Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Naturstein
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Kalkstein-Quadermauerwerk,
vor einigen Jahren neu errichtetes Mauerwerk aus Kalkstein als Schichtmauerwerk aus maschinell
gesägten Kalksteinquadern, in der Wirkung wie Kalksandstein, Oberflächen teilweise durch
Umwelteinflüsse gezeichnet, die braunen und teilweise ausgelaufenen Verfärbungen könnten durch
Kontaktkorrosion entstanden sein (Lagerung, verrostete Sägeblätter);
Hofmauer zu einem Grundstück in Halberstadt (Sachsen-Anhalt); Aufnahmedatum: 30.8.2016
Natursteinmauerwerk,
regelmäßiges Kalkstein-Sandstein-Quadermauerwerk nach Sanierung, Steine
teilweise ersetzt; Stephanikirche von 1732 in Goslar; Aufnahmedatum: 7.5.2008
Natursteinmauerwerk,
regelmäßiges Kalkstein-Sandstein-Quadermauerwerk (natürlicher
Kalksandstein) mit feinen Fugen; im Kern mittelalterlich, um 1878 rekonstruiert, in jüngster Vergangenheit
saniert; Kaiserpfalz, Goslar; Aufnahmedatum: 5.5.2008
Natursteinmauerwerk,
einigermaßen regelmäßiges Bruchstein-Quadermauerwerk, Kalkstein; im Kern
mittelalterlich, um 1878 rekonstruiert, in jüngster Vergangenheit
saniert; Kaiserpfalz, Goslar; Aufnahmedatum: 5.5.2008
Natursteinmauerwerk,
einigermaßen regelmäßiges Bruchstein-Quadermauerwerk, Kalkstein; im Kern
mittelalterlich, in jüngster Vergangenheit saniert; Kloster Drübeck
(Nordharz); Aufnahmedatum: 10.5.2008
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Quader-Haustein-Bruchsteinmauerwerk überwiegend aus Kalkstein,
ursprünglich 12.Jahrhundert, 1859-1873 restauriert und teilweise
rekonstruiert, letzte Generalrestaurierung wohl mit Neuverfugung
2003-2012; romanische Stiftskirche Sankt Cyriakus in Gernrode
(Sachsen-Anhalt); Aufnahmedatum: 27.8.2016
Natursteinmauerwerk,
einigermaßen regelmäßiges Kalkstein-Quadermauerwerk,
Schichtenmauerwerk mit Schichthöhen zwischen etwa 15-25 cm, offenbar vor
einiger Zeit gereinigt, eventuell auch neu verfugt; Waterloo Block
(Waterloo Barracks, errichtet 1845) im Tower of London (England); soweit
erkennbar, ist der Kalkstein (engl.: limestone) sandhaltig, er könnte
somit auch als natürlicher Kalksandstein bezeichnet werden; Aufnahmen
bei trübem Wetter, das Mauerwerk ist noch etwas feucht vom
vorangegangenen Regen; Aufnahmedatum: 10.7.2014
Natursteinmauerwerk,
Bruchstein-Haustein-Mauerwerk aus Kalkstein (Bath
Stone / Bath-Stein); ältere Hofmauer zu einem Grundstück in
Claverton (Grafschaft Somerset; England), offenbar in jüngerer Vergangenheit gereinigt
und bereichsweise mit Zementmörtel neu verfugt; zuletzt eine bei
Reparaturarbeiten ganz frisch aufgesetzte Mauerabdeckung / Mauerkrone
aus geschliffenem Bath Stone in einer extrem porösen Variante, bei der
die Poren noch offen sind und die natürliche Steinfarbe noch gut
sichtbar ist; Aufnahmen bei trübem Wetter, Aufnahmedatum: 16.7.2014
Natursteinmauerwerk,
regelloses Bruchstein-Haustein-Mauerwerk überwiegend aus Kalkstein,
weitgehend im Originalzustand, Sichtseiten nur teilweise behauen / geglättet, mit grobkörnigem
Kalkmörtel verfugt, offenbar in jüngster Vergangenheit lediglich
gereinigt ohne weitere Ausbesserungen; das Mauerwerk zeigt sehr schön
die ursprüngliche Farbwirkung von Kalkstein und Mörtel (abgesehen von
wenigen Oxidationserscheinungen bei eisenhaltigen Steinen); ländliches
Nebengebäude in Horton (südliche Cotswolds, South Gloucestershire; England); Aufnahmen bei
Sonnenschein, Aufnahmedatum: 17.7.2014
Natursteinmauerwerk,
regelloses Bruchstein-Haustein-Mauerwerk aus Kalkstein,
verschiedene traditionell-dörfliche Hofmauern zu Grundstücken in
Ditteridge (südliche Cotswolds, Grafschaft Wiltshire; England); Sichtseiten der Steine
plan behauen, nur rückseitig in Zementmörtel gesetzt (oder Fugen gleich
nach dem Aufmauern tief ausgekratzt), so dass optisch die Wirkung einer
Trockenmauer entsteht; teilweise von Flechten besiedelt; Aufnahmen bei
bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 16.7.2014
Natursteinmauerwerk,
regelloses Bruchstein-Haustein-Mauerwerk aus überwiegend plattigen
Kalksteinen zu einer Hofmauer in Castle Combe (südliche
Cotswolds, Grafschaft Wiltshire; England), rückseitig in Mörtel
gesetzt mit tiefen offenen Fugen; offenbar handelt es sich um einen
spaltbaren (plattigen / schichtigen / geschichteten) Kalkstein, der traditionell auch zur
Herstellung von Dachsteinen bzw. Dachplatten verwendet wurde; Aufnahmen bei
Abendsonne, Aufnahmedatum: 16.7.2014
Natursteinmauerwerk,
regelloses Kalksteinmauerwerk zu einem historischen Wohnhaus in Castle Combe (südliche
Cotswolds, Grafschaft Wiltshire; England), offenbar vielfach umgebaut,
mit eingemauerten Holzbalken, Fugenmörtel teilweise über die Steine
gestrichen, teils starke Oxidationserscheinungen (Abschuppungen) wohl
durch eisenhaltigen Kalkstein; Aufnahmedatum: 16.7.2014
Natursteinmauerwerk,
Bruchsteinmauerwerk überwiegend aus Kalkstein, nur teilweise Sandstein,
restauriert und flächenbündig neu verfugt, Fugenmörtel grob mit der Kelle abgezogen;
westliche Außenmauer (Chor) der Basilika St. Emmeram am Emmeramsplatz
(Schlossstraße) in Regensburg (Oberpfalz; Bayern). Die Kirche in ihrer heutigen
Dimension ist im 11.Jahrhundert entstanden, aus welcher Zeit das hier gezeigte
Mauerwerk stammt, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden. Aufnahmedatum:
12.9.2019 (Auflicht) und 19.9.2019 (seitliches Streiflicht)
Natursteinmauerwerk,
Bruchstein-Quadermauerwerk, zu großen Teilen Kalkstein / Kalksandstein; saniert und neu
verfugt; Schloss Wernigerode (Nordharz); Aufnahmedatum: 12.5.2008
Natursteinmauerwerk,
Bruchstein-Mauerwerk mit geglätteten Sichtseiten aus (Rüdersdorfer ?)
Kalkstein mit geringen Anteilen an natürlichem
Kalksandstein, saniert und neu verfugt, wohl auch zu Teilen rekonstruiert,
Kanten und einige Füllstellen mit Mauerziegeln / Backstein ergänzt;
Zitadelle / Festung in Berlin-Spandau, Innenseite (Hofseite) einer
historischen Festungsmauer im Bereich der Bastion Brandenburg; aus
welcher Bauphase dieses Mauerwerk ursprünglich stammt, konnte nicht
ermittelt werden; Aufnahmedatum: 25.3.2015
Natursteinmauerwerk, Quader-Bruchstein-Mauerwerk
aus Rüdersdorfer Kalkstein, Sichtseiten grob gespitzt / geglättet, vor einigen
Jahren saniert, gereinigt und neu verfugt, wohl auch teilweise rekonstruiert; historische Bauten
und Gebäude im Museumspark Rüdersdorf (Gemeinde Rüdersdorf, Landkreis Märkisch-Oderland; Brandenburg),
unter anderem das Außenmauerwerk von Zirkelbogenbrücke (1826) und Bohlenbinderhaus (1817); zuletzt
Reste des anstehenden Kalksteins mit gut sichtbarer lagenhafter Schichtung am Rand des ehemaligen
Tagebaus sowie ein Blick in den bis heute noch aktiven Teil des Kalksteintagebaus (heute wird hier
nur noch Kalkstein als Rohstoff für die Zementproduktion gewonnen, nicht mehr als Baustein); viele
Fotos zu den historischen Industrieanlagen im Museumspark Rüdersdorf sehen Sie in der
Stockphoto-Galerie Nr.2a > Buchstabe R > Rüdersdorf; Aufnahmedatum: 3.9.2021
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Bruchstein-Mauerwerk aus Kalkstein, saniert und neu
verfugt mit flächenbündigem Fugenverstrich; Osterwieck (nördliches Harzvorland;
Sachsen-Anhalt); Aufnahmedatum: 8.5.2008
Natursteinmauerwerk, unregelmäßiges Bruchstein-Haustein-Mauerwerk aus
Muschelkalkstein zu einem Stallgebäude um 1900, transloziert aus Kleinrinderfeld (Landkreis Würzburg), saniert und wieder errichtet
im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim (Mittelfranken; Bayern); Aufnahmedatum: 2.9.2015
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Kalkstein-Bruchsteinmauerwerk, Mischung aus Bruchstein,
Spaltstein, Haustein, Quader, überwiegend relativ neu verfugt;
Außenmauern der Burg Gravensteen in Gent (Flandern, Ostflandern;
Belgien); die Burg entstand in ihrer heutigen Form im 13.-14.Jahrhundert
und wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut, saniert, repariert und
rekonstruiert; es ist leicht erkennbar, dass das hier gezeigte Mauerwerk
aus verschiedenen Bauphasen stammt; einige Bereiche sind etwas
durchnässt, sie erscheinen dadurch dunkler; nach den Angaben in Reiseführern handelt es sich um den berühmten belgischen
Tournaiser Kalkstein / Tournai-Kalkstein, der
besonders in den dunklen Farben zwischen blaugrau bis schwarzgrau beliebt ist,
er findet wegen seiner Frostbeständigkeit auch als Pflaster Verwendung; Aufnahmedatum: 17.8.2012
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Haustein-Quadermauerwerk, wohl 14.Jahrhundert;
saniertes, teils rekonstruiertes und komplett neu verfugtes
Außenmauerwerk der Kathedrale Sankt Salvator in Brügge (Brugge / Bruges,
Flandern / Westflandern; Belgien), Steenstraat; die Gesteinsart konnte
vor Ort nicht sicher abgeklärt werden, vermutlich handelt es sich um
einen sehr harten Sandstein / Grauwacke; Aufnahmen bei unterschiedlichen
Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 16.8.2012
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Bruchstein-Haustein-Mischmauerwerk, saniert, verschiedene
Gesteinsarten, darunter viel Kalkstein; Goslar (Westharz; Niedersachsen);
Aufnahmedatum: 5.5.2008
Natursteinmauerwerk,
einigermaßen regelmäßiges Bruchstein-Quadermauerwerk; diverse Orte
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Mischmauerwerk, saniert und neu verfugt (untere Reihe
noch unverfugt); im Kern romanisch; Kloster Ilsenburg (Nordharz); Aufnahmedatum: 10.5.2008
Natursteinmauerwerk aus Schiefer,
Schiefermauerwerk, Schiefergestein, unregelmäßiges Mauerwerk fast ausschließlich aus
sichtseitig bearbeiteten / geglätteten Schiefersteinen in
unterschiedlichen Farben, aufgemauert mit offenen Sichtfugen (keine
Verfugung), Sockelmauerwerk aus Granitquadern oder
vorgesetzten Granitplatten, Toreinfassung und Mauerkrone aus Sandstein;
Einfriedung zum denkmalgeschützten Areal der Burg (Castillo de los Duques de Alba) an der Calle Castillo in Alba de Tormes (Provinz
Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien), errichtet wohl zweite Hälfte
20.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 2.6.2016
Natursteinmauerwerk aus Schiefer,
Schiefermauerwerk, unregelmäßiges / hammerrechtes Schichtenmauerwerk aus bearbeiteten Schiefersteinen in
flachen Schichten mit flächenbündigen Einfassungen für Kanten, Laibungen
usw. aus Granit; Hôtel dit de Francois du Parc (herrschaftliches Wohnhaus,
17.Jahrhundert) im Zentrum von Morlaix (Département nördliches Finistère, Bretagne; Frankreich),
Restaurierung 2011 vermutlich mit Neuverfugung; Aufnahmedatum: 23.7.2013
Natursteinmauerwerk aus Schiefergestein,
Schiefermauerwerk als dekoratives Zyklopenmauerwerk aus Phyllitschiefer
(Phyllit, von altgriechisch phyllon = das Blatt), ein durch Metamorphose aus Tonschiefer
hervorgegangenes feinkörniges und dünnschichtiges (blättriges) Gestein mit einem hohen
Anteil an Glimmer, in seiner Schichtung meist stark wellig (verfaltet); Sankt
Trinitatiskirche von 1892 in Bad Elster (Vogtlandkreis; Sachsen), Fassadengestaltung
durch Vorsatzmauerwerk aus Ziegeln und Naturstein-Werkstein, helle Granitquader für
Gebäudekanten und Wandpfeiler, Schiefergestein für Füllflächen; Fotos von Doris Rauscher,
Aufnahmedatum: 13.6.2023
Schiefersteine,
dicke Schieferplatten als Kantenabdeckung und Sitzfläche auf
Trogelementen aus Beton für das neu gebaute Mühlenfließ auf der
Landesgartenschau (LAGA) in Beelitz (Landkreis Potsdam-Mittelmark;
Brandenburg; etwa 8 cm dicke Platten mit spaltrauen Oberflächen, Kanten
gesägt, aus Fruchtschiefer (Theumaer Fruchtschiefer, Vogtland ?);
Aufnahmedatum: 14.7.2022
Natursteinmauerwerk,
historisches Quadermauerwerk, Gesteinsart unklar; Goslar, Niedersachsen;
Aufnahmedatum: 11.5.2008
Naturstein-Ziegel-Mischmauerwerk, Vorsatzmauerwerk /
Verblendmauerwerk im Sockelbereich mit Sanierungsbedarf; Kellersockel zu
einem Bauernhaus von 1933 in der Niederlausitz (Landkreis
Dahme-Spreewald; Brandenburg); traditionelles und zwischen ca. 1900-1940
für die ganze Niederlausitz regionaltypisches Sockelmauerwerk mit
Zierverfugung (aufgesetzte Fugen, "Krampfaderverfugung",
siehe unten), Ziegelmauerwerk für Ecken, Kanten und Laibungen sowie als
oberer Sockelabschluss, Füllflächenausmauerung mit gespaltenen
Feldsteinen (Feldstein-Spaltstein) aus der Region; Aufnahmedatum: 8.8.2011
Natursteinmauerwerk,
Quadermauerwerk mit Wulstverfugung (Wulstfugen, "Krampfaderfugen", aufgesetzte
Fugen), Gesteinsart unklar, es handelt sich wohl um einen grauen (schwarz-weißen)
Granit oder ein vergleichbares Tiefengestein, das durch
Witterungseinflüsse nachgedunkelt ist, vermutlich wurden Pflastersteine verwendet;
Gefallenendenkmal auf dem Kirchhof der Dorfkirche von Krugau
(Gemeinde Märkische Heide, Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald;
Brandenburg), errichtet in den 1920er Jahren, um 1993 restauriert und
nach der Mode der Entstehungszeit neu verfugt; Aufnahmedatum: 17.8.2011
Natursteinmauerwerk,
Naturstein-Bruchstein-Sichtmauerwerk, Gesteinsart unklar (Tuffgestein
oder sehr grobkörniger Granit ?); Wohnhaus wohl aus der Zeit um
1900-1910 in Paris (Frankreich), Montmartre, Rue Ravignan / Ecke Rue de la Mire mit einer für Paris sehr
ungewöhnlichen Fassadengestaltung, der Sockelbereich äußerst sorgfältig
mit dicken Wulstfugen (aufgesetzte Fugen, "Krampfaderfugen") verfugt; Aufnahmedatum: 13.7.2013
Natursteinmauerwerk aus
Bruchstein und Geröll in sehr unterschiedlichen Steingrößen, überwiegend
Sandstein, teilweise auch Granit, flächig verfugt / mit Mörtel
verstrichen und zusätzlich mit aufgesetzten Wulstfugen
("Krampfaderfugen") aus Kalkmörtel mit geringem Zementgehalt gestaltet;
die aufgesetzten Wulstfugen orientieren sich nur ansatzweise an den
tatsächlichen Steinfugen, teilweise sanden / wittern sie bereits wieder
ab; zwei Wohngebäude im historischen Altstadtgebiet von
Segovia (Region Kastilien-León; Spanien); Aufnahmedatum: 7.6.2016
Natursteinmauerwerk vermutlich aus
Bruchstein, fast vollflächig dünn verputzt (nur ansatzweise sind einige
Steine unter dem Putz noch erkennbar) und unabhängig von den
Fugen des Mauerwerks freihändig mit einem Netz aus aufgesetzten
Zierfugen mit geglätteten Deckflächen überzogen (Dachfugen, Stegfugen, Gratfugen,
eigentlich "Krampfaderfugen", siehe Hinweise oben);
Gebäudesockel mit Granitplatten bekleidet; hinterer Innenhof im Alcázar von
Segovia (Alcázar de Segovia; Region Kastilien-León; Spanien); Aufnahmedatum: 8.6.2016
Natursteinmauerwerk im Dorfgebiet
von Pedraza de la Sierra (Provinz Segovia, Region Kastilien-León; Spanien);
Bruchstein-Sichtmauerwerk aus Sandstein mit neuer Zierverfugung; der
Sandstein war schon stark abgewittert, er wurde breitflächig neu
verfugt, darauf separat aufgetragene und flach abgestrichene / geglättete
Zierfugen (Dachfugen), die nur ansatzweise dem tatsächlichen
Fugenverlauf des Mauerwerks folgen; Aufnahmedatum: 14.6.2016
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024
|
||