![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.3 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Schloss, Stadtschloss, Landschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg Herrschaftliche historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Muskau / Bad Muskau (Oberlausitz,
Landkreis Görlitz; Sachsen), Schlosskomplex im
Fürst-Pückler-Park in Muskau (seit 1961 Bad Muskau), bestehend
aus dem Neuen Schloss und dem sogenannten Alten Schloss
(siehe weiter unten) sowie diversen ehemaligen Wirtschaftsgebäuden; bis 1635 unter
böhmischer Herrschaft, danach sächsisch, ab 1815 preußisch
(niederschlesische Oberlausitz), ab 1952 Bezirk Cottbus in der DDR,
seit 1990 Freistaat Sachsen; die Parkanlage Muskauer Park
wurde 2004 als Kulturerbe in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.
Aufnahmen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, teilweise bei Abendsonne,
einige Bilder von Doris Rauscher, Aufnahmezeitraum: 13.7.2018 bis 15.7.2018
Muskau / Bad Muskau (Oberlausitz,
Landkreis Görlitz; Sachsen), Schlosskomplex im Fürst-Pückler-Park
in Muskau (seit 1961 Bad Muskau), sogenanntes "Altes Schloss"
(so bezeichnet von Hermann von Pückler-Muskau): Ursprünglich das Torhaus
einer mittelalterlichen Wasserburg, nach Errichtung des Neuen Schlosses als Rentamt
(Verwaltungssitz der Standesherrschaft Muskau, Finanzverwaltung) genutzt, der
heutige Bau im Kern wohl um 1620 entstanden, 1862 umgebaut, 1945 bis auf die
Umfassungsmauern zerstört, 1965-1968 Wiederaufbau in
den Formen von 1862. Zweigeschossiger Bau mit kurzen Seitenflügeln,
Putzfassade, modernes Walmdach mit Biberschwanz-Doppeldeckung und Walmdach-Gauben
("Dachhäuschen"); über dem Sandsteinportal das Allianzwappen derer von
Dohna und von Callenberg in einem gesprengten Giebel, die Sandsteinskulpturen Flora,
Herkules und Hygieia in den Figurennischen darüber 1968 vom Dresdner Bildhauer
Werner Hempel (1904-1980). Rückseitig (Wasserseite) ein gequaderter Mittelrisalit mit
Portalverdachung, darauf im Obergeschoss eine Balustradenbrüstung vor rundbogigen
Sprossenfenstern. Aufnahmen bei sehr unterschiedlichen Lichtverhältnissen, teilweise
bei Abendsonne, die drei größeren Bilder von Doris Rauscher; Aufnahmezeitraum:
13.7.2018 bis 15.7.2018
Muskau / Bad Muskau
(Oberlausitz, Landkreis Görlitz; Sachsen); Schlossvorwerk,
ehemalige Wirtschaftsgebäude zum Schloss im Fürst-Pückler-Park
Muskau, ein hofartiger Gebäudekomplex mit Remise, Marstall und
Wohngebäuden, errichtet um 1900 unter Einbeziehung von
Vorgängerbauten in einer Mischung aus Heimatstil und Neorenaissance;
Putzfassaden, schlichte Schweifgiebel, dunkel engobierte
Biberschwanz-Kronendeckung, Dachgauben ("Dachhäuschen") vollständig in
Zinkblecheinfassung; im Bild gezeigt werden hier nur die Wohngebäude,
heute teilweise als Ferienwohnungen zur Vermietung; Aufnahmedatum: 15.7.2018
Muskau / Bad Muskau (Oberlausitz,
Landkreis Görlitz; Sachsen), Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
(zu Pücklers Zeiten Muskau, erst seit 1961 Bad Muskau). Der insgesamt rund
700 Hektar große Landschaftspark wurde zwischen 1815
und 1844 von Hermann Graf von Pückler-Muskau
(1785-1871, seit 1822 Fürst) auf seinem Anwesen entworfen und angelegt unter
Beratung und Mitwirkung verschiedener Gartenfachleute, 1845 Verkauf der
Standesherrschaft Muskau, ab 1852 wurde die etwa zur Hälfte fertiggestellte
Anlage von seinem Schüler Eduard Petzold (1815-1891)
im Auftrag des Prinzen Wilhelm Friedrich Karl von Oranien-Nassau, Prinz
der Niederlande, weitergeführt und vollendet. Die dem Prinzen nachfolgenden
Besitzer, die Grafen von Arnim-Muskau, vervollkommneten und pflegten das
Gesamtwerk im Sinne Pücklers bis zum Zweiten Weltkrieg; nach dem Krieg Enteignung.
1945 wurde der Park durch die neue deutsch-polnische Grenze geteilt, er besteht heute
auf deutscher Seite aus dem Schloss-, Bade- und Bergpark und auf polnischer Seite aus dem
Unterpark, dem Arboretum und den Braunsdorfer Feldern; 2004
als gemeinsames deutsch-polnisches Kulturerbe "Muskauer Park"
in die UNESCO- Welterbeliste aufgenommen. Weitere Informationen siehe
oben; Aufnahmezeitraum: 13.7.2018 bis 15.7.2018
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||