg 1986, Seite 28
Rainer Scherb: Feierabendziegel - Gestaltete Dachziegel. Johannesberger Arbeitsblätter, Themenbereich 3, Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege, Propstei Johannesberg, Fulda 2010


 

Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.

 

 


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.5:   Startseite .. Ziegel Z1 .. Z2 .. Z3 .. Z4 .. Z5 .. Z6 .. Z7 .. Z7.1 .. Z8 .. Z9 .. Z10 .. Z11 .. Z12 .. Naturstein N1 .. N2 .. N3 .. N4 .. N5 .. N6 .. N7 .. N8 .. N9 .. N10 .. N10.1 .. N11 .. N12 .. N13 .. N14 .. N15 .. N16 .. N17 .. N18 .. N19 .. N20 .. Pflaster P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. P5 .. P6 .. P7 .. P8 .. P9 .. Dachdeckung D1 .. (D2) .. D3 .. D4 .. D5 .. D6 .. D7 .. D8 .. D9 .. Schiefer S1 .. S2 .. S3 .. Holz H1 .. H2 .. H3 .. Verschiedenes V1 .. V2 .. V3 .. V4 .. V5 .. V6 .. V7 .. V8 .. V9 .. V10 .. V11 .. V12 ..
 

   

 

 

Fotografie und Architektur

 

Fotografie und Landschaft

 

Lieferbedingungen
Bildqualitäten
Vergütung
Sonstige Hinweise
Datenschutz

 

Impressum und Datenschutz

 
 

Urheberrecht

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
 

 

 

 

Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

Diverse Alternativen mit geringen Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Suchfunktion für diese Website
Wenn Sie sämtliche Unterseiten dieser Website nach bestimmten Stichworten durchsuchen wollen, dann finden Sie auf der Titelseite Fotografie und Architektur ganz unten eine Suchmaske, in die Sie Ihre Suchbegriffe eingeben können.

 

Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.

 

Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:

 

 

 

Stockphoto-Galerie Nr.1a
Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Dorflandschaft, ländlicher Raum


Stockphoto-Galerie Nr.1b
Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein


Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stadt, Großstadt, Kleinstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtansicht, Stadtlandschaft


Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Kleinstadtkirche, Stadtfriedhof, Dom, Kloster, Stift, Grabmal, Mausoleum


Stockphoto-Galerie Nr.3
Schloss, Stadtschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg


Stockphoto-Galerie Nr.5
Texturen, Strukturen, Materialien, Baustoffe

  

 

 

Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg 

 

   

 

Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024