![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1b Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein, kirchliche Außenanlagen Historische Gebäude und Architekturdetails im ländlichen Raum
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Hakenberg (Osthavelland,
Rhinluch; Brandenburg), Dorfkirche, Turm im Kern mittelalterlich,
1875 von Schlitte und Spieker stark umgebaut; 1925 und 1965 Veränderungen und
Renovierungen im Innenraum, 2000 Wiederherstellung der Farbfassung von 1875;
Baudenkmal; Aufnahmedatum: 29.4.2007
Hawkesbury (südliche
Cotswolds, South Gloucestershire; England), mittelalterliche Dorfkirche
(Saint Mary's Church), im Kern wohl vor 1200, später mehrfach umgebaut und
erweitert, vollständig aus Kalksteinmauerwerk; asymmetrische Anlage mit wuchtigem
Kirchturm (wohl auch als Wehrturm konzipiert), gestuftes Eingangsportal
in frühgotischen Formen; mit Liliensymbol verzierter Wasserfangkasten
(Regenwasser-Einlaufkasten, Rinnenkasten, Sammelkasten) für
Dachentwässerung aus Zinkblech (oder Blei ?); alte Gräber und Grabsteine auf dem
Kirchhof aus Kalkstein, teilweise noch 18.Jahrhundert; regionaltypische Kirchhofmauer aus
Kalkstein (Bruchstein-Haustein-Mauerwerk), teilweise von Efeu überwachsen; Heckenpflanzungen aus Eibe mit
geometrischem / quaderförmigem Formschnitt; Aufnahmedatum: 17.7.2014
Hinzdorf (Prignitz,
Westprignitz;
Brandenburg),
Dorfkirche von 1908 auf dem Dorfanger des
Rundlingsdorfes; kleiner einschiffiger Backsteinbau (Sichtziegelmauerwerk
im Verband gemauert) mit niedrigem Feldsteinsockel, Walmdach und Dachturm /
Dachreiter sowie Rechteckchor in Breite des Kirchenschiffs mit Satteldach,
im Chorgiebel großes Rundfenster; Rundbogen-Portal und Rundbogen-Zwillingsfenster
in Rundbogen-Blendfenstern; neue Biberschwanz-Kronendeckung, Dachturm verschiefert;
Aufnahmedatum: 5.10.2007
Hohen Neuendorf (Landkreis
Oberhavel;
Brandenburg), Karl-Marx-Straße;
Friedhofskapelle von 1906, Entwurf und
Ausführung durch Maurermeister Carl Friedrich Eduard Iden aus Birkenwerder;
Massivbau mit Eingangs-Vorlaube über dreiseitiger Freitreppe, Ziegel-Sichtmauerwerk
und Dachdeckung offenbar vollständig im Originalzustand erhalten, Mauerziegel
im alten Ziegelformat (siehe Hinweise zur nächsten Bildgruppe), Satteldach mit
dunkelgrün glasierten Doppelmulden-Falzziegeln; schlichtes Rundbogenportal;
Baudenkmal gemäß Landesdenkmalliste; Aufnahmedatum: 20.3.2011
Hohen Neuendorf (Landkreis Oberhavel;
Brandenburg), Karl-Marx-Straße; Friedhofsmauer um 1906,
Entwurf und Ausführung durch Maurermeister Carl Friedrich Eduard Iden aus Birkenwerder;
Ziegel-Sichtmauerwerk aus Mauerziegeln im alten Ziegelformat, Ziegelmaße meist um
255 x 125 x 68 mm, Abweichungen bis ca. 250 x 123 x 65 mm, Torpfeiler ca. 52 x 52 cm,
Zwischenpfeiler ca. 39 x 39 cm, 1/2-Stein-Wandmauerwerk 12,5 cm im Läuferverband;
Pfeiler mit schlichten Zierköpfen, Mauerkronen- und Pfeilerabdeckungen aus Beton
auf einer Lage Biberschwanz-Dachziegeln, das Pfeilermauerwerk im klassischen
Pfeilerverband nur aus Dreiviertelziegeln ("Dreiviertelsteine",
"Dreiquartiere"); ursprünglich offenbar ohne Verfugung, bei späteren
Reparaturarbeiten teilweise verfugt. Die Friedhofsmauer wurde vermutlich schon
bald nach Fertigstellung der Friedhofskapelle 1906 (siehe oben) errichtet, die
Ziegel sind jedenfalls von der gleichen Art. Friedhofskapelle und Friedhofsmauer
weisen das gleiche Ziegelformat auf; ob der Ziegelhersteller hier das ab 1.1.1872
als Reichsnorm eingeführte Deutsche Normalziegelformat
250 x 120 x 65 mm (Reichsformat) angestrebt hat oder nicht,
bleibt offen, die Abweichungen sind jedenfalls erheblich. Baudenkmal gemäß
Landesdenkmalliste. Aufnahmedatum: 24.9.2010
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||