Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.3 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Schloss, Stadtschloss, Landschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg Herrschaftliche historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Heidelberg (Kurpfalz; Baden-Württemberg),
das Heidelberger Schloss auf dem Schlossberg, im frühen
13.Jahrhundert als Burg angelegt, im Zeitraum 15. bis 17.Jahrhundert
ausgebaut zum repräsentativen Residenzschloss der Wittelsbacher, fast die
gesamte Anlage errichtet aus dem regionaltypischen Roten
Neckartäler Sandstein (besser: rötlichen). Zuerst der
Torturm (Uhrenturm), entstanden im Zeitraum etwa 1531-1541 als
Teil der Verteidigungsanlagen, heute mit einer barocken Turmhaube
(Schweifhaube) um 1716 mit Laterne und Schieferdeckung, Hauptzugang zur
inneren Schlossanlage über die Schlossbrücke, über dem Tor die
bildhauerische Darstellung von zwei Rittern und zwei (ehemals ein
Wappenschild stützenden) Löwen, entstanden um 1536. Danach der Blick
über den Burggraben / Zwinger auf die ruinösen Wehranlagen mit Mauern, Türmen und Gebäuden.
Herausragende und weithin berühmte Bestandteile der Heidelberger Schlossanlage sind
die Sandsteinfassaden der beiden Palastgebäude, Friedrichsbau
und Ottheinrichsbau (siehe nächste Bildgruppe unten), sie gehören zu den
bedeutendsten Spätrenaissance-Fassaden in Deutschland.
Das Heidelberger Schloss in einer
Darstelllung von 1645 von Matthäus Merian d.Ä. (1593-1650) im
vollständigen Zustand mit Friedrichsbau (vorn Mitte) und
Ottheinrichsbau (links dahinter). Bildbezeichnung: Schloss und
Schlossgarten von Norden, Matthaeus Merian d.Ä., Kupferstich, 1645, aus Merians
"Topographia Germaniae", Band 5: "Topographia Palatinatus Rheni"
(Rheinpfalz), Frankfurt am Main 1645. Das Bild wurde für die Wiedergabe
hier auf der Webseite leicht bearbeitet (beschnitten, verkleinert,
geschärft); die Wiedergabe des Bildes erfolgt rein
informell, nicht zum Verkauf. Copyright © The Yorck Project,
Gesellschaft für Bildarchivierung mbH, Berlin 2003, Bilddatenbank: 5.000
Historische Stadtansichten.
Heidelberg (Kurpfalz; Baden-Württemberg),
das Heidelberger Schloss auf dem Schlossberg (weitere Angaben und
Literaturhinweise siehe oben). Der Ottheinrichsbau (Otto-Heinrichs-Bau)
in seinem heutigen Zustand als Teilruine, Ansichten vom Schlosshof aus,
entstanden ab 1556 bis ca. 1566, benannt
nach dem Bauherrn Otto Heinrich von der Pfalz (1502-1559, seit 1556 Kurfürst),
Baumeister waren nachweisbar Jakob Heider und Caspar Fischer (um 1510-1579,
auch: Vischer), daneben wohl noch weitere Baumeister oder als entwerfende
Architekten tätige Bildhauer, Skulpturen bis 1559 vom Bildhauer Alexander Colin
(um 1529-1612). Überaus prunkvolle Fassade der Spätrenaissance
vollständig aus Sandstein-Werkstein, mit hohem Sockelgeschoss mit zweiläufiger
Freitreppe und drei Hauptgeschossen (Vollgeschossen), in der weiteren baulichen
Entwicklung wurden der Fassade zwei breite Zwerchgiebel aufgesetzt, diese
später abgetragen und neu wieder aufgebaut; aus historischen
Darstellungen ergibt sich, dass die Giebel im Zeitraum zwischen 1645
(Stich von Merian mit zwei Giebeln, siehe oben) und 1670 (Gemälde von Berckheyde mit
Satteldach) endgültig abgetragen und durch ein Satteldach ersetzt wurden; schwere
Zerstörungen zusammen mit der gesamten Stadt Heidelberg durch die Franzosen 1693
und durch Brand (Blitzschlag) 1764, danach
nicht wieder aufgebaut, die baukünstlerisch wertvolle
Fassade wurde gesichert, lediglich im Sockelgeschoss und im ersten Obergeschoss
(Hauptgeschoss) befinden sich jetzt Ausstellungsräume. Links (nördlich)
anschließend an diesen Bau der sogenannte Gläserne Saalbau von 1547
(nur zwei Bilder weiter unten) mit offenen rundbogigen Arkaden zur Hofseite,
benannt nach dem venezianischen Spiegelsaal im obersten Geschoss. Einige
Aufnahmen von Doris Rauscher, Aufnahmedatum: 4.9.2019
Heidelberg (Kurpfalz; Baden-Württemberg),
das Heidelberger Schloss bzw. die Schlossruine von der Altstadt aus gesehen,
Blick vom Karlsplatz und von der Alten Brücke; Aufnahmen zu unterschiedlichen
Tageszeiten, die letzten Aufnahmen am Abend gegen 19.30 Uhr; Aufnahmedatum: 3.9.2019 und 4.9.2019
Viele Fotos von Gebäuden, Straßen und Plätzen sowie Architekturdetails im Altstadtgebiet von Heidelberg finden Sie in der Stockphoto-Galerie Nr.2a, verbunden mit Hinweisen zur Farbigkeit der Architektur, siehe hier: ►
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024
|
||