Städtebau   Architektur   Baukunst   Ingenieurbau   Konstruktion   Denkmalpflege   Baugeschichte   Kulturgeschichte

 

 

Fotografie und Architektur      Fotografie und Landschaft      Impressum und Datenschutz 

 

 

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe
Impressum.

 

 

 

 

Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation

Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Baudenkmale und Architekturgeschichte in
Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen

 

Stockphoto-Galerie Nr.1b  Foto, Fotografie, Bild, Abbildung

Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein, kirchliche Außenanlagen

Historische Gebäude und Architekturdetails im ländlichen Raum

 

Fotograf und Urheberrecht:  Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
D-16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16, Telefon: (033056) 80010, E-Mail: n.rauscher@web.de
Internet: www.fotografie-architektur.de, www.fotografie-landschaft.de
Dieser Urheberrechtsvermerk gilt, soweit den Fotos keine anders lautenden Hinweise zugeordnet wurden.

 

Bilddateien:  Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.

 

Ermittlung der Bildnummer:  Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

 

 
   


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.1b:  Startseite .. A .. B .. C-D .. E-F .. G .. H1 .. H2-J .. (K1) .. K2 .. L .. M .. N-P .. R .. S .. T-W .. Z
 


 

Kaltenborn (Fläming; Brandenburg), Dorfkirche, im Kern 1.Hälfte 13.Jahrhundert, 1785 ausgebrannt, verschieferter Fachwerkturm 1788; Aufnahmedatum: 7.6.2007

Literatur: Denkmaltopographie BRD - Denkmale in Brandenburg. Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1: Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf. Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2000; S.277 f.


 

Karwesee (Gemeinde Fehrbellin im Ländchen Bellin, Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg), Fachwerk-Dorfkirche von 1756, umfassende Renovierung 1995 abgeschlossen, insgesamt zu sehr großen Teilen erneuert / rekonstruiert; Fachwerkbau auf niedrigem Ziegelsockel, verputzte massive Ausfachung, zurückgesetzte Querriegel zwischen den Ständern durch vorgesetztes Mauerwerk verdeckt, wodurch eine betont vertikale (und konstruktiv missverständliche) Fassadengliederung entsteht; verbretterter und mit Schiefer gedeckter Fachwerkturm mit achteckiger (etwas windschiefer) Zwiebel-Turmhaube und vollständig verbretterter Laterne, großer Turmkugel ("Knopf") und Wetterhahn; Kirchenschiff mit Biberschwanz-Kronendeckung und liegender Dachrinne; hohe Sprossenfenster; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 4.10.2014

Literatur: Denkmaltopographie BRD - Denkmale in Brandenburg. Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Teil 2: Gemeinde Fehrbellin, Amt Lindow (Mark) und Stadt Rheinsberg. Von Ulrike Schwarz, Matthias Metzler und anderen. Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003; S.270-271






 

Kemnitz (Baruther Urstromtal, LK Teltow-Fläming; Brandenburg), Dorfanger; Dorfkirche, kleiner Saalbau aus Feldsteinmauerwerk, 1.Hälfte 14.Jahrhundert, Strebepfeiler aus Ziegelmauerwerk, diverse Reparaturspuren, 1739 westlich Erweiterung mit aufgesetztem Dachturm (vmtl. Ziegelmauerwerk, verputzt), Kirchenschiff mit älterer Betondachsteindeckung, Turmdach mit Schieferdeckung, Wetterfahne mit Jahreszahl 1739; Aufnahmedatum: 26.9.2008

Literatur: Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. Aktuelle Bearbeitung durch Autorengruppe im Auftrag der Dehio-Vereinigung; Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2000, Seite 499



 

Klein Escherde (Landkreis Hildesheim; Niedersachsen); katholische Dorfkirche von 1699, abgebaut 1973, ins Museumsdorf Cloppenburg (Oldenburger Münsterland; Niedersachsen) umgesetzt / transloziert und dort bis 1977 wieder aufgebaut; kleine Fachwerkkirche mit einer Grundfläche von ca. 7 x 15 m, Saalbau mit polygonalem Abschluss (Ostschluss / Chorschluss), hohes und weit vorstehendes Bruchstein-Sockelmauerwerk (wohl Sandstein), dreifach verriegeltes Langständer-Sichtfachwerk mit langen Fußstreben und Kopfstreben, geweißte Ausfachung; rundbogige Sprossenfenster des späten 19.Jahrhunderts aus Gusseisen, die Tür wird wohl aus dem frühen 19.Jahrhundert stammen; Hohlpfannen-Dachdeckung mit Handstrichziegeln in alter Deckung ohne Dachrinne, über dem Chor ein Dacherker / Dachgaube ehemals mit Uhr; Glockenturm von 1873 als Dachturm / Dachreiter mit Schieferdeckung; der Innenraum enthält nur teilweise die ursprüngliche Ausstattung; außen um die Kirche wurde ein kleiner regionaltypischer Friedhof angelegt mit einer Sammlung historischer Grabsteine; Aufnahmedatum: 25.9.2007

Literatur: Museumsdorf Cloppenburg. Museumsführer Niedersächsisches Freilichtmuseum, herausgegeben von Helmut Ottenjann, Museumsdorf Cloppenburg 1998, ab Seite 81








 

Klein Lüben (Prignitz, Westprignitz; Brandenburg), neugotische Dorfkirche von 1904; vor längerer Zeit sanierter / restaurierter Saalbau aus Ziegelsichtmauerwerk; eingezogener quadratischer Westturm, Kirchenschiff mit Biberschwanz-Kronendeckung, Turmhelm mit Schieferdeckung; Aufnahmedatum: 20.9.2007



 

Klein Muckrow (Ortsteil von Friedland, Niederlausitz, Landkreis Oder-Spree; Brandenburg), Dorfkirche von 1777, errichtet unter der Leitung von Zimmermeister Diebel; kleiner dreifach verriegelter rechteckiger Fachwerkbau mit verbrettertem Dachturm, kleiner Eingangsvorbau von 1964 unter dem Turm; Kirchendach einseitig abgewalmt mit teils alter, teils erneuerter / reparierter Biberschwanz-Kronendeckung, Dachturm mit Schallöffnungen und Zeltdach mit Schieferdeckung; alte hohe Segmentbogenfenster mit Sprossen; die ursprüngliche verputzte Lehmstakenausfachung wohl später teilweise durch Ziegelausfachung ersetzt (Turmseite); letzte umfassende Restaurierung 1964 abgeschlossen, die Wetterfahne auf dem Turm mit Inschrift "Erneuert 1964"; Kirchenschiff und Turm sind in allen Richtungen windschief, daher schwierig korrekt zu fotografieren; Aufnahmedatum: 14.8.2011

Literatur: Hans-Joachim Beeskow: Führer durch die evangelischen Kirchen des Kirchenkreises An Oder und Spree. Evangelischer Kirchenkreis An Oder und Spree, Frankfurt (Oder) und Heimat-Verlag Lübben 2002, S.171

Die kleine Fachwerkkirche zeigt erheblichen Sanierungsbedarf. Zur Unterstützung von Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie zur Einwerbung von Spenden hat sich Anfang 2009 der Förderverein Dorfkirche Klein Muckrow e.V. gegründet. Der Kirchenförderverein bittet dringend um Spenden zur Finanzierung der erforderlichen Erhaltungsmaßnahmen. Kontakte sind erbeten über Eberhard Grünberg, Klein Muckrow 32a; 15848 Friedland OT Klein Muckrow, Telefon: (033673) 5205

Nachtrag 2014: Die hier gezeigten Fotos sind inzwischen historisch. 2012-2013 wurde eine Totalsanierung der Gebäudehülle durchgeführt: Fachwerk-Sanierung / Rekonstruktion mit jetzt hellgrauem Anstrich der Hölzer und erneuerter Ausfachung, neue Verbretterung des Dachturms, neue Biberschwanzdeckung für Turmdach und Kirchendach, neue Sprossenfenster, usw. Der kleine Eingangsvorbau von 1964 wurde abgebrochen und durch einen deutlich größeren modernen Vorbau mit Flachdach ersetzt. Die Sanierung und Neugestaltung des Innenraums wurde begonnen. Die Kirche war 2014 "Dorfkirche des Monats September".











 

Klein-Mutz (Landkreis Oberhavel; Brandenburg), Dorfkirche um 1760, Feldsteinturm 13.Jahrhundert; verputzter Saalbau mit Halbkreisapsis; Schiff mit Biber-Doppeldeckung, Turm mit Biber-Kronendeckung; restauriert 1991-1996; Aufnahmedatum: 2.9.2007

Das Dorf Klein-Mutz ist heute dem Landkreis Oberhavel zugeordnet. Siedlungs- und kulturgeschichtlich gehört es jedoch zur Uckermark, es liegt im äußersten Südwesten dieser kurmärkischen Landschaft.


 

Klieken (Ortsteil von Coswig, Landkreis Wittenberg; Sachsen-Anhalt); komplett sanierte / restaurierte Dorfkirche, errichtet als Patronatskirche gegen Ende des 17.Jahrhunderts; Fachwerkbau mit weiß getünchter Ausfachung, Westturm von 1784, dieser mit Schweifdach und Laterne, giebelseitig Fachwerk-Verstrebungen als "Mann"-Figuren; zwischen 1850 und 1900 nördliche Erweiterung des Kirchenschiffs durch ein Querschiff, so dass sich insgesamt ein kreuzförmiger Grundriss ergeben hat (ein südliches Querschiff war offenbar schon früher vorhanden); alle Dachflächen neu gedeckt mit naturroter Biberschwanz-Doppeldeckung, Kirchendächer mit Segmentschnitt-Bibern, Turmdächer mit Spitzschnitt-Bibern, Kirchturmspitze mit Turmkapsel (Turmkugel, Turmknopf) und Wetterfahne mit Jahreszahl 2000 (Datum der Dachsanierung); schwere einflügelige und rautenförmig aufgedoppelte Eingangstür wohl noch aus der Erbauungszeit des Turms, über der Tür eine Gedenktafel aus Sandstein zur Turmerrichtung 1784; Sanierungen / Restaurierungen 1907, 1931 und 2009-2012; zuletzt der Giebel eines an den Kirchhof angrenzenden Wohngebäudes, Ziegelsichtmauerwerk mit Fassadenbewuchs durch Efeu; Aufnahmedatum: 24.8.2015








 

Klobbicke (Barnim; Brandenburg), evangelische Dorfkirche, Feldsteinbau Mitte 13.Jahrhundert; ursprünglich kleiner Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor aus Feldstein-Quadermauerwerk (Schichtmauerwerk, überwiegend Granit), Erweiterung um Sakristeianbau im 15.Jahrhundert, Fenster um 1630 verändert; breiter neoromanischer Westturm mit Satteldach komplett incl. Feldsteinunterbau und Aufbau aus Ziegelsichtmauerwerk (Glockengeschoss) von 1905; neue Biberschwanz-Doppeldeckung nach Sanierung 1994-1997; Kirchhofsmauer (Friedhofsmauer) aus Feldstein (Zyklopenmauerwerk); Aufnahmedatum: 16.9.2007

Literatur:
Hans-Joachim Beeskow: Führer durch die evangelischen Kirchen des Kirchenkreises Barnim. Evangelischer Kirchenkreis Barnim, Eberswalde und Heimat-Verlag Lübben 1999, S.113
Klaus Puls und Herbert Habicht: Feldsteinmauerwerke in Brandenburg. Geschichte und Entwicklung ländlicher Räume. Schriftenreihe Märkische Akademie ländlicher Raum e.V., Seddiner See / Fredersdorf bei Berlin, im Eigenverlag 1997
Matthias Schmidt und Stefan Adam: Feldsteinbauten in Brandenburg - Die Spur der Steine. Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) Brandenburg, Potsdam 2010




 

Königshorst (Havelländisches Luch, ehemals Osthavelland, jetzt Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg), friderizianische Kolonistenkirche, 1737 als turmlose Kirche errichtet; 1820-1822 restauriert, umgebaut, mit Orgel ausgestattet und Kirchturm angebaut mit Gedenktafel; 1912 abgebrannt, bis 1914 wieder aufgebaut und 1919 geweiht, 1986 Ausmalung des Innenraums; barocke Grabskulptur um 1766, weitere Grabdenkmäler aus dem 19.Jahrhundert; nebenan das ehemalige Pfarrhaus als Fachwerkbau; Aufnahmedatum: 29.4.2007 (letztes Bild: 19.4.2007)

Literatur: Denkmaltopographie BRD - Denkmale in Brandenburg. Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Teil 2: Gemeinde Fehrbellin, Amt Lindow (Mark) und Stadt Rheinsberg. Von Ulrike Schwarz, Matthias Metzler und anderen. Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003; S.291 ff.




 

Komptendorf (Niederlausitz, Landkreis Spree-Neiße; Brandenburg), evangelische Dorfkirche, Feldsteinbau mit quadratischem Westturm aus der 2.Hälfte des 15.Jahrhunderts, unregelmäßiges Feldsteinmauerwerk, Zwischenräume und großräumige Fugen teils mit Ziegelbruch gefüllt; das Kirchenschiff um 1575 nach Osten verlängert mit Staffelgiebel; Turmabschluss mit Backstein-Glockengeschoss und Zinnenkranz vmtl. 1.Hälfte 16.Jahrhundert, Turmspitze aus verputztem Mauerwerk; später Fenster verändert, im 19.Jahrhundert zwei kleine Vorhallen aus Sichtziegelmauerwerk angebaut; Kirchenschiff mit neuer Biberschwanz-Doppeldeckung, Fledermausgauben; umfassende Restaurierung 1990-1991; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 4.9.2008

Literatur: Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. Aktuelle Bearbeitung durch Autorengruppe im Auftrag der Dehio-Vereinigung; Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2000, S.534




 

Krampfer (Prignitz, Westprignitz; Brandenburg), Friedhofsmauer um 1900, Ziegelsichtmauerwerk mit Feldsteinsockel, schmiedeeisernes Gittertor; Aufnahmedatum: 19.9.2007

Literatur: Fachzeitschrift Restaurator im Handwerk, Heft 4/2020 mit dem Themenschwerpunkt Einfriedungen und Zäune. Enthalten sind unter anderem Aufsätze von: Rainer W. Leonhardt: Einfriedungen in Brandenburg / Preußen (Seite 25); Clemens Alexander Wimmer: Regeldetails gründerzeitlicher Einfriedungen (Seite 34); Cora Zimmermann: Korrosion an Metallzäunen - Ein restauratorischer Blick auf Zerfallserscheinungen (Seite 44); Jürgen Weist: Zaunanlage des Klosterforstamtes in Ilten/Sehnde - Dokumentation der Restaurierung 2019-2020 (Seite 48)


 

Krausnick (Ortsteil der Gemeinde Krausnick - Groß Wasserburg, Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg), evangelische Dorfkirche ("Kreuzkirche"), errichtet 1726-1728 als Fachwerkbau über symmetrisch-kreuzförmigem Grundriss; niedriges verputztes Sockelmauerwerk, vierfach verriegeltes Fachwerk, Streben in unterschiedlichen Längen, Gefache glatt verputzt unter weißer Fassadenfarbe; Ost,- West- und Südseite jeweils mit zweiflügeligen Eingangstüren mit diagonal aufgedoppelten Türblättern; hohe Segmentbogenfenster mit profilierten Kämpfern, Unterfenster gegliedert durch fest eingebaute senkrechte Mittelhölzer und Quersprossen, alles mit Bleiverglasung im Rautenmuster; allseitig abgewalmtes Dach mit Biberschwanz-Doppeldeckung; achteckiger verbretterter und verleisteter Dachturm mit Lamellen-Schallöffnungen, geschweifter Haube und Laterne, Kupferblech-Dachdeckung, Turmspitze mit vergoldeter Turmkugel ("Knopf") und Turmkreuz; Innenraum mit teils barocker Ausstattung, 1884-1885 umgebaut; letzte Restaurierung 1992-1994. Aufnahmen von Doris Rauscher bei trüben Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 16.6.2019.
Zuletzt zwei Fotos von Wolfgang Fischer aus Krausnick: Zuerst am Morgen des 27.12.2014 (zu dieser Zeit gab es auch in Brandenburg noch Schnee im Winter), danach der Kirchturm aus größerer Entfernung im Oktober 2020.

Literatur:
Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. Aktuelle Bearbeitung durch Autorengruppe im Auftrag der Dehio-Vereinigung; Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 2000, Seite 540. Hier wird mitgeteilt, dass die 1695 unter dem Baumeister Martin Grünberg (1655-1706) errichtete Sebastianskirche / Sebastiankirche in der Cöllnischen Vorstadt von Berlin (seit 1802 Luisenstadt) Vorbild für die Kirche in Krausnick war. Die letzte Abbildung unten zeigt diese Kirche in einer grafischen Darstellung von 1748 (gemeinfrei veröffentlicht in Wikipedia unter dem Artikel "Luisenstadt-Kirche"; abgerufen am 28.12.2020); das Bild wurde für die Wiedergabe hier auf der Website "Fotografie und Architektur" verkleinert.
Hans-Joachim Beeskow: Führer durch die evangelischen Kirchen des Kirchenkreises Lübben. Evangelischer Kirchenkreis Lübben, Heimat-Verlag Lübben 1998; Seiten 106-108
Jan Feustel: Die Fachwerkkirche in Krausnick. Enthalten in: Die Mark Brandenburg. Heft 14, Lucie Großer Verlag, Berlin 1994, Seiten 16-17




 

 


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.1b:  Startseite .. A .. B .. C-D .. E-F .. G .. H1 .. H2-J .. (K1) .. K2 .. L .. M .. N-P .. R .. S .. T-W .. Z
 

   

 

 

Fotografie und Architektur

 

Fotografie und Landschaft

 

Lieferbedingungen
Bildqualitäten
Vergütung
Sonstige Hinweise
Datenschutz

 

Impressum und Datenschutz

 
 

Urheberrecht

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
 

 

 

 

Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

Diverse Alternativen mit geringen Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Suchfunktion für diese Website
Wenn Sie sämtliche Unterseiten dieser Website nach bestimmten Stichworten durchsuchen wollen, dann finden Sie auf der Titelseite Fotografie und Architektur ganz unten eine Suchmaske, in die Sie Ihre Suchbegriffe eingeben können.

 

Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert. 

 

Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:

 

 

 

Stockphoto-Galerie Nr.1a
Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Dorflandschaft, ländlicher Raum


Stockphoto-Galerie Nr.1b
Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein


Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stadt, Großstadt, Kleinstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtansicht, Stadtlandschaft


Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Kleinstadtkirche, Stadtfriedhof, Dom, Kloster, Stift, Grabmal, Mausoleum


Stockphoto-Galerie Nr.3
Schloss, Stadtschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg


Stockphoto-Galerie Nr.5
Texturen, Strukturen, Materialien, Baustoffe

  

 

 

Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg 

 

   

 

Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024