![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.3 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Schloss, Stadtschloss, Landschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg Herrschaftliche historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Paretz (Osthavelland; Brandenburg),
Schloss Paretz, errichtet 1797 nach Entwurf
von David Gilly für Friedrich Wilhelm III. als zentraler Bestandteil des Musterdorfes;
Gartenseite mit Mittelrisalit, großem Segmentbogenfenster und dezenten
Stuckornamenten nach Sanierung und Restaurierung mit neuer Farbfassung
nach ursprünglichem Entwurf und nach Befund; weitere Angaben und Literaturhinweise
siehe zur folgenden Bildgruppe; Aufnahmedatum: 29.4.2007
Paretz (Osthavelland; Brandenburg),
Schloss Paretz (eigentlich: Herrenhaus / Gutshaus / Landhaus), errichtet
1797 nach Entwurf von David Gilly (1748-1808) als Landsitz / Sommersitz
für Friedrich Wilhelm III. (1770-1840) und seine Frau Luise (1776-1810), der zentrale
Bestandteil des Musterdorfes und eines der bedeutendsten Zeugnisse preußischer Landbaukunst;
Innenausstattung 1799 komplett fertiggestellt. Zweigeschossiges klassizistisches
Schlossgebäude mit flach geneigtem Walmdach, Kreuzstockfenster in mittiger (barocker) Teilung,
insgesamt architektonisch in sehr schlichter Gestaltung; nach 1945 Plünderungen und Zerstörungen,
Flüchtlingsheim, ab 1950 teils entstellende Umbauten zur Umnutzung als Bauernhochschule und
staatliches Verwaltungsgebäude, umfassende Sanierung / Rekonstruktion / Restaurierung
1999-2002 als Schlossmuseum.
Pretschen (Niederlausitz,
Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg), Gut Pretschen,
Herrenhaus mit Wirtschaftsgebäuden und Parkanlage. Zweigeschossiges
Herrenhaus von 1852 mit einer ehemals
spätklassizistischen Fassade, die 1970 umgestaltet wurde und heute nur
noch in wenigen Resten erkennbar ist, Stuckteile und weitere
Zierelemente wurden entfernt; zum Vergleich siehe die Angaben auf der
Texttafel unten. Das Gebäude wurde auf den Fundamenten eines wesentlich
älteren Vorgängerbaus errichtet. Hoher Kellersockel, zweigeschossiger
Risalit mit Dreiecksgiebel und Freitreppe auf der Eingangsseite,
Säulen-Altan mit Freitreppe auf der Gartenseite. Das Herrenhaus, welches
umgangssprachlich im Dorf als "Schloss" bezeichnet wurde, ist umgeben
von einer landschaftlichen Parkanlage mit inzwischen sehr altem
Baumbestand, unter einem Erdhügel befindet sich der ehemalige Eiskeller,
siehe nächste Bildgruppe. Zum Herrenhaus gehörte ein Wirtschaftshof mit
Brennerei. Die gesamte Gutsanlage steht unter Denkmalschutz,
einschließlich Herrenhaus, Wirtschaftsgebäuden mit Brennerei sowie
diversen Nebenanlagen. Alle Fotos von Doris Rauscher, Aufnahmedatum:
10.4.2025
Pretschen (Niederlausitz,
Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg), Gut Pretschen, Gutshof
mit Wirtschaftsgebäuden und Brennerei; zuerst werden die Bilder
von der Parkanlage gezeigt. Der zwei- bis viergeschossige Gebäudekomplex
mit Brennerei wurde ab 1848 in mehreren Etappen erbaut
bzw. umgebaut und um 1880 mit einer Dampfmaschine als zentrale
Kraftstation ausgestattet; weitere Angaben bietet die Texttafel. Die
historische technische Ausstattung ist funktionsfähig bis heute erhalten
und steht unter Denkmalschutz. Fassade aus Ziegelsichtmauerwerk mit
Ziermauerungen aus Normalziegeln und Dachziegeln, am risalitartigen
Mittelteil unter der Uhr mit drei Texttafeln bezeichnet: "Erbaut 1848" -
"Umgebaut 1901" - "2. Umbau 1982"; über der Uhr hängt eine Glocke. Die
Ziegel stammen aus der gutseigenen Ziegelei. Zuletzt die beiden
Informationstafeln zur Brennerei (Bildvergrößerung hier:
►) und zum Herrenhaus mit Park
(Bildvergrößerung hier:
►). Alle Fotos von
Doris Rauscher, Aufnahmedatum: 10.4.2025
Protzen (Ruppiner Land, Landkreis Ostprignitz-Ruppin;
Brandenburg), Gutshaus Protzen, Dorfstraße 75; Ursprungsbau von 1755
unter Einbeziehung spätmittelalterlicher Bauteile, Anfang 19.Jahrhundert und 1923/24 verändert, 2003-2004 grundlegend saniert;
7-achsiger Massivbau mit Putz-Stuck-Fassade, flacher Mittelrisalit, über
dem Eingangsportal Stuckrosetten, Gebäudeecken durch Putzquaderung
betont; Kreuzstockfenster in unterschiedlicher Ausführung; Krüppelwalmdach mit Biberschwanz-Kronendeckung; heutige
Nutzung als Freizeitzentrum und Museum; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 18.8.2009
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||