![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Asbest, Wellasbest,
Wellplatten aus Asbestzement, mit roter Farbe beschichtet, montiert
(geschraubt) als senkrechte Wandbekleidung / Wetterschutz an einem
landwirtschaftlichen Nebengebäude.
Asbest, Wellasbest, Wellplatten aus
Asbestzement, sechswellige gepresste Wellasbestplatten aus DDR-Produktion, demontiertes
und zum Abtransport gelagertes Altmaterial, teils einseitig mit Farbe beschichtet
(abgewittert), ehemals wohl als Dachdeckung verwendet. Zuletzt vergleichbare Platten
als Dachdeckung auf einem landwirtschaftlichen Gebäude im Einsatz, dazu das "Merkblatt
über asbesthaltige Baumaterialien" des Magistrats von Berlin / DDR von 1986
(zum Vergrößern bitte anklicken); dieses Blatt lag ab 1986 im Baustoffhandel der DDR
(VEB Baustoffversorgung) in Ost-Berlin zur Information für die Bevölkerung aus. Für
Betriebe und staatliche Einrichtungen galten schon seit 1985 besondere Vorschriften
für den Einsatz und die staubarme Bearbeitung von asbesthaltigen Bauelementen
("Verfügung über die Anwendung von Asbestzementerzeugnissen im Bauwesen"
vom 22.10.1984, Ministerium für Bauwesen, in Kraft getreten am 1.1.1985).
Asphalt, Asphaltbelag, notdürftige
und ganz frische kleine Reparaturstelle ("Flickstelle") auf
einem Gehweg, frisch ausgebracht und verdichtet / gewalzt, ohne besondere
Deckbeschichtung, noch ohne Verschmutzungen oder Staub, in Florenz
(Italien); Aufnahmedatum: 19.6.2015
Asphalt, Asphaltbelag, Straßenasphalt
trocken, neu verlegt und sauber / unverschmutzt, auf dem Gelände der ehemaligen
Benediktinerabtei in Corvey (Höxter-Corvey, Nordrhein-Westfalen); Aufnahmedatum: 11.5.2010
Asphalt, Asphaltbelag als
Straßenbelag auf einer kleinen Nebenstraße im ländlichen Raum; Straßenasphalt trocken,
etwa zwanzig Jahre alt, leicht versandet, sonst aber sauber, unverschmutzt
und unbeschädigt; relativ farbneutrale, leicht ins bräunliche
tendierende Splitt-Kies-Beimischung; Aufnahme bei Sonnenschein,
Aufnahmedatum: 8.8.2011
Asphalt, Asphaltbelag, Straßenasphalt
mit vergleichsweise grober schwarz-weißer Splittmischung (Schwarzweißsplitt), in der
Gesamtwirkung grau; trocken, relativ neu und ohne Verschmutzung; Parkplatzfläche /
Besucherparkplatz im Dorf Neuzelle (Landkreis Oder-Spree, Land Brandenburg); Aufnahmedatum: 14.8.2011
Asphalt, Asphaltbelag mit
eingewalzter Splittmischung, wohl überwiegend der regionaltypische Gabbro,
Körnung etwa zwischen 3-10 mm, trocken, relativ neu und ohne Verschmutzungen;
Strandpromenade nur für Fußgänger in Val-André (Bretagne, Frankreich); Aufnahmedatum: 22.7.2013
Asphalt, Asphaltbelag mit
eingewalzter Splittmischung (wie vorhergehende Bildgruppe), wohl überwiegend
der regionaltypische Gabbro, Körnung etwa zwischen 3-10 mm, relativ neu und
ohne Verschmutzungen, in den Fugen noch etwas feucht nach Regen, mit eingetragenem
Feinsand vom Strand; Strandpromenade in Val-André (Bretagne, Frankreich);
Aufnahmedatum: 22.7.2013
Asphalt, Asphaltbelag für
Gehweg mit eingewalzter Splittmischung, Altbelag mit Verschleißerscheinungen,
wohl überwiegend Kalksteinsplitt (sichtbar an Abrieb- und Bruchstellen),
Körnung etwa zwischen 5-10 mm; Gehweg auf dem alten Friedhof von St. Peters Church
in Dyrham (direkt angrenzend an Dyrham Park, South Gloucestershire, südliche Cotswolds;
England); die letzten Bilder zeigen den gleichen Belag an anderer Stelle, noch etwas
feucht, vermoost, mit abgefallenen Nadeln einer alten Eibe; Aufnahmen bei Sonnenschein,
Aufnahmedatum: 17.7.2014
Asphalt, Asphaltbelag, älterer
und teilweise schon etwas abgenutzter Belag im Innenhof des Tower of London
(England); Asphaltmischung mit grob und ungleichmäßig eingewalztem
Feuersteinkies / Flintkies, Steingrößen / Korngrößen bis
ca. 20 mm; Aufnahmen bei trübem Wetter nach Regen, stellenweise ist der Asphalt
noch nass und an diesen Stellen deutlich dunkler; Aufnahmedatum: 10.7.2014
Asphalt, Asphaltbelag auf einer
öffentlichen Platzfläche in London (England); Straßenasphalt, trocken und
sauber, mit flächenbündig und sauber eingewalztem Feuersteinkies / Flintkies,
Korngrößen bis ca. 15 mm; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 9.7.2014
Asphalt, Asphaltbelag,
etwa 15 Jahre alter Belag in gutem und sauberen Zustand, Asphaltmischung mit
sehr hohem Anteil an eingewalztem Kies-Splitt-Gemisch, Gesteinsarten in
bunter Mischung, Steingrößen / Korngrößen bis etwa 3 cm; Anliegerstraße
in Glienicke/Nordbahn (Brandenburg); Aufnahmedatum: 5.6.2012
Asphalt, Asphaltbelag, älterer
Belag in gutem Zustand auf einem Gehweg in Fiesole (Region Toskana; Italien);
Asphaltmischung mit vollflächig (lückenlos dicht) eingewalztem Kies in bunter
Mischung, Steingrößen / Korngrößen bis etwa 8 mm; Aufnahmedatum: 18.6.2015
Asphalt, Asphaltbelag als
Straßenbelag auf einer innerörtlichen Straße in Priego (Provinz Cuenca; Spanien);
älterer, schon leicht verschmutzter Straßenasphalt, trocken, sauber, mit heller
mittelkörniger Kies-Splitt-Mischung; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 15.5.2012
Asphalt, Asphaltbelag als
Straßenbelag auf einer Landstraße in der Nähe von Una (Provinz Cuenca; Spanien);
Straßenasphalt, trocken, sauber, offenbar noch nicht sehr alt, mit eingewalzter
heller und grobkörniger Kies-Splitt-Mischung als Deckschicht; sehr schöne
mediterrane Gesamtwirkung, genau so, wie man es in Spanien erwartet; zuletzt
ein "Maßstabsfoto" mit Schuhgröße 46; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 18.5.2012
Asphalt, Asphaltbelag, ockergelb
eingefärbte Asphaltmischung als Gehwegbelag im Zentrum von Brüssel / Bruxelles
(Belgien), leicht bis mäßig verschmutzt; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 22.8.2012
Asphaltbeton als Gehwegbelag auf
einer Brücke am Hafen von Antwerpen (Belgien), schon viele Jahre in Nutzung, aber
noch gut im Zustand, leicht verschmutzt; Aufnahmen bei Sonnenschein,
Aufnahmedatum: 27.8.2012
Asphaltbeton, ockergelb
eingefärbt, als Gehwegbelag auf einer Brücke am Hafen von Antwerpen (Belgien),
schon stark abgenutzt mit deutliche Verschleißspuren, nur leicht verschmutzt;
Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 27.8.2012
Asphalt mit Deckschicht aus
Quarzsand für
Gehwege auf dem Gelände der Landesgartenschau (LAGA) in Beelitz (Landkreis Potsdam-Mittelmark;
Brandenburg); Gehwegbelag mit der optischen Wirkung von Sandwegen aus einer normalen schwarzen
Asphaltdecke, auf die eine Schicht aus gelblichem Epoxidharz mit eingestreutem Quarzsand
aufgebracht wurde; Liegezeit des Belags zum Aufnahmezeitpunkt etwa ein Jahr, bisher kaum
verschmutzt, hervorragend nutzbar auch für ältere und gehbehinderte Menschen (Gehstock,
Rollator, Rollstuhl), im Gegensatz zu wassergebundenen Splittbelägen absolut staubfrei,
trittfest, befahrbar, sehr robust und pflegeleicht; flächenbündige Kanteneinfassung der Wege
mit Granitpflastersteinen; in der ersten Bildreihe rechts ein "Maßstabsfoto"
mit Schuhgröße 46; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 14.7.2022
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||