![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Stadtfriedhof, Kathedrale, Dom, Kloster, Stift, Hospital, Grabmal, Mausoleum
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien), Chiesa / Basilica di Santa Croce an der Piazza Santa
Croce; gotische und größte Franziskanerkirche Italiens, Baubeginn wohl 1295, Ausführung überwiegend 14.Jahrhundert mit späteren Umbauten, Campanile (Glockenturm) um 1850
nach Entwurf von Gaetano Baccani (1792-1867), die unvollendete Fassade als schlichter Rohbau aus quer profiliertem / strukturiertem Sandsteinmauerwerk ("Pietra forte",
andere Quellen sprechen von Kalksteinmauerwerk) vorbereitet für eine geplante edle Vorsatzfassade, ein erster Versuch im 15.Jahrhundert scheiterte,
die heutige vorgesetzte ("inkrustierte") Fassade wurde erst 1857-1863 ausgeführt nach Entwürfen von Nicola (Niccolo) Matas (1798-1872) aus Marmor in
verschiedenen Farben, hauptsächlich weiß, sowie dunkel-grün-grauem Serpentin, offenbar nicht in der ursprünglich geplanten
Gestaltung (Angaben unter anderem nach www.santacroceopera.it), im Ergebnis eine Renaissance-Fassade mit wenigen gotischen Anklängen. Innen über dem
Kirchenschiff ein offener Dachstuhl mit bemalten Hölzern. Ein Kirchenfenster der rechten Seite (Klosterseite). Das Außenmauerwerk des Klostergebäudes
an der Piazza Santa Croce sowie das Sockelmauerwerk unter dem Kreuzgang im vorderen Klosterhof als Quadermauerwerk aus regionaltypischem
Sandstein, weitere Bilder dazu siehe hier:
►
Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien), Denkmal / Statue von Gottvater (oder Moses ?) von
Baccio Bandinelli (um 1493-1560) aus Marmor im ersten (vorderen) Klosterhof der Basilica di Santa Croce in Florenz; Aufnahmedatum: 16.6.2015
Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien), Denkmal / Statue des Dante Alighieri (1265-1321) von
Enrico Pazzi (1818-1899), errichtet 1865 aus weißem Carrara-Marmor vor der Basilica di Santa Croce an der Piazza Santa
Croce zur 600-Jahr-Feier der Geburt des Dichters; ursprünglich stand dieses Denkmal in der Mitte der Piazza Santa Croce, 1968 wurde es an
seinen heutigen Standort umgesetzt um Platz zu schaffen für das brutale "Calcio storico fiorentino"; Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen
(auf den etwas dunkleren Fotos sind die Materialstrukturen des weißen Marmors besser erkennbar), Aufnahmedatum: 16.6.2015.
Zuletzt ein Blick über die Dächer der Altstadt auf Santa Croce vom
Palazzo Vecchio aus, Aufnahmedatum: 28.6.2015, sowie Ansichten von der
Aussichtsplattform der Laterne auf der Domkuppel, Aufnahmedatum:
26.6.2015
Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien), Fassade der barocken Kirche San
Gaetano / Chiesa dei Santi Michele e Gaetano an der
Piazza degli Antinori, errichtet ab 1604 bis etwa 1701, Architekten
Matteo Nigetti (um 1565-1648), Gherardo Silvani (1579-1675) und andere;
die naturfarbene Sandsteinfassade ("Pietra forte" / "Pietraforte" mit
gut sichtbaren feinen Calcitadern) entstand zwischen 1648 und 1683 mit
aufwendiger steinmetzmäßiger / bildhauerischer Ausstattung, inzwischen
bereichsweise mit starken Verwitterungsspuren, die Marmorskulpturen
1688-1693; über dem rechten Seiteneingang die Marmorstatue des Heiligen
Andrea Avellino mit Putto von Anton Francesco Andreozzi, die Figur des
Heiligen Gaetano über dem linken Seiteneingang (vierte Bildreihe ganz
links) sowie die beiden Figuren über dem Haupteingang stammen vom
sächsischen (!) Bildhauer Balthasar Permoser
(1651-1732), unter dem Giebel das Medici-Wappen zwischen zwei Putti; der
perfekte Zustand einiger Statuen und Plastiken lässt vermuten, dass es
sich bereits um Kopien handelt. Die prachtvolle Innenausstattung wird
dominiert von grauem Sandstein "Pietra serena" im Kontrast zu weißem
Marmor für Statuen und Reliefs sowie von den Farben der Fresken, Gemälde
und sonstigen Ausstattungen. Um die Materialtextur des hellen Marmors sichtbar zu erhalten, wurden einige der Fassadenfotos etwas
dunkler belichtet. Zuletzt zwei Bilder von der gegenüberliegenden
Bebauung an der Piazza degli Antinori. Aufnahmedatum: 20.6.2015 und 22.6.2015
Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien), Eingangsportal und Kirchturm der Chiesa di
Santi Apostoli (Kirche der heiligen Apostel) in der Via Borgo Santi Apostoli / Piazza del Limbo;
eine der ältesten romanischen Kirchen von Florenz, entstanden ab 11.Jahrhundert, Quader-Mischmauerwerk aus
Kalkstein und Sandstein, das fein aus Marmor und grauem Kalkstein gearbeitete Portal (inzwischen wohl restauriert
mit Ergänzungen ?) aus dem 15.Jahrhundert, Glockenturm 16.Jahrhundert; Aufnahmen am Abend bei schlechten Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 28.6.2015
Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien);
Eingangsportal und Fassadendetails zur gotischen Chiesa di Orsanmichele
an der Via Orsanmichele, errichtet im 14.Jahrhundert, heutige Nutzung als Museum. Zu
beiden Seiten des Portals befinden sich Figurennischen mit großformatigen Skulpturen, die
im zweiten Bild gezeigte Nische (St. Matthäus, um 1420) ist spätgotisch überwölbt und insgesamt
gestaltet als Ädikula mit Dreiecksgiebel ‒ ein Architekturelement in einer Mischform
aus Wimperg (Gotik) und Ädikula (Renaissance). Fast alle anderen äußeren Figurennischen
an dieser Kirche sind durch Wimperge gerahmt (siehe dazu die italienische Wikipedia unter
https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_di_Orsanmichele). Aufnahmedatum: 23.6.2015
Bilder von der Stadt Florenz (ohne Kirchen)
finden Sie auf den Städte-Seiten in der Stockphoto-Galerie Nr.2a, alphabetisch eingeordnet
nach dem Ortsnamen Florenz - Buchstabe F. Weitere Kirchen in Florenz
sehen Sie auf den drei folgenden Seiten. Aktuell sind das folgende Kirchen:
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2023
|
||