![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Stadtfriedhof, Kathedrale, Dom, Kloster, Stift, Hospital, Grabmal, Mausoleum
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Neuruppin (Landkreis
Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg), Kirchturm von 1907,
einer der beiden Kirchtürme der evangelischen Pfarrkirche Sankt Trinitatis,
entstanden als Dominikaner-Klosterkirche ab 13.Jahrhundert; neogotischer
quadratischer Kirchturm von 1907 aus Ziegelsichtmauerwerk ("Backsteinturm") mit verputzten
gotischen Blendbögen, Ziegelfriesen und anderen Schmuckformen, achteckiges Turmdach mit
Schieferdeckung über vier Dreiecksgiebeln als Wandabschlüsse ("Gotischer
Helm", "Oktogon-Turmhelm"); Aufnahmedatum: 4.10.2014
Neuruppin (Landkreis
Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg), evangelische Pfarrkirche Sankt
Trinitatis auf einer Fotografie von 1908 des Architekten
Ludwig Dihm (1849-1928; preußischer Regierungsbaumeister, 1908 Baurat) unmittelbar
nach Fertigstellung der 1904-1907 nach seinem Entwurf und unter Leitung des Maurermeisters
Martin Hirschberg hinzugefügten monumentalen neogotischen Türme,
die weithin das Stadtbild beherrschen. Bei diesen vollständig neu errichteten Türmen
handelt es sich nicht etwa um die Wiederherstellung eines früheren Zustandes sondern
um eine Hinzuerfindung in neogotischen Formen; Türme in dieser Form hat es hier nie
gegeben. Das Blatt wird im Internet bereitgestellt durch das
Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin
unter architekturmuseum.ub.tu-berlin.de mit der Inventar-Nr. F 6096
und der Bezeichnung "Ludwig Dihm, Klosterkirche,
Neuruppin, Außenansicht, Foto auf Papier, 36,3 x 30,3 cm". Das Foto wird
gemeinfrei angeboten als JPG oder PDF, alle Rechte liegen beim Architekturmuseum
der Technischen Universität Berlin. Das Bild wurde für die Wiedergabe hier auf
der Website www.fotografie-architektur.de leicht bearbeitet (Helligkeit, Kontrast),
stark beschnitten und im Format verkleinert.
Neuzelle (Niederlausitz, Landkreis Oder-Spree; Brandenburg),
Kloster Neuzelle, seit 1370 böhmisch, ab 1635 bis 1815 zu Sachsen, danach zu
Preußen, 1817 säkularisiert und in das preußisch-staatliche
Stift Neuzelle umgewandelt, unter anderem Waisenhaus und
Lehrerseminar, 1955 Verstaatlichung durch die DDR, seit 1996
geführt als öffentlich-rechtliche Stiftung "Stift Neuzelle" des Landes Brandenburg;
ehemalige Klosterkirche Sankt Marien, seit 1817
katholische Pfarrkirche, seit 1946 Wallfahrtskirche für das Bistum
Görlitz, bedeutendster Kirchenbau der Niederlausitz; ursprünglich eine gotische Hallenkirche des frühen
14.Jahrhunderts, schwere Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg, danach
im 17. und 18.Jahrhundert umgebaut, erweitert und prachtvoll in
böhmisch-barocken Formen ausgestattet; die schlichte und zugleich
auffallend schöne Portaltür des Kirchenportals mit
Oberlicht und farblich abgesetzten Beschlagarbeiten (echte aufgenagelte
Beschläge vermutlich aus Eisen bzw. Eisenblech) ist innerhalb dieser Beschläge
datiert 1732; letzte große Restaurierung / Rekonstruktion 1987-1999
(unter anderem Erneuerung der Turmhaube von 1805); Aufnahmen zu verschiedenen
Tageszeiten und bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 14.8.2011
Neuzelle (Niederlausitz,
Landkreis Oder-Spree; Brandenburg), Kloster Neuzelle;
Klostergarten mit Blick auf die Klosterkirche Sankt Marien
(erste Bildreihe, siehe oben), die ehemalige katholische
Klosterpfarrkirche (Leutekirche) Zum Heiligen Kreuz, errichtet
1728-1734, seit 1817 evangelische Pfarrkirche (zweite und dritte
Bildreihe) sowie die ehemalige Sommerabtei (heute katholisches Pfarramt)
im oberen Bereich neben der Klosterkirche und die
ehemalige Orangerie im Klostergarten, in der sich heute ein Café befindet;
Rekonstruktion des bis dato völlig verwahrlosten und kaum noch
erkennbaren Klostergartens etwa ab 1999-2004; Aufnahmen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 14.8.2011
Neuzelle (Niederlausitz,
Landkreis Oder-Spree; Brandenburg), Kloster Neuzelle; ein Teil der neu errichteten
Einfriedung des Klosterhofes zum Klostergarten hin mit
Zaunfeldern aus Holz, wie sie formal besonders im Zeitraum etwa zwischen
1920-1950 weit verbreitet waren; Aufnahmedatum: 14.8.2011
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||