![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1b Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein, kirchliche Außenanlagen Historische Gebäude und Architekturdetails im ländlichen Raum
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Badbergen
(Artland; Niedersachsen), Eingangsportal zur mittelalterlichen
Sankt-Georgs-Kirche; die offenbar in jüngster Vergangenheit
aufgearbeitete zweiflügelige neogotische Tür aus
Eichenholz mit schönen bauzeittypischen Originalbeschlägen stammt von 1887 (datiert auf dem
rechten Türblatt oben); Drückergarnitur mit Türdrückern
aus Bronzeguss und Drückerrosette sowie Schlüsselschild aus Messingguss; Aufnahmedatum: 28.9.2007
Barchin del Hoyo (Provinz Cuenca; Spanien), außerhalb des Dorfes gelegener
Dorffriedhof mit Friedhofskirche / Friedhofskapelle aus verputztem / verstrichenen Kalkstein-Bruchsteinmauerwerk mit
Eckquaderung; ein kleiner regionaltypischer Dorffriedhof im spanischen Hochland (1.018 m über NN) in der
Region um Cuenca; Grabmale und oberirdische Sargeinhausungen überwiegend
aus grauem und schwarzem Granit, teilweise in Kombination mit
Ziegelmauerwerk; Kruzifixe als Applikationen meist aus
Messingguss / Bronzeguss, freistehende Bildwerke aus Werkstein oder
nachgearbeitetem Zementguss; ein stiller Ort mit einer ganz eigenen und
für den deutschen Besucher fremden Wirkung; zuletzt das Dorfzentrum mit
dem Melgarejo-Palast (Casa Palacio de los Melgarejo, 16.Jahrhundert) und
der sehr alten Dorfkirche (im Kern gotisch) am gepflegten und
gestalteten Dorfplatz, beide Bauten aus Kalkstein-Sichtmauerwerk;
alle Aufnahmen am frühen Abend, Aufnahmedatum: 16.5.2012
Bergsdorf
(Landkreis Oberhavel, ehemals Löwenbergscher Kreis; Brandenburg),
mittelalterliche Dorfkirche neben (nicht auf) dem Dorfanger, 2.Hälfte 13.Jahrhundert; breiter
West-Querturm aus Feldstein-Quadermauerwerk / Schichtmauerwerk in
vergleichsweise regelmäßiger Ausführung, gestuftes gotisches
Westportal, frisch saniertes Mauerwerk, Satteldach mit neuer
Biberschwanz-Doppeldeckung; Aufnahmen am späten Nachmittag,
Aufnahmedatum: 9.9.2007
Bergwitz
(Ortsteil von Kemberg, Landkreis Wittenberg; Sachsen-Anhalt); komplett
sanierte / restaurierte Dorfkirche mit teilweise noch spätromanischem
Kirchenschiff aus unregelmäßigem Feldsteinmauerwerk (überwiegend Granitsorten) und
zweistufigem Fachwerkturm von 1855 an der Ostseite
der Kirche, dieser mit Ziegelausfachung; der untere Teil des Fachwerkturms
mit umlaufendem Simsdach abgeschlossen, der obere Teil / Turmaufsatz mit
ausgerundetem Zeltdach und Kirchturmspitze mit Turmkugel
(Turmknopf, Turmknauf, Turmzier) aus Kupfer; alle Dachflächen mit
Biberschwanz-Doppeldeckung, dabei das Kirchenschiff vermutlich aus
Kostengründen mit Doppelbiberschwänzen / Doppelbibern aus Beton; reich
verzierte Kirchhof-Einfriedung aus Schmiedeeisen zwischen
Ziegelpfeilern vermutlich Ende 19.Jahrhundert; Jahresangabe "1855"
nach www.stadt-kemberg.de; Aufnahmedatum: 20.8.2015
Betzin (Gemeinde Fehrbellin
im Ländchen Bellin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg),
Dorfkirche von 1887, neoromanischer Bau aus
Sichtziegelmauerwerk ("Backsteinbau", "Ziegelrohbau")
nach Entwurf des Kreisbauinspektors H. Lancizolle, errichtet in Nord-Süd-Ausrichtung;
Saalbau / Saalkirche im Rundbogenstil mit eingezogenem Südchor und
eingezogenem Nordturm mit steilem Walmdach und Schieferdeckung, darauf
ein schlanker Dachreiter; Kirchenschiff und Chor mit neuer
Biberschwanz-Kronendeckung; das Mauerwerk offenbar weitgehend im
ursprünglichen Zustand als unverfugtes Sichtmauerwerk im Binderverband /
Kopfverband (oder absichtlich mit tiefliegenden / ausgekratzten Fugen
aufgemauert); die abgeschrägten Fensterbrüstungen und Köpfe der Pfeilervorlagen
(sinngemäß Kaffgesimse) sind mit engobierten Formziegeln gedeckt ("Formsteine" /
"Schrägsteine", zur Bauzeit auch bezeichnet als "Schmiegsteine"
/ "Schmiegziegel"); Baudenkmal; Aufnahmedatum: 4.10.2014
Bloischdorf
(Niederlausitz; Brandenburg), Details Dorfkirche, spätgotischer
Feldsteinbau; Kirchhofmauer neu nach altem Vorbild; Aufnahmedatum: 26.4.2007
Brunne
(Gemeinde Fehrbellin im Ländchen Bellin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin;
Brandenburg); Dorfkirche von 1757, Baumeister unbekannt,
1985 baupolizeilich gesperrt wegen Verfall, umfassende Sanierung / Restaurierung
1993-1994; barocker Zentralbau über kreuzförmigem Grundriss, verputzter Mauerwerksbau,
abgewalmtes Dach mit Biberschwanz-Kronendeckung; an der Westseite Kirchturm mit
geschweifter Haube / Schweifhaube und Blechdeckung (Kupferblech ?),
Turmspitze mit Wetterfahne, Abstufungen des Turmschafts (Stufengesimse) mit Biberschwanzdeckung.
Innenraum mehrfach umgebaut, flache Putzdecke, hölzerner Kanzelaltar
um 1760 mit geschnitzten Figuren, Orgel von 1796 mit späteren Änderungen
(auch der ursprüngliche Standort wurde verändert), neobarocker
Kronleuchter von 1898 aus Messing, Epitaph des Hans Christian von Zieten
wohl um 1740, gusseiserne Gedenktafel mit Adleraufsatz für die Gefallenen 1813-1815,
Gedenktafel um 1920 aus Sandstein für die Gefallenen 1914-1918, farbiges
Kirchenfenster von 1924. Aufnahmedatum: 4.10.2014
Brunow (Landkreis Märkisch-Oderland;
Brandenburg), evangelische Dorfkirche, Feldsteinbau des 13.-14.Jahrhunderts,
Turmaufbau und oberer Abschluss des Kirchenschiffs nach Brand 1831 durch
Landbaumeister Ferdinand Neubarth aus Wriezen 1834 in
Ziegelbauweise erneuert; der noch ursprünglich erhaltene Unterbau aus
Naturstein-Ziegel-Mischmauerwerk, unregelmäßiges Feldsteinmauerwerk,
Zwischenräume und großräumige Fugen gefüllt mit Mauerziegeln,
Dachziegeln und Ziegelbruch; Fensteröffnungen offenbar später
vergrößert, Fenster neu; Turmaufbau aus Ziegelsichtmauerwerk,
neoromanisch, Turmhelm mit Schieferdeckung, Wetterfahne mit Jahreszahl
1894; alte Betonstein-Dachdeckung ("Doppelrömer" aus DDR-Produktion) auf
dem Kirchenschiff; Kirchhofsmauer (Friedhofsmauer) aus Naturstein; Aufnahmedatum: 16.9.2007
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||