Städtebau   Architektur   Baukunst   Ingenieurbau   Konstruktion   Denkmalpflege   Baugeschichte   Kulturgeschichte

 

 

Fotografie und Architektur      Fotografie und Landschaft      Impressum und Datenschutz 

 

 

Themenseite

 

 
 
 
Dorfentwicklung im Land Brandenburg ‒ Teil 5
Bücher, damalige Gesetze und sonstige Publikationen
 
Aus dem kaum noch überschaubaren analogen und digitalen Angebot hier eine Auswahl an interessanten Quellenangaben und Literaturhinweisen zum zeitgeschichtlichen, sozialgeschichtlichen, baukulturellen, siedlungsgeschichtlichen, handwerklichen, ingenieurtechnischen sowie administrativen und gesetzlichen Hintergrund für das ländliche Bauwesen, informativ und überwiegend gut lesbar auch für baufachliche Laien, als Anregung zur weiteren Vertiefung für alle Teile dieser Dorfentwicklungs-Seiten sowie für alle Brandenburg-Bilder in der Stockphoto-Galerie Nr.1a. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sie wird fortgesetzt, sachdienliche Hinweise auf aktuelle Publikationen (auch thematisch passende Dissertationen) werden gern entgegengenommen und hier veröffentlicht, Kontaktdaten siehe unten.

Auf eine thematische Gruppierung der Titel wurde verzichtet, weil dabei viele Mehrfachnennungen nötig wären, was die Gesamtliste noch mehr vergrößern würde. Nutzen Sie deshalb bei Bedarf die Suchfunktion Ihres Browsers. Am Ende finden Sie einige Hinweise auf interessante Filme zu historischen Handwerken und Produktionstechniken im bzw. für den ländlichen Raum.

 




Quellen- und Literaturverzeichnis
 
Abendroth, Alfred: Die Praxis des Vermessungsingenieurs. Geodätisches Hand- und Nachschlagebuch für Vermessungs-, Kultur- und Bauingenieure, Topographen, Kartographen und Forschungsreisende. Zwei Bände. Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin 1923 (Zweite Auflage). Zweiter Band, III. Teil: Landwirtschaft, Siedlungs- und Forstwesen (Seiten 465-515). Als PDF bei der "Digital Library of the Silesian University of Technology" in Gliwice / Gleiwitz (Polen) unter https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra

Accum, Friedrich: Physische und chemische Beschaffenheit der Baumaterialien, deren Wahl, Verhalten und zweckmässige Anwendung. Ein Handbuch für den öffentlichen Unterricht in der Königlichen Bau-Akademie zu Berlin und zum Selbststudium für Baumeister, Technologen, Kameralisten und Oekonomen. In zwei Bänden. Berlin bei G. Reimer, 1826 (digitalisiert von Google)

Achilles, Walter: Deutsche Agrargeschichte im Zeitalter der Reformen und der Industrialisierung. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1993 (unter anderem zu Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur, Durchführung der Agrarreformen in Preußen, usw.)

Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Zweyte vermehrte und verbesserte Ausgabe, Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und Compagnie, Leipzig 1793-1801. Neuausgabe auf DVD von Directmedia Publishing GmbH, Digitale Bibliothek Band 40, Berlin 2001.

Ahnert, Rudolf und Krause, Karl Heinz unter Mitarbeit von Ernst Maier und Willi Mönck: Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960 zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz, Band 1: Gründungen, Wände, Decken, Dachtragwerke; Verlag für Bauwesen / Bauverlag, Wiesbaden und Berlin 1991 (insgesamt 2 Bände, neu in 3 Bänden 2001)

Allgemeine Hypotheken-Ordnung für die gesammten Königlichen Staaten. Gedruckt bey George Jacob Decker, Königlicher Hofbuchdrucker, Berlin 1784.
Die Hypotheken- und Konkursordnung Friedrichs II. von 1748, präzisiert 1783, war die erneuerte und geänderte "Hypothequen- und Concurs-Ordnung" von 1722, Rechtsgrundlage für Anlage und Führung der Grund- und Hypothekenbücher in Brandenburg, infolge der Änderungen ab 1748 die Grundlage für zunehmende Verschuldung des herrschaftlichen und bäuerlichen Grundbesitzes, das Bauernlegen, Preiswucher, Bodenspekulation, ab etwa 1860 Entstehung von Terraingesellschaften und letztlich in Verbindung mit den jeweiligen Bau-Polizei-Ordnungen die Basis für den Bau von Mietkasernen (Mietskasernen) in Berlin bei maximaler und extrem unsozialer Grundstücksausnutzung ‒ bis dem Treiben am 1.1.1900 durch das neue Hypothekenbankgesetz in Verbindung mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) Grenzen gesetzt wurden.

Allgemeines Landrecht 1721: Friedrich Wilhelms, Königes in Preussen, Verbessertes Land-Recht des Königreichs Preussen, worinnen die kleinere Buchstaben des Textes dasjenige, so aus dem vorigen Land-Recht beybehalten, die grössere ... Gedruckt in der Königlich Preußischen Hof- und Academisch-Reußnerischen Buchdruckerey, Königsberg 1721. Kurzbezeichnung im Text: "Königlich Preußisches Land-Recht". Mit "Königlich" ist hier Ost-Preußen gemeint, nicht Brandenburg, im Text wird aber mehrfach Bezug genommen auf alle Herrschaftsgebiete unter Friedrich Wilhelm. Da er sich auch außerhalb Ost-Preußens mit "Seine Königliche Majestät" bezeichnen ließ (z.B. im Backofen-Edict, Berlin 1724), kann man davon ausgehen, dass dieses Landrecht in allen seinen Herrschaftsgebieten gelten sollte. Digitalisiert bei der Universitätsbibliothek Potsdam unter https://digital.ub.uni-potsdam.de/. Drittes Buch, Titulus I. Articulus VII: Von Bauen. Im Weiteren: Nachbarrecht, Gewohnheitsrecht, Dienstbarkeiten auf fremdem Grund und bei Gebäuden, Nutzungsrechte, Wohnrecht, Baumschutz, Werkrecht, Verdingung, usw.

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR) von 1794. Textausgabe. Mit einer Einführung von Hans Hattenhauer und einer Bibliographie von Günther Bernert. Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main / Berlin 1970. Ca. 19.000 Paragraphen auf 728 Seiten. Teil 1, Titel 8 "Vom Eigenthum" enthält das Baurecht und bildet unter anderem die Rechtsgrundlage für die spätere weitere Ausgestaltung im Detail; siehe auch unten bei Adolf Frantz. Teil 2, Titel 7 "Vom Bauerstande" enthält das Dorfrecht. 1804 erschien eine neue Auflage des ALR in vier Bänden mit einigen eingearbeiteten Aktualisierungen und Änderungen; digital zu finden beim Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek.

Allgemeines Reglement für die Feldmesser im Preußischen Staate. Gegeben Berlin, den 29sten April 1813. Gedruckt bei Georg Decker, Königlich Geheimen Ober-Hofbuchdrucker. Zu finden in den Digitalisierten Sammlungen der TU Berlin, Universitätsbibliothek, unter https://digital.ub.tu-berlin.de/view/work/BV024329115/1/?1= (abgerufen am 3.8.2022)

Ambrosius, Sabine: Hausbau im Weberviertel Potsdam-Nowawes. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 17, Heft 1, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2008; Seiten 64-78

Ambrosius, Sabine und Horn, Gabriele: Die Verschönerung der Landschaft durch den Chausseebau in Preußen. Enthalten in: Sylvia Butenschön (Hrsg.): Landesentwicklung durch Gartenkultur. Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung. Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, Universitätsverlag der TU Berlin 2014; Seiten 127-148

Amtsblätter der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin von 1811 bis 1908, Zusammenstellung verschiedener Quellen unter Brandenburg-Datenbank, privates Datenbankprojekt für Brandenburg: https://db-brandenburg.de/?page_id=876

Anweisung zur Anlegung, Unterhaltung und Instandsetzung der Kunststraßen. Im Verlage von Duncker und Humblot, Berlin 1824. Erlass des preußischen Ministers des Handels, der Gewerbe und des gesamten Bauwesens, Graf von Bülow. Ausarbeitung durch die Königliche Ober-Bau-Deputation, Eytelwein, Rothe, Cochius, Schinkel, Günther, Crelle, Schmidt. (= erste Überarbeitung der Anweisungen von 1814-1816; betroffen war der staatlich geplante, finanzierte und beaufsichtigte Straßenbau außerhalb und teils auch innerhalb der Ortslagen incl. Dienstgebäude / Chausseehäuser, Alleebaumpflanzungen, Entwässerungsanlagen, usw.)

Anweisung zum Bau und zur Unterhaltung der Kunststraßen. Erlass des preußischen Ministers des Innern für Handel, Gewerbe und Bauwesen, von Schuckmann, Berlin 1834. (= zweite Überarbeitung der Anweisungen von 1814-1816)

Archiv historische Dachziegelwww.dachziegelarchiv.de ‒ Eine hervorragende Website mit Informationen zu sämtlichen historischen und aktuellen Dachziegelmodellen und ihren Herstellern, dazu Nachschlagewerke, technische Informationen usw. sowie ein Archiv der noch erhaltenen Kataloge dieser Hersteller, darunter auch Kataloge von Kunstziegel- und Tonwarenfabriken mit ihren Sortimenten für Baukeramik aller Art zur Fassadengestaltung wie Verblendziegel, Formziegel, Terrakotten, Glasuren, Engoben sowie ornamentale Reliefplatten und figürliche Plastik (sehr interessant z.B. für die Zeit des Historismus der Katalog der Ullersdorfer Werke aus Nieder-Ullersdorf, Kreis Sorau / Niederlausitz von 1905). Herausgeber: Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V.

Aster, Rudolf von: Die allgemeine Gewerbe-Ordnung vom 17. Januar 1845, erläutert durch Hinweisung auf deren Ergänzungen und Abänderungen und zusammengestellt mit den Gesetzen und Verordnungen, welche in gewerbepolizeilicher Hinsicht neben der allgemeinen Gewerbe-Ordnung zur Anwendung kommen. Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker), Berlin 1865. Enthält unter anderem auch die Verordnung, betreffend den Betrieb der Bauhandwerke, vom 24. Juni 1856 (betrifft: Prüfungsordnung zur Meisterprüfung sowie den Gewerbebetrieb der Zimmerleute, Maurer, Steinhauer / Steinmetze, Schieferdecker und Ziegeldecker, Mühlenbauer und Brunnenbauer).

Baier, Christof: Bürgerhäuser in Templin und Zehdenick. Die Theorie vom bürgerlichen Wohnhaus und die Praxis des provinzialstädtischen Bürgerhausbaus in Brandenburg-Preußen im 18.Jahrhundert. Dissertation 2005, Humboldt-Universität Berlin. (Interessant hinsichtlich Vergleichbarkeit ländlicher und kleinstädtischer Fachwerk-Wohngebäude in Grundriss und Aufriss.)

Balke, Lotar: Bauen und Wohnen in Heide und Spreewald. Vom Wandel Lausitzer Volksarchitektur im 20.Jahrhundert. Schriften des Sorbischen Instituts. Domowina-Verlag Bautzen 1994

Baltz, Constanz: Preußisches Baupolizeirecht. Mit einem Abschnitt enthaltend das Baupolizeirecht der Stadtgemeinde Berlin für den praktischen Gebrauch dargestellt. Neu herausgegeben von F. W. Fischer. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1926. Hier enthalten ist auch das "Gesetz, betreffend die Gründung neuer Ansiedlungen in den Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien, Sachsen und Westfalen" vom 10. August 1904, in dem bereits die Wortgruppe "im Zusammenhang gebaute Ortschaft" verwendet wird ‒ im heutigen städtebaulichen Sinne: Innenbereich.

Bauerkämper, Arnd: Das Neubauernbauprogramm im Land Brandenburg. Voraussetzungen, Entwicklung und Auswirkungen 1947-1952. Enthalten in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Band 45, Berlin 1994; Seiten 182-202. Sehr ausführlich zu Entstehung, Zielstellungen, baupolitischen und bauwirtschaftlichen Vorgaben, Durchführungsstatistik, Abbruch von Guts- und Herrenhäusern zur Baustoffgewinnung sowie zu Problemen und partiellem Scheitern; jedoch ohne Angaben zu Architektur und baupraktischer Ausführung.

Bauernhofaufmaße Brandenburg. Herausgegeben vom Landesamt für Baupflege im Landschaftsverband Westfalen-Lippe unter Leitung von Karl Brunne, Münster 1964. Heft 6 der Reihe "Bauernhofaufmaße" für den "Arbeitskreis für deutsche Hausforschung" mit Zeichnungen um 1964 nach Aufmaßunterlagen von 1936-1940; erfasst wurden 27 Gehöfte und Einzelbauten im Gebiet der alten Provinz Brandenburg.

Baukunde des Architekten. Unter Mitwirkung von Fachmännern der verschiedenen Einzelgebiete bearbeitet von den Herausgebern der Deutschen Bauzeitung und des Deutschen Baukalenders. Erster Band, Erster Theil (Der Aufbau der Gebäude), mit rund 2000 Abbildungen und 16 Tafeln im Text; Zweiter Theil (Der Ausbau der Gebäude), mit 1324 Abbildungen und 8 Figurentafeln im Text. Jeweils vierte, wesentlich verbesserte und vermehrte Auflage. Kommissions-Verlag von Ernst Toeche, Berlin 1895 (Erster Theil) und 1896 (Zweiter Theil). Beide als PDF bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl

Baumgarten, Karl: Das deutsche Bauernhaus. Eine Einführung in seine Geschichte vom 9. bis zum 19.Jahrhundert. Akademie-Verlag Berlin 1980

Baumgarten, Karl: Einige Bemerkungen zur Entwicklung des Ackerbürgerhauses in Mecklenburg. Enthalten in: Vom Bauen und Wohnen ... (siehe unten), Akademie-Verlag, Berlin 1982; Seiten 150-158 (zur Frage des Einwanderns von Bauernhäusern in die kleinen Ackerbürgerstädte)

Bau-Polizei-Ordnung für Berlin und dessen Bau-Polizei-Bezirk (1853). Amtlicher Abdruck. Druck und in Commission bei A. W. Hayn, Berlin 1853. Interessant, weil sich identische oder vergleichbare Vorschriften auch in brandenburgischen Gesetzen finden.

Bau-Polizei-Ordnung für den Stadtkreis Berlin (1887). Amtliche Ausgabe. Druck u. Verlag von A. W. Hayn's Erben, Berlin 1887

Bau-Polizei-Ordnung I. für die Städte (26.1.1872), II. für das platte Land (15.3.1872) des Regierungs-Bezirks Potsdam. Neuer Abdruck. Verlag von Adolph Müller, Brandenburg 1873; als PDF unter https://digital.staatsbibliothek-berlin.de

Bau-Polizei-Ordnung für das platte Land (1872). Separat-Abdruck aus dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a.O. Fünfte Auflage. Verlag der Königl. Hofbuchdruckerei Trowitzsch u. Sohn, Frankfurt a.O (1893). Enthält die Bau-Polizei-Ordnung für das platte Land der Provinz Brandenburg von 1872 für den Regierungsbezirk Frankfurt sowie Nachträge bzw. nachgeordnete Gesetze bis 1891.

Beelitz, Wolfgang: Das "Spiekerhus" als Sonderform des märkischen Mittelflurhauses. Enthalten in: Die Mark Brandenburg. Heft 14, Lucie Großer Verlag, Berlin 1994

Behme, Theda: Aufgaben des Heimatschutzes. Enthalten in: Lübbener Kreis-Kalender 1919, Verlag des Lübbener Kreisblattes, 167. Jahrgang, Druck von Richter & Munkelt, Lübben N-L.; Seiten 52-56

Bender, Willi: Karl Friedrich Schinkel und sein Einfluss auf die Technologie der Backstein- und Bauterrakottenherstellung. Aufsatz in der Fachzeitschrift "Restaurator im Handwerk", Heft 2/2010, Seiten 5-11

Bender, Willi F.: Lexikon der Ziegel. Vom Aal-Deckenziegel bis zum Zwischenwandziegel in Wort und Bild; Bauverlag, Wiesbaden und Berlin 1995 (zweite Auflage); digital im Internet zum Nachschlagen zu finden unter Dachziegelarchiv.de

Bender, Willi und Schrader, Mila: Dachziegel als historisches Baumaterial. Ein Materialleitfaden und Ratgeber. Edition :anderweit, Suderburg-Hösseringen 1999

Benke, Carsten: Die Ziegelindustrie in Brandenburg im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Auswirkungen ländlicher Industrialisierung am Beispiel der Ziegeleiregion um Zehdenick. Magisterarbeit TU Berlin 1998

Benke, Carsten: Zehdenick und die Ziegelindustrie. Industrialisierung und Stadtentwicklung in einer märkischen Kleinstadt. Enthalten in: Klaus Neitmann (Hrsg.): Das brandenburgische Städtewesen im Übergang zur Moderne. Stadtbürgertum, kommunale Selbstverwaltung und Standortfaktoren vom preußischen Absolutismus bis zur Weimarer Republik. Berlin Verlag Arno Spitz GmbH 2001; ab Seite 213

Bergau, Rudolf: Inventar der Bau- und Kunst-Denkmäler in der Provinz Brandenburg. Vossische Buchhandlung (Strikker), Berlin 1885/1886. Territorialgeschichte und Kunstgeschichte der Provinz (130 Seiten), Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler (681 Seiten); dazu im Anhang: Kurze Erklärung der wichtigsten Kunstausdrücke ... (87 Seiten); digitalisiert als PDF bei der Universitätsbibliothek Potsdam unter https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/2261

Bernhardt, Christoph: Bauplatz Groß-Berlin. Wohnungsmärkte, Terraingewerbe und Kommunalpolitik im Städtewachstum der Hochindustriealisierung (1871-1918). Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin / New York 1998. Fünftes Kapitel, ab Seite 145: Die Groß-Berliner Immobilienkrise von 1912 und das relative Überangebot auf den Wohnungsmärkten.

Bleyl, Dietmar: Die Schweizer Kolonisten im Golmer Bruch bei Potsdam. Das Schicksal einer reformierten Gemein(d)e. Veröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band 76. Berliner Wissenschafts-Verlag 2021 (als Open-Access-Publikation / PDF unter http://www.bwv-verlag.de). Kulturgeschichtlich interessant, leider kaum Angaben zum Baugeschehen.

Blöß, Wolfgang: "Plattes Land": Gutsbezirk und Landgemeinde. Herrschaft und Selbstbestimmung auf dem Lande. Vortrag auf dem 13. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte am 22.10.2017. Als PDF zu finden auf der Website des Brandenburgischen Landeshauptarchivs unter https://blha.brandenburg.de

Blöß, Wolfgang: Siedlungsplanung in Brandenburg 1945-1950. Veröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band 77. Berliner Wissenschafts-Verlag 2021 (veröffentlicht als Open-Access-Publikation / PDF unter http://www.bwv-verlag.de)

Bock, Otto: Die Ziegelei als landwirtschaftliches und selbständiges Gewerbe. Dritte, neubearbeitete Auflage. Mit 167 Textabbildungen und 5 Tafeln. Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin 1905

Bode, Udo: Märkische Ziegel im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Enthalten in: Ernst Badstübner / Dirk Schumann (Herausgeber): Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit. Studien zur Backsteinarchitektur, Band 4; Lukas Verlag, Berlin 2003; ab Seite 347

Bode, Udo: Mauer- und Gewölbekonstruktionen in der Mark Brandenburg während des 18. und frühen 19.Jahrhunderts. Dissertation, TU Braunschweig 2002 (als PDF zu finden unter https://publikationsserver.tu-braunschweig.de)

Bohle-Heintzenberg, Sabine: Architektur und Schönheit. Die Schinkelschule in Berlin und Brandenburg. Mit Fotografien von Manfred Hamm. :Transit Buchverlag, Berlin 1997

Brandenburgisch-preußische territoriale Entwicklung zwischen 1347 und 1948 in 11 Karten dargestellt, knapp und gut vergleichbar mit Angaben zu den jeweiligen Gebietsveränderungen, zu finden auf der Website des "Haus der Bayerischen Geschichte" unter http://www.hdbg.de/bup/g/g01.htm und folgende Seiten.

Brandenburgische Denkmalpflege. Herausgegeben vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege. Periodikum seit 1992 mit zwei Ausgaben im Jahr; Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1992-2013, Geymüller Verlag für Architektur, Aachen seit 2015

Brandenburgisches Landeshauptarchiv im Internet mit Zugang zu (teilweise) digitalisierten Dokumenten der Landesgeschichte unter https://blha.brandenburg.de, geordnet nach Themenbereichen bzw. Fachgebieten; z.B. zum Thema Feuerpolizei (1767-1945) unter http://blha-recherche.brandenburg.de/archivplansuche.aspx?ID=1041603

Brandenburgisches Namenbuch. Berliner Beiträge zur Namenforschung. In insgesamt 11 Teilen herausgegeben, anfangs von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DDR), bearbeitet von verschiedenen Autoren, erschienen bei Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar ab 1967 bis 1998, jeweils mit siedlungsgeschichtlichen Beiträgen als Einleitung

Bratring, Friedrich Wilhelm August: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Bei Friedrich Maurer, Berlin 1804-1809 (digitalisiert von Google u.a.)
Erster Band: Die allgemeine Einleitung zur Kurmark, die Altmark und Prignitz enthaltend (1804).
Zweiter Band: Die Mittelmark und Ukermark enthaltend (1805).
Dritter und letzter Band: Die Neumark Brandenburg enthaltend (1809).

Büsching, Anton Friedrich: Erdbeschreibung. Achter Theil, der den ober-sächsischen Kreis enthält. Siebente ... Ausgabe. Hamburg, bey Carl Ernst Bohn, 1791; als PDF zu finden unter www.digitale-sammlungen.de (Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek). Ohne Inhaltsverzeichnis. Seiten 211-590: Die Mark Brandenburg; ab Seite 277: Die Churmark mit Altmark, Prignitz, Mittelmark, Ukermark sowie den Herrschaften Beeskow und Storkow; ab Seite 539: Die Neumark.
(Hinweis: Der Obersächsische Kreis war einer der großen Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ("Altes Kaiserreich", bis 1806), die größten Herrschaftsgebiete in diesem Kreis waren die Kurfürstentümer Sachsen und Brandenburg.)

Chausseen, Alleen, Meilensteine, Chausseehäuser. Zeitzeugen der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung Brandenburgs und Berlins. Autorengruppe im Auftrag des Landesbetriebes Straßenwesen Brandenburg (Herausgeber). Hoppegarten 2008

Colberg, Johann Friedrich: Abhandlung über die Ausmittelungs-Gründe, Größe und Anlage der Unterthanen-Gebäude auf die Verfassung der Unterthanen in der Mittelmark der Kurmark Brandenburg gerichtet, mit Rissen und Anschlägen, von J. F. Colberg, Königlichem Bauinspektor im Departement der Kurmark. Bey Christian Friedrich Himburg, Berlin 1792. Digitalisiert vom Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek. Ein außerordentlich interessantes Werk über die komplette Planung und Kalkulation einer Dreihüfner-Bauernstelle ("Gehöft zu einem Dreyhufner-Bauerngute") mit Wohnhaus, Scheune, Stallgebäude und Hofraum mit Dungplatz, Brunnen, usw.; Ermittlung des Raumbedarfs auf betriebswirtschaftlicher Grundlage, Gebäudeentwürfe mit Zeichnungen, Materialbedarf nach Gewerken je Gebäude, Kostenermittlung bis in die Details. Siehe auch unten, bei Rach.

Danneil, Johann Friedrich: Wörterbuch der altmärkisch-plattdeutschen Mundart. In Commission bei J. D. Schmidt, Salzwedel 1859 (digitalisiert von Google). Betrifft die Altmark sowie angrenzende nordbrandenburgische Gebiete mit niederdeutscher Sprache und Tradition, gelegentlich hilfreich bei der Suche nach Wortbedeutungen in alten Texten. Am Ende ein hochdeutsches Register für die Rückwärtssuche.

Das Bauernhaus im Deutschen Reiche und in seinen Grenzgebieten. Herausgegeben vom Verbande Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Mit historisch-geographischer Einleitung von Dietrich Schäfer. Verlag von Gerhard Kühtmann, Dresden 1906. Teil 1: Textband mit 548 Abbildungen, Teil 2: Atlas mit 120 Foliotafeln

Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. Neu bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2000; Neuauflage 2012

Denkmale in Brandenburg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms ab 1994; verschiedene Autoren bzw. Autorengruppen. Bis einschließlich 2020 sind 14 Bände erschienen.

Denkschrift über die Ausführung des Gesetzes vom 21. Mai 1861, betreffend die anderweitige Regelung der Grundsteuer. (Herausgegeben von der Preußischen Staatsregierung ohne Nennung einzelner Autoren.) Gedruckt in der Königlichen Staatsdruckerei, Berlin 1865. Digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, unter anderem als PDF unter http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000E79500000000 (sehr große Datei)

Der Praktische Zimmermann. Eine praktische Anleitung zur Anfertigung und Kalkulation sämtlicher Zimmermannsarbeiten ... Autorengruppe, herausgegeben von J. Promnitz. Mit 989 Textfiguren ... Verlag von J. J. Arnd, Leipzig 1905; besonders zu den Pfettendach-Konstruktionen mit Drempel in der Zeit des Historismus ab Seite 224

Deutsche Bauzeitung. Wochenblatt, herausgegeben von Mitgliedern des Architekten-Vereins zu Berlin. Erschienen unter diesem Titel ab 1868 (= Jahrgang II. Nr.1) als Fortsetzung des "Wochenblatt des Architekten-Vereins zu Berlin" 1867 (= Jahrgang I.). Kommissionsverlag, Buchhandlung und Expedition von Carl Beelitz in Berlin, Oranien-Straße 75. Das Wochenblatt war wiederum der Nachfolger des "Notiz-Blatt des Architekten-Vereins zu Berlin", erschienen ab April 1833, Herausgeber zuerst: Ferdinand von Quast, gedruckt bei A. W. Schade in Berlin.
Unter Einbeziehung ihrer Vorläufer war die Deutsche Bauzeitung die erste Fachzeitschrift in Deutschland vorzugsweise (aber nicht nur) für freiberufliche und privatwirtschaftlich angestellte Architekten / Baumeister und Ingenieure / Techniker, im Gegensatz zur "Zeitschrift für Bauwesen" (siehe unten). Interessant sind z.B. Jahrgang II (1868) Nr.4, 6 und 9 zum Thema Baugewerkschulen sowie Jahrgang III (1869) zum Thema Ziegelformate. Die Jahrgänge 1867-1920 digitalisiert von der BTU Cottbus unter https://opus4.kobv.de/opus4-btu/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/16230, die Jahrgänge 1921-1941 von der Digitalen Bibliothek der Schlesischen Technischen Universität, Gleiwitz / Polen (Biblioteka Cyfrowa Politechniki ¦l±skiej, Gliwice) unter http://delibra.bg.polsl.pl, das Notiz-Blatt des Architektenvereins digitalisiert von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin unter https://digital.zlb.de/viewer/metadata/15517041/1/

Deutsches Rechtswörterbuch Online (DRW-Online). Herausgegeben und gepflegt von der Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, zu finden unter https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige ‒ dort z.B. unter dem Stichwort > Grund > B IV 1 "Grund und Boden" ‒ eine Formel aus der Rechtssprache, die seit dem 14.Jahrhundert nachweisbar ist; oder: > platt > II "Plattes Land" ‒ unbebautes Gebiet, im Gegensatz zur Stadt, nachweisbar seit dem frühen 15.Jahrhundert

Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band II: Provinz Brandenburg. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus (Dr. Engel), Berlin 1873. (digitalisiert vom Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek)

Die Kunstdenkmäler des Kreises Niederbarnim. Bearbeitet von Heinrich Jerchel und Joachim Seeger, Mitarbeiter: Siegfried Harder, Richard Moderhack und Kurt H. Wels. (Die Kunstdenkmäler der Provinz Mark Brandenburg. Band III 4. Herausgegeben vom Brandenburgischen Provinzialverband unter der Schriftleitung von Heinrich Jerchel.) Deutscher Kunstverlag, Berlin 1939. Digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdpb_bd3_4 (gemeinfrei)

Die Kunstdenkmäler des Kreises Templin. Bearbeitet von Heinrich Jerchel, Vorarbeiten von Paul Eichholz, Mitarbeiter: Eberhard Küster, Richard Moderhack, Karl H. Marschalleck. (Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg. Band III 2. Herausgegeben vom Brandenburgischen Provinzialverband unter der Schriftleitung von Heinrich Jerchel.) Deutscher Kunstverlag, Berlin 1937. Digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdpb_bd3_2 (gemeinfrei)

Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für die Mark und das Land Brandenburg. Themenhefte zur Bau- und Kulturgeschichte, Lucie (jetzt Marika) Großer Verlag, Berlin ab 1991; pro Jahrgang erscheinen 4 Ausgaben

Digitales Brandenburg ‒ Website der Universitätsbibliothek Potsdam unter https://digital.ub.uni-potsdam.de mit digitalisierten historischen Publikationen, meist frei verfügbar als PDF, besonders unter den Rubriken > Brandenburgica und > Periodika

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS). Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, zu finden unter https://www.dwds.de

Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin mit Büchern, Handschriften und anderen Medien zu Brandenburg-Preußen usw. in bester Qualität, zu großen Teilen gemeinfrei, unter https://digital.staatsbibliothek-berlin.de

Dörr Nikolas: 165 Jahre Einschränkung der Kinderarbeit in Preußen. Ein Beitrag zum Beginn der Sozialgesetzgebung in Deutschland. MRM ‒ MenschenRechtsMagazin / Universität Potsdam, Heft 2/2004; Seiten 141-151

Dorfordnung 1651: Neue revidirte Pauer- Gesinde- Hirten- Schäffer- und Müller-Ordnung, nach welcher sich jedermann in der Chur- und Marck Brandenburg disseits und jenseits der Elbe richten soll. De dato Cleve, am 22ten Novembr. 1651. (siehe unter https://web-archiv.staatsbibliothek-berlin.de/altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/Rechtsquellen/). Ein Beispiel für die vielen Untertanen-Verordnungen, die man inhaltlich zumindest teilweise zu den Vorläufern der späteren Dorfordnungen zählen kann; siehe dazu auch unten bei Kunzendorf.

Dorfordnung 1702: Flecken- Dorff- und Acker-Ordnung, samt einem Anhange. Vom 16ten December 1702. Zu finden in: Carl Ludwig Heinrich Rabe: Sammlung Preußischer Gesetze und Verordnungen, ..., nach der Zeitfolge geordnet ... Enthaltend die Jahre 1425-1725. In den Buchhandlungen des Hallischen Waisenhauses, Halle und Berlin 1820; Seiten 238-263. (digitalisiert vom Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek, oder unter Preußische Rechtsquellen Digital, siehe unten)

Dorfordnung 1723: Dorf-Ordnung für das Königreich Preußen. Vom 24ten August 1723. Gemeint ist hier nur Ost-Preußen ("König in Preußen"), nicht die Kurmark; erwähnt ohne Gebietsbezug unter Nr. 4 im "Edict, wie es in Zukunft wegen Anpflanzung der wilden Bäume ..." oder bei Haxthausen auf Seite 241 (beides siehe unten); der Text konnte bisher nicht gefunden werden.

Dorfordnung 1751: Erneuerte und verbesserte Dorf-Ordnung des Königreichs Preussen. Berlin, den 22. September 1751. Enthalten in: Neue Sammlung Königl. Preußl. und Churfürstl. Brandenburgischer, sonderlich in der Chur- und Marck-Brandenburg, wie auch anderen Provintzien publicirten und ergangenen Ordnungen, ... Vom Anfang des Jahrs 1751 und folgenden Zeiten ... Königlich Preußische Academie der Wissenschaften, Berlin 1753; Spalten 147-158. (digitalisiert vom Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek)

Edict, wie es in Zukunft wegen Anpflanzung der wilden Bäume und Obst-Stämme im Königreich Preussen gehalten werden soll. Berlin, den 7ten Junii 1765. Königsberg, Gedruckt in der Königlich Preußischen Hof- und Academ. Hartungschen Buchdruckerey. (digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz)

Ein Jahr Bewährung der Mark Brandenburg. Rückblick und Rechenschaft 1946. Hrsg. vom Präsidium der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg. Zweite, erweiterte Auflage. Schriften des Informationsamtes der Provinzialverwaltung, Heft 3, Textbearbeitung durch Werner Wilk, Grafik Rudi Wagner, Druck A. W. Hayn's Erben, Potsdam 1946. Eine sehr interessante Schrift, die auf 65 Seiten nicht von Architektur sondern vom Aufbau eines weitgehend zerstörten Landes handelt, sachlich geschrieben, menschlich und humanistisch geprägt, noch ohne den stalinistisch-kommunistischen Ton der folgenden Jahre, ein ungeschönter Bericht aus allen Verwaltungsbereichen über die fundamentalen Probleme im ersten Jahr nach Kriegsende. Ab Seite 21 zum Stand der Bodenreform. Als PDF bei der Universität Potsdam unter https://digital.ub.uni-potsdam.de/urn/urn:nbn:de:kobv:517-vlib-1571?lang=de

Ehrenberg, Carl Ferdinand von: Baulexikon. Erklärung der im gesammten Bauwesen am häufigsten vorkommenden technischen- und Kunstausdrücke. Für Baumeister, Künstler, Ingenieure, Bauhandwerker, Mühlenbauer, Bauunternehmer, Feldmesser, ... Mit 10 lithographirten Tafeln. Druck und Verlag von Johann David Sauerländer, Frankfurt am Main 1840. Zweite Auflage 1843 postum, fortgesetzt von Eduard Knoblauch und L. Hoffmann, Stadtbaumeister in Berlin.

Eisenschmidt, Ralph: Systematische Ungenauigkeiten des Aufnahmeverfahrens im preußischen Steuerkataster von 1865. Enthalten in: FORUM. Zeitschrift des Bundes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. (BDVI), Berlin, Heft 2/2021; Seiten 30-45

Ellenberg, Heinz: Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1990

Enders, Lieselott: Die Altmark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts). Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band 56. Zweite unveränderte Auflage, Berliner Wissenschafts-Verlag 2008

Enders, Lieselott: Die Prignitz. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2000

Enders, Lieselott: Die Uckermark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1992

Erbs, Karl (Hrsg.): Neubauernsiedlung und Wiederaufbau des Landes. Merkblätter für die Gesamt- und Einzelplanung von Neubauernsiedlungen und Handwerkerstellen. Autorengruppe in Verbindung mit dem Referat für ländliches Bauwesen / Amt für Planung und Wiederaufbau der Landesverwaltung Brandenburg. Verlag Der Bauhelfer, Berlin 1947 (Bauhelfer-Sonderheft). Mit Handzeichnungen für sämtliche Baudetails (Siedlung, Hofanlagen, Gebäude, Ausstattung, Nebenanlagen) auf 81 Plantafeln.

Fachwerkbauten in der Mark Brandenburg. Die Mark Brandenburg. Heft 14, Lucie Großer Verlag, Berlin 1994. Unter anderem von Bruno Weinberg: Das Giebellaubenhaus in Pillgram (Seiten 18-19)

Fidicin, Ernst: Kaiser Karl's IV. Landbuch der Mark Brandenburg nach den handschriftlichen Quellen herausgegeben von E. Fidicin, Stadt-Archivar zu Berlin. Verlag von J. Guttentag, Berlin 1856 (digitalisiert von Google)

Fidicin, Ernst: Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karl's IV. Digitalisiert vom Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek (Bände 1-3) und von Google (Band 4).
Band 1.1.: Der Kreis Teltow (Verlag von J. Guttentag, Berlin 1857)
Band 1.2.: Der Kreis Nieder-Barnim (Verlag von J. Guttentag, Berlin 1857)
Theil 2.1.: Die Stadt und Insel Potsdam (Verlag von J. Guttentag, Berlin 1858)
Theil 2.2.: Der Kreis Ober-Barnim (Verlag von J. Guttentag, Berlin 1858)
Band 3.: Die Kreise West-Havelland, Ost-Havelland und Zauche (Verlag von J. Guttentag, Berlin 1860)
Band 4.: Die Kreise Prenzlau, Templin und Angermünde (Im Selbstverlag des Verfassers, Berlin 1864)

Fiebelkorn, Max: Unser Backsteinbau in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Enthalten in: Monatsblatt der Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg zu Berlin. Jahrgangsband 1909/1910. Druck und Verlag von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin 1910; Seiten 330-343 (zur Krise der Ziegelindustrie; neue Techniken zur Herstellung von rauen / porösen / strukturierten Ziegeloberflächen; Fliesen und farbige Baukeramik für Fassaden); digital unter https://digital.ub.uni-potsdam.de

Fisch, Stefan: Grundbesitz und Urbanisierung. Entwicklung und Krise der deutschen Terraingesellschaften 1870-1914. Enthalten in: Geschichte und Gesellschaft, Jahrgang 15 (1989), Heft 1, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989; Seiten 34-61

Fischer, Peter: Die Veränderungen der Haus-, Hof- und Siedlungsformen in der nordwestlichen Altmark während des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus. Enthalten in: Vom Bauen und Wohnen ... (siehe unten), Akademie-Verlag, Berlin 1982; Seiten 206-222

Fleischinger, August Ferdinand / Becker, Wilhelm Adolf: Der Backstein-Rohbau in seinem ganzen Umfange. Nach ausgeführten Musterbauten für den Unterricht an der Königlichen Bau-Akademie zu Berlin bearbeitet. Vollständig in 60 Tafeln in Farbendruck nebst Text. Verlag von Ernst und Korn, Berlin 1862; als PDF digitalisiert vom Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek. Das Buch hat weite Verbreitung gefunden als Vorlagen- und Musterbuch für den Ziegel-Historismus auch im ländlichen Raum.

Frantz, Adolf (Hrsg.): Gesetzgebung des Preußischen Staates. Zusammenstellung der ... Gesetze und Verordnungen nebst den ergänzenden und erläuternden Ministerialverfügungen ... Druck und Verlag von G. Basse, Quedlinburg und Leipzig 1855 (digitalisiert von Google). Unter anderem ab Seite 16: Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850; ab Seite 123: Allgemeines Landrecht, Achter Titel (§§ 1-191) "Vom Eigenthum" mit den allgemeinen baupolizeilichen Vorschriften und deren Ergänzungen.

Frick, Otto / Knöll, Karl: Die Konstruktion von Hochbauten. Ein Handbuch für den Baufachmann. Zwei Teile in einem Bande mit 584 Abbildungen im Text. Fünfte neubearbeitete Auflage. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 1927. Erster Teil: Auf- und Ausbau kleinerer Landhausbauten. Ein hervorragender Überblick über den Stand des Bauwesens in der Zwischenkriegszeit incl. der zu dieser Zeit bereits aktuellen DIN-Normung.

Friedrichs, R.: Das Gesetz, betreffend die Anlegung und Veränderung von Straßen und Plätzen in Städten und ländlichen Ortschaften vom 2. Juli 1875. Verlag von J. Guttentag (D. Collin), Berlin und Leipzig 1882 (digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz, https://digital.staatsbibliothek-berlin.de). Ein Kommentar zum Gesetz; enthält neben dem Gesetzestext eine Einleitung, die "Vorschriften für die Aufstellung von Fluchtlinien- und Bebauungsplänen" vom 28. Mai 1876 sowie die "Orts-Statuten für Berlin" von 1875/1877. Transkription des Gesetzestextes siehe unten > Preußisches Fluchtliniengesetz

Fürstenthal, Johann August Ludwig: Repertorium über sämmtiche Gesetze, Ministerial- und Regierungs-Rescripte das Land-Gemein-Wesen und die Dorfverfassung und Verwaltung in den östlichen Provinzen des Preußischen Staats betreffend. Handbuch für Landräthe, ..., Scholzen, Schöppen und Gemeindeschreiber. Zweite, mit einem chronologischen Register versehene Auflage. Rücker und Püchler, Berlin 1837. (digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz)

Gartenkultur in Brandenburg und Berlin. Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg (Herausgeber), Potsdam 2000. Sammelband mit 32 Beiträgen verschiedener Autoren, dabei zum ländlichen Raum: Klostergärten, Pastorengärten, Kirchhöfe und Friedhöfe, Bauerngärten, Maulbeerbau, Baumpflanzgebote und Hochzeitsbäume, ländliche Ziergärten und Parks, Chausseebau und Alleebäume, Dorfschulen und Schulgärten

Gebbert, Thomas / Hartmann, Dietwalt / Reichert, Frank: Aufnahme und Darstellung der Ortslagen in den Separations- und Katasterkarten der östlichen Provinzen Preußens. Enthalten in: FORUM. Zeitschrift des Bundes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e.V. (BDVI), Berlin, Heft 3/2018; Seiten 28-39

Geformt Getrocknet Gebrannt. Märkische Ziegel für Berlin. Katalog zur Ausstellung Karl-Ludwig Lange. Schriftenreihe des Ofen- und Keramikmuseums Velten (Baustein 3), Velten 1996

Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band 3: Provinz Brandenburg. Nach dem endgültigen Ergebnis der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und anderen amtlichen Quellen unter Zugrundelegung des Gebietsstandes vom 1. Juni 1932 bearbeitet vom Preußischen Statistischen Landesamt. Verlag des Preußischen Statistischen Landesamts, Berlin 1932

Gemeindelexikon für den Stadtkreis Berlin und die Provinz Brandenburg. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Verlag des Königlichen statistischen Bureaus, Berlin 1888. Die nächste Ausgabe ist erschienen 1898 auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 2. Dezember 1895. Enthalten sind Angaben zu Flächen, Gebäuden, Wohnungen, Bevölkerung, Verwaltung, usw. in tabellarischer Form.

General-Privilegium und Gülde-Brief des Mauerer-Gewercks in der Chur- und Marck Brandenburg dies- und jenseit der Oder und Elbe, insonderheit des Combinirten Mauerer-Gewercks in Berlin. De Dato Berlin, den 21. Junii 1734. Digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz (https://digital.staatsbibliothek-berlin.de). Gülde / Gilde, Zunft und Innung werden synonym behandelt.

General-Privilegium und Gülde-Brief des Zimmer-Gewercks in der Chur- und Marck Brandenburg dies- und jenseit der Oder und Elbe, insonderheit des Combinirten Zimmer-Gewercks in Berlin. De Dato Berlin, den 5. Maji 1734. Digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz (https://digital.staatsbibliothek-berlin.de). Gülde / Gilde, Zunft und Innung werden synonym behandelt.

Gentzen, Udo: Verborgene Orte. Spurensuche auf Separationskarten. Enthalten in: Vermessung Brandenburg, Heft 1/2020, herausgegeben vom Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg (MIK), Potsdam 2020; Seiten 4-35. Als PDF zu finden auf der LGB-Website unter https://geobasis-bb.de/sixcms/media.php/9/vbb_120.pdf (Stand: 21.7.2022)

Gerhardt, Ernst (Landbauinspektor a.D.): Baustoffkunde. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Mit 193 Abbildungen. Verlag von Otto Spamer, Leipzig 1912. Erläutert werden nicht nur Eigenschaften und Verwendung der Baustoffe sondern auch Entstehung und Herstellung. Als PDF bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl

Germershausen, Christian Friedrich: Der Hausvater in systematischer Ordnung, vom Verfasser der Hausmutter. Vierter Band. Erster Theil: Der Küchengarten, Gewürz- und Handelskräuter, Obstbaumzucht, Weinbau; auf den Seiten 6 und 78 erscheint der Begriff "Bauergärten". Zweiter Theil: Die ökonomische Bauwissenschaft. Leipzig, bey Johann Friedrich Junius, 1785. Mitwirkender, dabei aber ungenannter Verfasser besonders für diesen zweiten Teil war Heinrich Ludewig Manger, siehe unten. Christian Friedrich Germershausen (1725-1810) war Pfarrer in Schlalach bei Treuenbrietzen.

Geschäfts-Instruction für die Special-Commissarien und Feldmesser im Ressort der Königlich Preussischen General-Commission zu Merseburg. Im Selbstverlag der gedachten Behörde. Druck und Papier von E. Baensch jun., Magdeburg 1856 (digitalisiert von Google). Allgemein bezeichnet als Merseburger Instruktion, ursprünglich eine Vorschriftensammlung für die preußische Provinz Sachsen, schon bald aber bei den Separationsverfahren usw. in ganz Preußen zur Anwendung gebracht, mit äußerst detailgenauen Anweisungen, besonders für die fachlich interessierte Leserschaft hochinteressant.

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1821. Enthält die Verordnungen vom 30sten Januar bis 15ten Dezember 1821 mit Inbegriff von 6 Verordnungen aus dem Jahre 1820. Berlin, zu haben im Königl. Debits-Komtoir für die Allgemeine Gesetz-Sammlung. Enthält die Gemeinheitsteilungs- und Ablösungs-Ordnungen. Digital vom Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek unter https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10509522?page=,1

Gewerbeordnung für das Deutsche Reich (Reichsgewerbeordnung) in der Fassung vom 26. Juli 1900. Digitalisat der kompletten Textausgabe als PDF von Wikisource siehe hier: . In Nachfolge der Gewerbeordnung für den Norddeutschen Bund vom 21.6.1869, vielfach geändert, gilt ohne Unterbrechung als "Gewerbeordnung" in der aktualisierten Fassung bis heute.

Gewanne ‒ die einzigartigen Feldflurstrukturen der Landschaft. Autorengruppe. Herausgeber: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB), Potsdam 2018. Als PDF auf der Website des LGB zu finden unter https://geobasis-bb.de

Gilly, David: Handbuch der Land-Bau-Kunst, vorzüglich in Rücksicht auf die Construction der Wohn- und Wirthschafts-Gebäude für angehende Cameral-Baumeister und Oeconomen.
- Erster Theil. Mit 26 illuminirten Kupfertafeln. Berlin 1797, bei Friedrich Vieweg dem älteren.
- Zweiter Theil. Mit 23 illuminirten Kupfertafeln. Berlin 1798, bei Friedrich Vieweg dem älteren.
- Dritter Theil. Anweisung zur landwirthschaftlichen Baukunst. Herausgegeben von D. G. Friderici. Mit illuminirten Kupfern.
- Halle 1811. Im Verlage der Rengerschen Buchhandlung.
Das berühmteste Werk, das jemals über sämtliche Aspekte des ländlichen Bauens in Brandenburg-Preußen verfasst wurde, bekannt, genutzt und zitiert in allen deutschen Staaten, mit vielen Nachauflagen; insgesamt ca. 1.270 Seiten.

Gilly, David: Handbuch der Land-Bau-Kunst vorzüglich in Rücksicht auf die Konstruktion der Wohn- und Wirtschaftsgebäude für angehende Kameral-Baumeister und Oekonomen, nach zeitgemäßen Anforderungen neu bearbeitet von Ferdinand Triest. In drei Bänden, mit Kupfertafeln. Fünfte Auflage, Verlag von Friedrich Vieweg, Braunschweig 1831

Gläntzer, Volker: Ländliches Wohnen vor der Industrialisierung. Heft 12 der Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, herausgegeben von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe. F. Coppenrath Verlag, Münster 1980. Behandelt wird ganz Deutschland, die nördlichen Teile der Mark Brandenburg werden zu Niederdeutschland gezählt und dort besprochen; Kapitel 5: Wohnen in Mitteldeutschland, Wohnformen im mitteldeutschen Haus, usw. (Seiten 106-151) mit Hinweis auf Josef Schepers 1943 > Einführung des Begriffs "Ernhaus".

Goehrtz, Emil: Das Bauernhaus im Regierungsbezirk Köslin (Hinterpommern). Mit 4 Textabbildungen und 20 Tafeln. Verlag von J. Engelhorns Nachf., Stuttgart 1931. Enthält sehr interessante und detaillierte Angaben zu Hausbau, Anlage der Bauernhöfe, Bestandteile der Hofwehr, Übergang vom Langhaus zum Querhaus, usw.; alles in Nachbarschaft zur brandenburgischen Neumark. Digitalisiert auf diversen polnischen Websites zu finden.

Gramlich, Sybille: Freileben. Das Neubauerndorf ‒ Ein hoffnungsvoller Neubeginn. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 4, Heft 1, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1995; Seiten 129-137

Greiff, J.: Die Preußischen Gesetze über Landeskultur und landwirthschaftliche Polizei, zusammengestellt und nach den Grundsätzen der oberen Spruch- und Verwaltungs-Behörden erläutert durch J. Greiff (Berlin). Verlag von G. P. Aderholz' Buchhandlung (G. Porsch), Breslau 1866 (digitalisiert von Google). Enthält die speziell den ländlichen Raum (das "platte Land") betreffende Gesetzgebung zwischen 1807 und 1866 und damit im Wesentlichen die Epoche der Reformen in Preußen.

Grein, F. C. A.: Die Rechtsverhältnisse der Nachbarn in Bau-Angelegenheiten nach den Vorschriften des Allgemeinen Landrechts mit Hinweisung auf die nach der Bau-Ordnung vom 30. November 1641 und den Special-Bau-Observanzen in Berlin vorkommenden Abweichungen. Verlag der Nauck'schen Buchhandlung, Berlin 1842

Grein, F. C. A.: Baurecht nach den Vorschriften des Allgemeinen Landrechts mit Hinweisung auf die nach der Berliner Bau-Ordnung vom 30. November 1641 und den Spezial-Bau-Observanzen in Berlin vorkommenden Abweichungen. Verlag der Nauckschen Buchhandlung, Berlin 1863 (im Anhang der vollständige Text der "Bau-Ordnung für die Stadt Berlin" von 1641)

Greve, Dieter: Flurnamen in Mecklenburg-Vorpommern, mit einem Lexikon der Flurnamenelemente (Flurnamen von A bis Z). Schwerin 2016. Als PDF kostenlos zur Verfügung gestellt auf der Website der "Stiftung Mecklenburg" unter https://stiftung-mecklenburg.de/aktuelles/infos-neues/flurnamenlexikon (gut geeignet auch für das zum niederdeutschen Sprachraum gehörende nördliche und mittlere Brandenburg)

Grimm, Jacob und Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Verlag von Salomon Hirzel, Leipzig ab 1854. Das bis heute umfangreichste Wörterbuch zur deutschen Sprache. Digitalisiert zu finden unter https://www.dwds.de/d/wb-1dwb in erweiterter Fassung. Sehr gut geeignet zur Klärung von alten deutschen Wortbedeutungen z.B. aus dem siedlungsgeschichtlichen, bäuerlichen oder handwerklichen Bereich, etwa: Wurt, Wöhrde = unmittelbar beim Haus liegende eingefriedigte Ländereien; usw. Auch zu finden unter http://dwb.uni-trier.de/de/

Großmann, Friedrich: Über die gutsherrlich-bäuerlichen Rechtsverhältnisse in der Mark Brandenburg vom 16. bis 18. Jahrhundert. Verlag von Duncker & Humblot, Leipzig 1890

Grothenn, Dieter: Die preußischen Messtischblätter 1:25000 in Niedersachsen. Erläuterungsheft zur "Preußischen Landesaufnahme". Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesverwaltungsamt ‒ Landesvermessung ‒ 1994. Auch wenn dieses Heft für Niedersachsen geschrieben wurde, erläutert es doch die Entstehungsgeschichte für ganz Preußen und ausführlich vor allem die handwerkliche lithographische Ausführung der Arbeiten. Allein die Leistung der Feldmesser und Lithographen ist aus heutiger Sicht unfassbar. Als PDF zu finden unter https://www.lgln.niedersachsen.de

Hartwig, Horst: Ziegelstempel und Ziegeleigeschichte für die Region Brandenburg-Berlin unter www.horsthartwig.de ‒ sehr interessante Website mit vielen Detailfotos in bester Qualität und umfangreichen Textdokumenten zu Ziegeleigeschichte und Ziegelproduktion von Horst Hartwig (Berlin) unter Mitarbeit von Heike Brett (Rathenow), Werner Coch (Premnitz) sowie Ziegelfreunden aus verschiedenen Regionen Brandenburgs. Sehr empfehlenswert, allerdings etwas umständlich in der Handhabung.

Haxthausen, August Freiherr von: Die ländliche Verfassung in den Provinzen Ost- und West-Preußen. Erste Abtheilung (Beschaffenheit, Bebauung, Bevölkerung und Eintheilung dieser Provinzen), Zweite Abtheilung (ländliche Rechtsverfassung). Verlag der Gebrüder Bornträger, Königsberg 1839

Hegemann, Werner: Das steinerne Berlin. Geschichte der größten Mietkasernenstadt der Welt. Verlag von Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930. Neuauflage: Bauwelt Fundamente 3, Verlag Vieweg & Sohn, ab 1976 (dort bezeichnet als "Mietskaserne"). Preußische städtische Baugeschichte und ihr Einfluss auf das ländliche Umfeld, Bodenspekulation, Einverleibung der Dörfer, "Millionenbauern" und Proletarisierung der Landbevölkerung, Versagen der Planungsbehörden, usw. Das bekannteste und am meisten zitierte Buch über die städtebauliche Entwicklung der Metropolenregion Berlin unter den Augen der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin.

Heinich, Walter: Königshufen, Waldhufen und sächsische Acker. Enthalten in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde, Band 51. Verlag Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1930; Seiten 1-10. Hilfreich beim Studium der alten Separations- und Flurkarten in der ehemals sächsischen Niederlausitz (Textauszug siehe direkt hier: ).

Henker, Jens & Kirsch, Kerstin: Dorfgründungen in der Lausitz. Horno und Klein Görigk im Focus. Enthalten in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (DGAMN), Band 27 (2014), Paderborn 2014; Seiten 171-180 (als PDF im Internet zu finden); auf Seite 179 eine Zeichnung der mittelalterlichen Dorfanlage Horno als Straßenangerdorf

Hirsch, Jenny: Etwas von den Ziegeleien der Mark Brandenburg. Enthalten in: Der Bär. Illustrirte Berliner Wochenschrift, eine Chronik für's Haus. Herausgegeben von Emil Dominik. Siebenter Jahrgang, Nr. 44, Verlag von Gebrüder Paetel, Berlin 1881; Seiten 560-566 (digital bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin unter https://digital.zlb.de/viewer/image/34046307_1881/1/). Etwas weitschweifiger Text im Gartenlauben-Stil, aber mit vielen interessanten Angaben zur damaligen Situation: Umweltbelastungen, Rohstoffprobleme, Ziegelstreicher aus Lippe-Detmold, Bauspekulation und Konjunkturschwankungen ab 1860, Gründerjahre, usw.

Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teile I bis XII. Konzipiert von Rudolf Lehmann ab 1956, bearbeitet von verschiedenen Autoren, erschienen bei Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1962-1990, danach bis 2018 im Berliner Wissenschafts-Verlag; inzwischen alle Bände digitalisiert

Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz. Bände 1 und 2, bearbeitet von Rudolf Lehmann, im Selbstverlag des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg 1979; digital erschienen im Berliner Wissenschafts-Verlag 2011

Hoffmann, Helmut: 150 Jahre Liegenschaftskataster in der Region Berlin/Brandenburg ‒ Aufbau des Liegenschaftskatasters aus dem 'Nichts': ‒ wie war das 1861? Enthalten in: Vermessung Brandenburg, Heft 2/2011, herausgegeben vom Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, Potsdam 2011; Seiten 18-26

Hornung, W.: Urkundliche Sammlung gesetzlicher und reglementarischer Bestimmungen für den Landmesser aus den Jahren 1701 bis 1813. Gesammelt im Königlichen Geheimen Staatsarchiv. Kommissionsverlag von Eugen Strien, Halle a. S. 1900; digital zu finden auf der Website der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin unter
https://www.digi-hub.de/viewer/!toc/BV042013793/5/LOG_0000/ (abgerufen am 3.8.2022)

Hübner, Otto: Der Straßenbaum in der Stadt und auf dem Lande, seine Pflanzung und Pflege sowie die erforderlichen Maßnahmen zu seinem Schutz. Mit 83 Textabbildungen. Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin 1914. Basisregion für alle Untersuchungen, Empfehlungen und Kostenberechnungen des Königlichen Garteninspektors Hübner ist der Kreis Teltow in der Provinz Brandenburg. Als PDF zu finden bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl/resources/39588

Hübsch, Heinrich: In welchem Style sollen wir bauen? Mit zwei Kupfertafeln. Verlag der Chr. Fr. Müller'schen Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerey, Karlsruhe 1828

Iida, Takashi: Hof, Vermögen, Familie 1700-1820. Die brandenburgischen Dörfer Manker und Wustrau (Kreis Ruppin) im Vergleich. Enthalten in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Band 49, Berlin 1998; Seiten 142-182

Issel, Hans: Die landwirtschaftliche Baukunde. Umfassend Bauernhäuser und Bauerngehöfte, Gutshäuser und Gutsgehöfte mit sämtlichen Nebenanlagen, Feld- und Hofscheunen, Stallungen ... landwirtschaftliche Gewerbe. Mit 684 Textabbildungen und 24 Tafeln. Verlag von Bernhard Friedrich Voigt, Leipzig 1905. Issel war Lehrer an der Königlichen Baugewerkschule in Hildesheim (seit 1866 zur preußischen Provinz Hannover); das Buch ist ein gutes Beispiel für den architektonischen Historismus, der sich auch über diese Schulen in ganz Preußen ausbreitete. Als PDF zu finden bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl

Issel, Hans: Der innere Ausbau. Umfassend Thüren, Fenster, Wandvertäfelungen, Holzdecken und Treppen in Holz, Stein und Eisen. Für den Schulgebrauch und die Baupraxis. Mit 533 Textillustrationen und 7 Tafeln. Verlag von Bernhard Friedrich Voigt, Leipzig 1899. Für die Bauernhäuser aus der Zeit des Historismus sind die Abschnitte Türen, Fenster, Rollläden / Jalousien und Innentreppen interessant. Als PDF zu finden bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl

Issel, Hans: Illustriertes Handlexikon der gebräuchlichen Baustoffe. Verlag von Theodor Thomas, Leipzig 1902. Reprint der Originalausgabe durch Reprint-Verlag Leipzig / Holzminden 1999

Jacobson, H. F.: Der Preußische Staat. Eine übersichtliche Darstellung seiner Bildungsgeschichte, seiner Gesetzgebung, Verfassung und Verwaltung. Verlag von Otto Wigand, Leipzig 1854. Ein guter Gesamtüberblick über die neue Situation nach der Verfassung von 1848 / 1850; digitalisiert vom Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek.

Jahrbücher für Brandenburgische Landesgeschichte. Herausgegeben von der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Berlin. Auf der Website https://geschichte-brandenburg.de findet man unter "Veröffentlichungen" die Inhaltsangaben zu allen Jahrbüchern seit 1950 als PDF in fünf Listen sortiert nach verschiedenen Kriterien, sowie die ersten 20 Jahrgänge 1950-1969 vollständig digitalisiert.

Jung, Karin Carmen: Die böhmische Weberkolonie Nowawes 1751-1767 in Potsdam-Babelsberg. Bauliche und städtebauliche Entwicklung. Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1997

Kaak, Heinrich: Die brandenburgische Bauernstelle in der frühen Neuzeit ‒ Wirtschaftseinheit, Haushalt und Familie. Als PDF zu finden auf der Website "Brandenburgikon ‒ Landesgeschichte online", Arbeitskreis brandenburgische Landesgeschichte / Brandenburgische Historische Kommission e.V. / Universität Potsdam, dort unter der Rubrik > Texte (abgerufen am 12.7.2022 unter https://brandenburgikon.net/index.php/de/pages/texte2)

Kaak, Heinrich: Geschichte des Dorfes in Brandenburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Brandenburgische Historische Kommission e.V., Potsdam 2010; separat publiziert als "Leitfaden für Ortschronisten in Brandenburg". Als PDF auf der Website des Brandenburgischen Landeshauptarchivs unter https://blha.brandenburg.de

Kaak, Heinrich: Die brandenburgische Ortsgeschichte in Personen, Familien und ländlichen Schauplätzen. Brandenburgische Historische Kommission e.V., Potsdam 2011; separat publiziert als "Leitfaden für Ortschronisten in Brandenburg". Als PDF zu finden auf der Website des Brandenburgischen Landeshauptarchivs unter https://blha.brandenburg.de

Keferstein, Johann Christian Friedrich: Anfangsgründe der bürgerlichen Baukunst für Landleute, oder Anleitung wie die Landbewohner neue verbesserte Gebäude mit feuersichern Dächern, ingleichen neue Dörfer, Wasserleitungen und holzersparende Back- und Stubenöfen ohne Zuziehung eines Baumeisters entwerfen, zeichnen, Anschläge dazu machen und erbauen können. Nebst einer kurzen Anzeige die Gewitter abzuleiten. Mit 17 Kupfertafeln. Im Verlag bey Adam Friedrich Böhme, Leipzig 1776. Zweite vermehrte Ausgabe 1791 unter dem Titel: Anleitung zur Landbaukunst ... (digitalisiert von Google). Keferstein (1752-1805) war Jurist, Mathematiklehrer und Landbaumeister der mittelmärkischen Ritterschaft in Brandenburg.

Kehrl, Konrad: Das Dorf Schlalach (Kreis Zauch-Belzig), seine Büdner und ihre landwirtschaftlichen Verhältnisse. Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, Heft 134. Verlag von Duncker & Humblot, Leipzig 1908. Eine sehr gute Untersuchung zur Entwicklung eines Dorfes und seiner Hofstrukturen vor und nach der Separation, gegründet als deutsches Kolonisationsdorf unter Albrecht dem Bär als echtes (und damit vergleichsweise seltenes) Straßenangerdorf; mit Flurkarten, Hofstellenkarten, usw.

Kiefer, Franz Hermann: Schinkel und die Industrialisierung Preußens. Dissertation 2004 an der Philipps-Universität Marburg. Behandelt werden u.a.: Schinkel und die industrielle Erzeugung von Baumaterialien und ihre Verwendung in Preußen; sowie: Das Revival des Backsteins durch Schinkel.

Kniehase, Hans-Friedrich: Bauern und ihre Höfe in Zechin im Oderbruch seit Anfang des 18.Jahrhunderts. Enthalten in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Band 36, Berlin 1985; Seiten 42-71

Knoch, August: Der Dachschiefer in der Baupraxis. Bezugsquellen, Deckung, Verdingung und Vorschläge zur Hebung der Deutschen Schieferindustrie. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1895 (digitalisiert von der Bibliothek der Technischen Universität Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl/resources/38116)

Königliche Preußische Feuer-Ordnung, welcher in denen Königl. Residentzien Berlin und Vorstädten von Jederman aufs allergenaueste nachgelebet werden soll. Nebst Anhang ... Anno 1727. Digital unter http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/

Krausch, Heinz-Dieter: Bauerngärten. Ihre für Brandenburg typische Form und Bepflanzung. Enthalten in: Gartenkultur in Brandenburg und Berlin. Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg (Herausgeber), Potsdam 2000; Seiten 18-23

Krausch, Heinz-Dieter: Bauerngärten in Brandenburg. Die Entstehung und Entwicklung der Bauerngärten in Brandenburg. Verlag Natur & Text (jetzt: Natur+Text), Rangsdorf 2009

Kreiskalender / Kreis-Kalender, Heimatkalender und weitere Literatur zu / aus allen brandenburgischen Regionen, digitalisiert zum freien Download als PDF, zu finden auf der Website der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) unter
https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/18463

Kretzschmer, Johann Karl: Anleitung zum Geschäftsbetriebe der Oekonomie-Kommissarien, bei Regulirung der gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse, bei Gemeinheitstheilungen, Ablösungen der Grund-Gerechtigkeiten, der Dienste und Abgaben, in Gefolge der neuern agrarischen Gesetzgebung des Preußischen Staats. Mit vier Kupfertafeln und Tabellen. Berlin und Stettin, in der Nicolaischen Buchhandlung, 1828 (digitalisiert vom Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek unter https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001681319, oder von Google). Die erste umfassende Publikation zur Durchführung der Reformen in den Gemarkungen.

Krüger, Bruno: Die Kietzsiedlungen im nördlichen Mitteleuropa. Beiträge der Archäologie zu ihrer Altersbestimmung und Wesensdeutung. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften der Sektion für Vor- und Frühgeschichte, Band 11. Akademie-Verlag Berlin 1962

Krüger, Rolf-Herbert: Der Brandschutz in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. Zum 300-jährigen Bestehen der brandenburgisch-preußischen Feuersozietäten 1718/1719. Enthalten in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Band 68, Berlin 2017; Seiten 125-163

Krüger, Rolf-Herbert: Das Bauwesen in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band 74. Berliner Wissenschafts-Verlag 2019

Krünitz, Johann Georg: Oeconomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft und der Kunstgeschichte, in alphabetischer Ordnung. 242 Bände. Mit Königlich Preußischen und Churfürstlich Sächsischen Privilegien. Berlin, 1773-1858, bey Joachim Pauli, Buchhändler. Vollständig digitalisiert von der Universitätsbibliothek Trier unter www.kruenitz1.uni-trier.de (siehe direkt hier: ). Sehr ausführlich z.B. zum Thema Hufe, Hüfner (als Vollbauer) ...

Küttner, Irmelin: Dörfliche Denkmalpflege in der DDR. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 18, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2009; Seiten 68-80

Küttner, Irmelin: Friderizianische Kolonistendörfer in der Mark Brandenburg. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 1, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1992; Seiten 33-50

Küttner, Irmelin: Siedlungspolitik und Landeskultur in Brandenburg-Preußen 1648-1871. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 10, Heft 1, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2001; Seiten 4-18

Küttner, Irmelin: Dörfer zwischen Tradition und Erneuerung. Dorfentwicklung im Wandel der dreißiger bis zu den fünfziger Jahren. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 4, Heft 1, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1995

Kuhn, Waldemar: Kleinsiedlungen aus friderizianischer Zeit. Dissertation 1915. Mit zahlreichen Abbildungen und 4 Tafeln. Sonderdruck aus der "Zeitschrift für Bauwesen", Jahrgang 1915, Heft 7-9/10-12, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1915 (digitalisiert von der Universitätsbibliothek Gdansk / Danzig unter https://pbc.gda.pl)

Kunzendorf, Paul: Zehlendorf einst und jetzt. Geschichtliches und Erlebtes. Mit zahlreichen Abbildungen aus alter und neuer Zeit. Druck und Verlag von Albert Fischer, Zehlendorf 1906 (heute Ortsteil von Berlin). Digitalisiert 2020 von Franz Ahlgrimm für den Heimatverein Zehlendorf e.V. (1886), zu finden unter www.heimatmuseum-zehlendorf.de > Publikationen. Enthält die umfangreiche und sehr interessante "Gemeine Dorf-Ordnungk vom Jahre 1665" für Zehlendorf (Seiten 41-60).

Lamprecht, Georg Friedrich von: Kameralverfassung und Verwaltung der Handwerke, Fabriken und Manufakturen in den Preußischen Staaten und insonderheit in der Kurmark Brandenburg. Bei Ernst Felisch, Berlin 1797 (= Band 1). Betrifft das gesamte zünftige Handwerk und Zunftrecht in Berlin und Brandenburg, Gesellen- und Meisterprüfungen, Zunftzwang, Gilden / Innungen, Dorfhandwerker / Landhandwerker und zulässiges Handwerk "auf dem platten Lande", Gesamtstatistik für die Kurmark mit Stand 1795; ein Überblick über die Zustände vor der Liberalisierung ab 1811. Digital z.B. unter https://digital.staatsbibliothek-berlin.de

Landeskunde der Provinz Brandenburg in fünf Bänden, herausgegeben von Ernst Friedel und Robert Mielke. Verlag Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin 1909-1916. Band 3, Volkskunde, 1912, enthält: Robert Mielke: Äußere Volkskunde (Siedlungen, Haus- und Hofformen, Giebelzeichen, Hausinschriften, Wohnungen, usw.). Digitalisiert unter https://digital.ub.uni-potsdam.de/

Landgemeindeordnung für die sieben östlichen Provinzen der Monarchie. Vom 3. Juli 1891. (Gesetz-Sammlung S. 233.) R. v. Decker's Verlag, Berlin 1891. Preußische Landgemeindeordnung, betrifft Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke auch in der Provinz Brandenburg. Als PDF digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz.

Laudel, Katja: Ländliches Bauen im Land Jüterbog. Enthalten in: Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante: Denkmale in Brandenburg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland), Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1, Stadt Jüterbog mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2000; ab Seite 39

Laudel, Katja: Bäuerliches Bauen um 1700. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 18, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2009; Seiten 5-24

Laudel, Katja: Typenbegriffe in der ländlichen Hausforschung Brandenburgs. Untersuchungsergebnisse aus dem Oderbruch. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 12, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2003; Seiten 96-103

Laudel, Katja: Der Typenwandel des ländlichen Wohnhauses im Oderbruch zwischen 1753 und 1850 (Dissertation 2004, Bauhaus-Universität Weimar). Die bis heute beste und sorgfältigste Abhandlung über die Entwicklung der friderizianischen Kolonisten-Fachwerkbauten und ihre Nachfolger in Brandenburg. Die Publikation liegt als PDF vor und kann mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Katja Laudel direkt hier über den folgenden Link heruntergeladen werden:

Laudel, Katja: Feuerherd, Kamin und Ofen. Kochstellen im brandenburgischen Bauernhaus des 17. und 18.Jahrhunderts. Enthalten in: Mitteilungen der DGAMN, Band 19 (2007): Küche – Kochen – Ernährung. Archäologie, Bauforschung, Naturwissenschaften; Tagung Schwäbisch Hall, 6. bis 8.April 2006; Seiten 137-146

Lehmann, Rudolf: Quellen zur Lage der Privatbauern in der Niederlausitz im Zeitalter des Absolutismus. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften des Instituts für Geschichte, Reihe II, Landesgeschichte Band 2. Akademie-Verlag, Berlin 1957. Behandelt wird der Zeitraum zwischen 1650 und 1821. Als Digitalisat zu finden bei "Internet Archive" (San Francisco, USA) unter https://archive.org/details/lehmann-quellen-niederlausitz

Leonhardi, Friedrich Gottlob: Erdbeschreibung der Churfürstlich- und Herzoglich-Sächsischen Lande. Vierter Band. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig 1806 bei Johann Ambr. Barth. Seiten 345-476: Die Markgrafschaft Nieder-Lausitz ... (vollständige Beschreibung des Gebietes, welches mit dem Wiener Kongress 1815 an Preußen kam)

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften in 8 Bänden und 2 Ergänzungsbänden. Herausgegeben von Otto Lueger. Zweite Auflage, Stuttgart 1904-1920. Neuausgabe auf DVD von Directmedia Publishing GmbH, Digitale Bibliothek Band 116, Berlin 2005

Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrielle Formgestaltung, Kunsttheorie. Neubearbeitung. Begründet von Gerhard Strauß, herausgegeben von Harald Olbrich. 7 Bände. Leipzig: E. A. Seemann Verlag, 1987-1994. Neuausgabe auf DVD von Directmedia Publishing GmbH, Digitale Bibliothek Band 43, Berlin 2001

Lübbener Kreiskalender (Kreis-Kalender) und viele andere brandenburgische Heimatkalender in historischen Ausgaben findet man auf der Website der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB ‒ BrandenburgDOK), digitalisiert als PDF zum Download unter https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/18463

Märkischer Landbau. David Gilly, Johann Friedrich Colberg und andere. Die Mark Brandenburg. Heft 69, Marika Großer Verlag, Berlin 2008. Themenheft mit Beiträgen von Uwe Michas, Hans-Jürgen Rach, Marcel Piethe, Karl Friedrich Hinkelmann und Jan Feustel.

Mahly, Werner: Baupolizeirecht, umfassend die im Lande Brandenburg geltenden Bauordnungen und die allgemein-gültigen Vorschriften über ländliche Siedlungsbauten, Lehmbau, Garagen, Bauarbeiterschutz und Baugebühren. Carl Heymanns Verlag Berlin 1948. Enthalten sind unter anderem mit Stand September 1947: die "Baupolizeiverordnung für das platte Land der Provinz Brandenburg", die "Bauordnungen für die Städte der Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt a.O.", "Baupolizeiliche Erleichterungen für Siedlungsbauten aus Anlaß der Bodenreform", die "Lehmbauverordnung", usw.

Manger, Heinrich Ludewig: Die ökonomische Bauwissenschaft zum Unterricht für den Landmann. Leipzig, bey Johann Friedrich Junius, 1785. Es handelt sich wortwörtlich und drucktechnisch identisch um den Text, der unter C. F. Germershausen erschienen ist (vierter Band, zweiter Teil, siehe oben), hier jedoch separat und mit Inhaltsverzeichnis publiziert als Werk des Königlich Preußischen Ober-Bau-Inspectors und eigentlichen Autors Heinrich Ludewig (auch: Ludwig) Manger.

Mascher, Heinrich Anton: Die Grundsteuer-Regelung in Preußen auf Grund der Gesetze vom 21. Mai 1861. Dargestellt nach Geographie, Geschichte, Statistik und Recht. Verlag von Eduard Döring, Potsdam 1862 (https://reader.digitale-sammlungen.de/)

Mascher, Heinrich Anton: Der Preußische Dorf-Schulze (Richter, Scholz). Eine systematische Zusammenstellung aller den Geschäftskreis dieses Beamten betreffenden Gesetze und Verordnungen etc. Zum Gebrauch für Gemeindevorsteher, deren Vorgesetzte, sowie jeden Bewohner des platten Landes. Verlag C. E. M. Pfeffer, Halle 1857 (https://digital.staatsbibliothek-berlin.de). Betrifft die Rechtsverhältnisse mit Stand 1857, nicht die Entstehung und historische Entwicklung des Schulzenamtes. Detaillierter Überblick über das gesamte ländliche Kommunalrecht; Brandschutz- und Baurecht ab Seite 84.

Materna, Ingo und Ribbe, Wolfgang: Geschichte in Daten – Brandenburg. In Verbindung mit Rosemarie Baudisch, Harald Engler, Bärbel Holtz und Detlef Kotsch. Verlag Koehler & Amelang, München / Berlin 1995

Matthaeij, Carl Ludwig: Der vollkommene Dachdecker. Unterricht in allen bis jetzt bekannten vorzüglichst anwendbaren und mit unsern Dachconstruktionen und Bauverordnungen vereinbaren Dachdeckungsarten. ... Mit 34 lithographirten Tafeln. Druck, Verlag und Lithographie von B. Fr. Voigt, Ilmenau 1833

Maxdorf in der Altmark. Lebensbild eines Rundlingsdorfes von den Anfängen bis in die Neuzeit. Autorengruppe; herausgegeben von den Museen des Altmarkkreises Salzwedel / Freilichtmuseum Diesdorf. Dr. Ziethen Verlag Oschersleben 2006. Unter anderem: Wolfgang Meibeyer: Maxdorf, ein altmärkischer Rundling; Peter Fischer: Die Hauslandschaft der Altmark ‒ ein Überblick; Rainer Korte: Die Konstruktion der Gebäude des Hofes Bierstedt in Maxdorf.

Meinert, Friedrich: Die landwirthschaftliche Bauwissenschaft. Erster Theil mit 8 Kupfertafeln, Hemmerde und Schwetschke, Halle 1796; Zweiter Theil mit 9 Kupfertafeln 1797. (Digitalisiert durch die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)

Menzel, Carl August: Der praktische Maurer. Handbuch für Maurermeister, Gesellen und Lehrlinge. Zugleich ein Leitfaden für Maurergesellen .... Mit 14 Tafeln Abbildungen. C. A. Kümmel / G. C. Knapp, Halle 1847; Seite 259: Schornsteine (Rauchröhren)

Menzel, Carl August: Der Praktische Maurer (Maurer- und Steinmetzarbeiten). Ein Hand- und Nachschlagebuch aus der Praxis für die Praxis. Herausgebergruppe. Mit 583 Textabbildungen ... Verlag von J. J. Arnd, Leipzig 1902. Die erste Ausgabe von C. A. Menzel (1794-1853, preußischer Bauinspektor) erschien 1847 (siehe oben), nach seinem Tod folgten unzählige erweiterte und neu illustrierte Nachauflagen unter verschiedenen Herausgebern bis um 1910, zeitweise unter dem Titel "Der Steinbau".

Messtischblätter (Karten) der Preußischen Landesaufnahme ab 1877 (Karte des Deutschen Reiches M 1:25000), nahtlos zusammengefügt und digitalisiert zum leichten Navigieren mit den Cursortasten (Pfeiltasten), in wesentlich besserer Qualität als im BrandenburgViewer, zu finden auf der ungarischen Website Arcanum Maps unter https://maps.arcanum.com/de/ ‒ Preußen siehe direkt hier: (abgerufen am 31.8.2022), Datenquelle: Österreichisches Staatsarchiv Wien. Auf diesen topographischen Karten sind die städtebaulichen Strukturen zum Zeitpunkt der Landesaufnahme und damit die historischen Dorfformen noch sehr gut erkennbar, weil noch nicht durch spätere Ortserweiterungen und Modernisierungen überformt. Die Startansicht des preußischen Kartenwerkes beginnt im Zentrum von Berlin.
Als Einzelblätter in hoher Auflösung findet man die historischen Messtischblätter z.B. beim Leibnitz-Institut für Länderkunde unter https://ifl.wissensbank.com ‒ die meisten Blätter sogar in verschiedenen Ausgaben. Das Papiermaß der Blätter aus den 1930er Jahren mit rechtsseitiger Zeichenerklärung war meist ca. 56-58 cm breit x 58-60 cm hoch. Erläuterungen zu Entstehungsgeschichte und handwerklicher Ausführung siehe oben bei Dieter Grothenn.

Meyer, Helmut: Geschichte der Leiter der preußischen Katasterämter. Syke 2012. Eigenpublikation als PDF auf der Website der Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement - DVW e.V. (abgerufen am 20.7.2022)

Mielke, Robert: Das märkische Bauernhaus. Enthalten in: Die Provinz Brandenburg in Wort und Bild. Herausgegeben von dem Pestalozzi-Verein der Provinz Brandenburg. Verlag von Julius Klinkhardt, Berlin 1900 (unveränderter Nachdruck durch Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 2000); Seiten 24-35

Mielke, Robert: Die Ausbreitung des sächsischen Bauernhauses in der Mark Brandenburg. Enthalten in: Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde. Band 84 Nr.1 Seite 3, Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1903 (Hinweis: Gemeint ist das niedersächsische bzw. niederdeutsche Bauernhaus)

Ministerial-Blatt für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten. Herausgegeben im Bureau des Ministeriums des Innern. 9ter Jahrgang 1848. Im Verlage des Königlichen Zeitungs-Komtoirs, Berlin 1848. Darin enthalten: "Bau-Polizei-Ordnung für das platte Land der Provinz Brandenburg und der Kreise Dramburg und Schievelbein" sowie "Feuer- und Lösch-Ordnung für das platte Land der Provinz Brandenburg und der Kreise Dramburg und Schievelbein". Beides bekanntgemacht im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Dezember 1847 (digitalisiert unter anderem von Google)

Möllinger, Karl: Die Baugewerkschule in ihrer Tendenz und Organisation als Lehranstalt zur Ausbildung von Bauhandwerksmeistern. Für Architekten, Bau-, Maurer- und Zimmermeister, Lehrer an Bau-, Gewerbe-, Real- und Sonntagsschulen, Schulmänner und Schulfreunde, sowie für die Mitglieder der Meisterprüfungscommissionen. G. C. Knapps Verlag, Halle 1868

Mohr de Pérez, Rita: Die Oberbaudeputation. Eine Etappe auf dem Weg zur staatlichen Denkmalpflege in Brandenburg-Preußen. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 10, Heft 1, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2001; Seiten 19-25

Mohr de Pérez, Rita: Die Anfänge der staatlichen Denkmalpflege in Preußen. Ermittlung und Erhaltung "alterthümlicher Merkwürdigkeiten". Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2001

Mothes, Oscar: Illustriertes Baulexikon in 4 Bänden. Praktisches Hilfs- und Nachschlagebuch ... Herausgegeben von Oscar Mothes. Verlag und Druck von Otto Spamer, Leipzig und Berlin 1881-1884; Nachdruck durch Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, Waltrop und Leipzig 1998

Müller, Konrad Jörg: Ziegelarchitektur in Brandenburg. Steinreiche Dörfer. Eine Bestandsaufnahme mit 731 Farbabbildungen. Brandenburgisches Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, Potsdam 2009

Nehrig, Christel: Bodenreform und Eigentumsfragen im Zusammenhang mit Denkmalen auf dem Lande. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 4, Heft 1, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1995; Seiten 103-111

Neugebauer, Wolfgang / Pröve, Ralf (Hrsg.), René Schiller (Redaktion): Agrarische Verfassung und politische Struktur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte Preußens 1700-1918. Berlin Verlag Arno Spitz GmbH, Berlin 1998

Neumann, Johann Wilhelm: Das Provinzial-Recht des Markgrafthums Niederlausitz in zwei Abtheilungen nebst einer Darstellung der früheren Niederlausitzischen Verfassung, als Einleitung. Gedruckt und verlegt von Trowitzsch & Sohn, Frankfurt a.O. 1837. Digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz. Darin enthalten z.B. die Dorf-Feuer-Ordnung für das Markgraftum Niederlausitz von 1781 und die General-Innungs-Articul für Künstler und Handwerker-Zünfte von 1780 (beides mit Fortbestand auch nach 1815).

Neumann, Johann Wilhelm: Die Verhältnisse der Niederlausitzischen Landbewohner und ihrer Güter von den frühesten bis auf die neuesten Zeiten. Ein Beitrag zum Niederlausitzischen Provinzial-Rechte. Lübben bei C. T. Gotsch, 1835. Digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz. Enthält eine detaillierte Darstellung der sozialen Schichten innerhalb eines Dorfes mit ihren unterschiedlichen Besitzverhältnissen, Rechten und Pflichten.

Niekammer's landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Band 7. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg. Leipzig 1929. Digital zu finden auch in den Ausgaben 1907, 1914 und 1923 auf der Website der Martin-Opitz-Bibliothek Herne unter https://martin-opitz-bibliothek.de/de/sammlungen/digitale-sammlungen/adressbuecher/brandenburg ‒ incl. Angaben zu sämtlichen Behörden usw.

Nöthling, Ernst: Die Baustofflehre. Umfassend die natürlichen und künstlichen Bausteine, die Bauhölzer und Metalle, sowie die Verbindungs-, Neben- und Hilfsbaustoffe. Für den Schulgebrauch und die Baupraxis. Mit über 300 Abbildungen auf 30 Tafeln. Verlag von Bernhard Friedrich Voigt, Leipzig 1904. Als PDF bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl

Offene Kirchen Brandenburg. Jahrgangs-Schriftenreihe des "Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V." jeweils mit vielen Beiträgen zu Dorfkirchen, Baugeschichte sowie Kirchen- und Friedhofskultur; alle Ausgaben ab 2000 online als PDF verfügbar unter https://www.altekirchen.de/offene-kirchen/broschuere (Stand 12.10.2022)

Opderbecke, Adolf: Der Zimmermann. Umfassend die Verbindungen der Hölzer untereinander, die Fachwerkwände, Balkenlagen, Dächer einschließlich der Schiftungen und die Baugerüste. Für den Schulgebrauch und die Baupraxis. Mit 732 Textabbildungen und 25 Tafeln. Zweite vermehrte Auflage. Verlag von Bernhard Friedrich Voigt, Leipzig 1902. Ein Lehrbuch, das zu dieser Zeit auch von ländlichen Zimmerleuten benutzt wurde. Ab Seite 98 ausführlich die Dachwerke als Kniestockkonstruktionen mit Drempel, wie sie ab etwa 1880 vielfach bei Bauernhäusern und Stallgebäuden in Brandenburg ausgeführt wurden. Als PDF bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl

Opderbecke, Adolf: Der Dachdecker und Bauklempner. Umfassend die sämtlichen Arten der Dachdeckungen mit feuersicheren Stoffen sowie die Konstruktion und Anordnung der Dachrinnen und Abfallrohre. Für den Schulgebrauch und die Baupraxis. Mit 745 Textabbildungen und 17 Tafeln. Verlag von Bernhard Friedrich Voigt, Leipzig 1907. Ein Lehrbuch, wie es zu dieser Zeit auch im ländlichen Bauhandwerk benutzt wurde. Als PDF bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl

Opderbecke, Adolf: Der Maurer. Umfassend die Gebäudemauern, Decken, Fußböden, die Putz- und Fugearbeiten. Für den Schulgebrauch und die Baupraxis. Mit 625 Textabbildungen und 17 Tafeln. Verlag von Bernhard Friedrich Voigt, Leipzig 1900. Ein Lehrbuch, wie es zu dieser Zeit auch im ländlichen Bauhandwerk benutzt wurde. Als durchsuchbares PDF bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl

Opderbecke, Adolf und Issel, Hans: Die Bauformenlehre. Umfassend den Backsteinbau und den Werksteinbau für mittelalterliche und Renaissance-Formen. Für den Schulgebrauch und die Baupraxis. Mit 675 Textabbildungen und 10 Tafeln. Verlag von Bernhard Friedrich Voigt, Leipzig 1899 (erste Auflage) und 1903 (zweite Auflage). Eine der fachlich-theoretischen Grundlagen für die Ziegelfassaden und die Putz-Stuck-Fassaden des Historismus auch im ländlichen Raum. Als PDF bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl

Otto, Fr. Jul.: Lehrbuch der rationellen Praxis der landwirthschaftlichen Gewerbe. ... Zum Gebrauche bei Vorlesungen über die landwirthschaftlichen Gewerbe und zum Selbstunterrichte für Landwirthe, Techniker und Cameralisten. Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1840; ab Seite 455: Das Kalk- und Gypsbrennen; ab Seite 481: Die Ziegelfabrikation

Petersen, Carl: Die Geschichte des Kreises Beeskow-Storkow. Im Selbstverlage des Kreises Beeskow-Storkow, Auslieferung Landratsamt zu Beeskow (Mark), 1922. Ab Seite 372: Das platte Land.

Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart ... in 19 Bänden. Altenburg, Verlagsbuchhandlung von H. A. Pierer, Vierte Auflage 1857-1865. Ausgabe auf DVD von Directmedia, Digitale Bibliothek Band 115, Berlin 2005. Interessant zu diversen zeitgenössischen Bezeichnungen, z.B. "Versenktes Gebälke" (= Senkbalkenlage), "Stöckelwand" (= Drempelwand), usw.

Piethe, Marcel: Der märkische Baumeister David Gilly und die Landbaukunst im 18. Jahrhundert. Enthalten in: Die Mark Brandenburg. Heft 69, Marika Großer Verlag, Berlin 2008; Seiten 18-27

Plümpe, Theodor: Die westfälische Schieferindustrie. Volkswirtschaftliche und wirtschaftsgeschichtliche Abhandlungen, Dritte Folge, Heft 13. Verlag von Veit & Comp., Leipzig 1917 (Hinweis: Westfalen war seit 1816 preußische Provinz)

Potgeter, Wilko: Bautechnik des Berliner Backstein-Rohbaus von Schinkel bis Blankenstein. Enthalten in: INSITU, Zeitschrift für Architekturgeschichte, Heft 1/2020, Wernersche Verlagsgesellschaft Worms; Seiten 131-149

Preußische Einheitsbauordnung 1919: Erlaß, betreffend den Entwurf zu einer Bauordnung. Berlin, 25. April 1919. Zentralblatt der Bauverwaltung Nr. 42 vom 21. Mai 1919, Amtliche Mitteilungen, Seiten 225-236; Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin

Preußisches Fluchtliniengesetz (Straßen- und Baufluchtengesetz) 1875: Gesetz, betreffend die Anlegung und Veränderung von Straßen und Plätzen in Städten und ländlichen Ortschaften vom 2. Juli 1875. Eine Transkription findet man bei den Berliner Vermessungsämtern: https://www.berlin.de/vermessungsaemter/ ‒ dort unter > Rechtsgrundlagen (siehe direkt hier: ). Dieses Gesetz war zusammen mit den ergänzenden Vorschriften von 1876 Ursprung und Grundlage für die moderne Bebauungsplanung. Siehe dazu auch oben bei > Friedrichs, R.: Das Gesetz ...

Preußische Rechtsquellen Digital (Corpus Constitutionum Marchicarum ‒ CCM), Staatsbibliothek Berlin / Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Zusammenstellung preußischer Gesetze von 1298-1736 (1750), hervorragend in der Qualität, leider etwas kompliziert in der Handhabung, ohne Such- und Druckfunktion, die Bearbeitung des Projekts wurde offenbar 2006 abgebrochen; zu finden unter https://web-archiv.staatsbibliothek-berlin.de/altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/Rechtsquellen/
Polizei-, Feuer-, Brunnen- und Bausachen zwischen 1540 und 1736 findet man z.B. (Stand 30.3.2021) unter
https://web-archiv.staatsbibliothek-berlin.de/altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/Rechtsquellen/CCMT51/intro.html?size=1.25

Publicandum wegen Anpflanzung der Pappeln und Weiden, ingleichen wegen Anlegung lebendiger Hecken. Berlin, den 27. December 1779. Königlich Preußische Churmärkische Kriegs- und Domainen-Cammer. Gedruckt bey George Jacob Decker, Königlicher Hof-Buchdrucker. (digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz)

Puls, Uta und Puls, Klaus: Laubenhäuser im Oder-Weichsel-Gebiet. Märkische Akademie ländlicher Raum e.V., 1999

Puls, Uta und Puls, Klaus: Robert Mielke. Engagement für Brandenburgs Dörfer. Enthalten in: Die Mark Brandenburg. Heft 31, Lucie Großer Edition, Marika Großer Verlag, Berlin 1998; Seiten 28-33

Rabe, Carl Ludwig Heinrich: Sammlung Preußischer Gesetze und Verordnungen, welche ..., nach der Zeitfolge geordnet. ... Enthaltend die Jahre 1425-1725 (Erster Band. Erste Abteilung.) und 1726-1763 (Erster Band. Zweite Abteilung.). In den Buchhandlungen des Hallischen Waisenhauses, Halle und Berlin 1820. (digitalisiert vom Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek)

Rach, Hans-Jürgen: Bauen und Wohnen der werktätigen Dorfbevölkerung im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der Magdeburger Börde. Enthalten in: Vom Bauen und Wohnen ... (siehe unten), Akademie-Verlag, Berlin 1982; Seiten 181-199 (Hinweis: Die Magdeburger Börde gehörte zum Königreich Preußen bzw. seit 1816 zur preußischen Provinz Sachsen)

Rach, Hans-Jürgen: Die Dörfer in Berlin. Ein Handbuch der ehemaligen Landgemeinden im Stadtgebiet von Berlin. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1990

Rach, Hans-Jürgen: Leben auf dem platten Lande. Eine Einführung in die Geschichte von Bauen, Wohnen und Wirtschaften in den Dörfern Nordostbrandenburgs. Zwei Bände, Teil 1: 1648-1871, Teil 2: 1871-2000. Unter Mitarbeit von Angelika Griebenow und Peter Natuschke. Herausgeber: Brandenburgisches Freilichtmuseum Altranft 2005 / 2006

Rach, Hans-Jürgen: Fachwerkbauten in der Mark Brandenburg. Enthalten in: Fachwerkbauten in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen. Verlag für Bauwesen, Berlin / München 1992; ab Seite 49

Rach, Hans-Jürgen: Johann Friedrich Colberg ‒ ein fast unbekannter Kollege von David Gilly. Enthalten in: Die Mark Brandenburg. Heft 69, Marika Großer Verlag, Berlin 2008; Seiten 10-17. Colberg (eigentlich: Collberg, 1750-1814, Feldmesser / Landmesser, Conducteur, Bauinspektor, Oberlandbaumeister) hat neben seiner praktischen Arbeit ein für die Bauernhausforschung in Brandenburg außerordentlich interessantes zeichnerisches und theoretisches Lebenswerk hinterlassen; Buchtitel siehe oben, weitere Dokumente mit Zeichnungen im BLHA.

Radig, Werner: Die Oberlauben an Stallgebäuden in Brandenburg. Enthalten in: Vom Bauen und Wohnen ... (siehe unten), Akademie-Verlag, Berlin 1982; Seiten 61-81

Radig, Werner: Das Bauernhaus in Brandenburg und im Mittelelbegebiet. Akademie-Verlag, Berlin 1966

Radtke, Wolfgang: Gewerbe und Handel in der Kurmark Brandenburg 1740 bis 1806. Zur Interdependenz von kameralistischer Staatswissenschaft und Privatwirtschaft. Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band 46. Berliner Wissenschafts-Verlag 2003 (als Open-Access-Publikation / PDF unter http://www.bwv-verlag.de). Unter anderem ab Seite 315 zu den Flecken und Ackerbürgerstädten als Teil des "Platten Landes".

Redlich, Friedrich: Ländliche Bauweise und Naturbaustoffe der Niederlausitz in alter Zeit. Enthalten in: Heimatkalender 1958 für den Spreewaldkreis Lübben. Herausgegeben 1957 durch den Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Kreisleitung Lübben, Abteilung Kultur beim Rat des Kreises Lübben; Seiten 49-56

Reichsgesetzblatt 1938: Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens. Vom 3. Dezember 1938. Artikel II: Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Grundeigentum und sonstiges Vermögen (RGBl. 1938 Teil I, Seite 1709; zu finden bei Wikipedia, siehe direkt hier: ). Dieses Gesetz war die "Rechtsgrundlage" für Zwangsversteigerungen / Enteignungen von landwirtschaftlichen Grundstücken und Betrieben im jüdischen Eigentum.

Rennebarth, Rosalinde: Kranepuhl im Fläming. Beiträge zur Geschichte. Gemeinde Kranepuhl (Herausgeber), Elbe Druckerei Wittenberg 2000. Darin ab Seite 151: Die dörfliche Bauweise; Das traditionelle Bauernhaus in Kranepuhl (von Wolfgang Beelitz, besonders zum Thema Giebelspeicherhaus); Die Geschichte der Häuser und Gehöfte.

Reuber, Heinrich und Skibbe, Bruno: Die Bodenreform in Deutschland mit Zahlen und Dokumenten. Deutscher Bauernverlag G.m.b.H., Berlin 1947. Behandelt werden alle Besatzungszonen; Seiten 54-60: "Verordnung über die Bodenreform der Provinz Mark Brandenburg" vom 6. September 1945.

Rönne, Ludwig von und Simon, Heinrich: Die Bau-Polizei des Preußischen Staates; eine systematisch geordnete Sammlung aller auf dasselbe Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der ... Verordnungen und Reskripte, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung ... Enthalten in: Die Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates ... Sechster Theil. Das Polizeiwesen. Vierter Band. Das Bau- und Wegewesen des Preußischen Staates. Erste Abtheilung. Die Bau-Polizei. Breslau, bei Georg Philipp Aderholz, 1846. (digitalisiert von Google)

Rönne, Ludwig von: Die Bau-Polizei des Preußischen Staates; eine systematisch geordnete Sammlung aller auf dieselbe Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, ... Zweite verbesserte und vermehrte Ausgabe. Breslau, bei Georg Philipp Aderholz, 1854. (digitalisiert unter https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de)

Roggan, Alfred: Die Blockhausformen des Burger Spreewalds zwischen 1750 und 1850, ihre Typik und ihre Sonderformen. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 18, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2009; Seiten 25-52

Rühne, J. F.: Lehrbuch der Kalk-, Cement-, Gyps- und Ziegelfabrikation vom landwirthschaftlichen Standpunkte aus bearbeitet. Mit zahlreichen in den Text eingedruckten Holzstichen. Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1877 (digitalisiert von Google). Sehr ausführlich die Ziegelherstellung, mit den chemischen und physikalischen Eigenschaften der in Brandenburg vorkommenden Tonarten und den daraus produzierten Ziegelsorten; Lagerstättensondierung, Wasserhaltung, usw.

Sammlung der Königlich Preußischen Gesetze und Verordnungen welche die gutsherrlichen und bäuerlichen Verhältnisse betreffen. Dritte sehr vervollständigte Auflage. Druck und Verlag der Hartungschen Hofbuchdruckerei, Königsberg 1825. Ein Gesamtüberblick über die höchst komplizierte Rechtslage nach den Stein-Hardenbergschen Reformen; digitalisiert von Google.

Schendel, Adelheid: Veränderungen traditioneller Bauformen durch obrigkeitliche Einflüsse in Brandenburg um 1800. Enthalten in: Vom Bauen und Wohnen ... (siehe unten), Akademie-Verlag, Berlin 1982; Seiten 93-108

Schendel, Adelheid: Landbaukunst in Brandenburg um 1800. Enthalten in: Baukunst in Brandenburg (Autorengruppe). Herausgegeben von der Landesregierung Brandenburg, Potsdam 1992. DuMont Buchverlag, Köln 1992

Schendel, Adelheid (Hrsg. / Nachwort): Paretzer Skizzenbuch. Bilder einer märkischen Residenz um 1800. Herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Nachdruck, Deutscher Kunstverlag München und Berlin 2000

Schich, Winfried: Wirtschaft und Kulturlandschaft. Gesammelte Beiträge 1977 bis 1999 zur Geschichte der Zisterzienser und der "Germania Slavica". Bibliothek der Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Band 12. BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2007. Seiten 193-222: Zum Verhältnis von slawischer und hochmittelalterlicher Siedlung in den brandenburgischen Landschaften Zauche und Teltow (betrifft slawische und deutsche Ortsnamen, Flurnamen und Siedlungsstrukturen; Seite 203: Wöhrden)

Schmelz, Ulrich: 250 Jahre Weberkolonie Nowawes/Babelsberg. Probleme der Ausländerintegration beim Übergang von der gewerblichen zur industriellen Produktion in Brandenburg. Brandenburgische historische Hefte 13, herausgegeben von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung; Potsdam 2000

Schmidt, Hilde-Lore: Friderizianische Siedlungspolitik in der Mark Brandenburg. Enthalten in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Band 12, Berlin 1961; Seiten 100-120

Schmidt, Klaus Wolfgang: Die Entwicklung der Scheunenarchitektur in Brandenburg und Berlin. Quererschlossene Fachwerkscheunen nach dem 30-jährigen Krieg bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Dissertation, Berlin 2008 (die Publikation liegt als PDF-Datei vor und kann mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr. Klaus Wolfgang Schmidt direkt hier über den folgenden Link heruntergeladen werden:

Schmidt, Klaus: Die Architekturentwicklung der Fachwerkscheune in Brandenburg und Berlin. Quererschlossene Fachwerkscheunen nach dem Dreißigjährigen Krieg bis Mitte des 19.Jahrhunderts. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 18, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2009; Seiten 53-67

Schmidt-Wiegand, Ruth: Die Bezeichnungen Zunft und Gilde in ihrem historischen und wortgeographischen Zusammenhang. Enthalten in: "Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter." Hrsg. von Berent Schwineköper. Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Band XXIX. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1985; Seiten 31-52

Schmoller, Gustav: Das brandenburgisch-preußische Innungswesen von 1640-1806, hauptsächlich Die Reform unter Friedrich Wilhelm I. Enthalten in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge der "Märkischen Forschungen" des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg. Herausgegeben von Reinhold Koser u.a. Erster Band. Verlag von Duncker & Humblot, Leipzig 1888; Seiten 57-109 und 325-383. (digitalisiert von Google)

Schneitler, Carl Friedrich: Lehrbuch der gesammten Meßkunst oder Darstellung der Theorie und Praxis des Feldmessens, Nivellirens und des Höhenmessens, der militairischen Aufnahmen, des Markscheidens und der Aufnahme ganzer Länder, sowie der geometrischen Zeichenkunst. Zum Selbststudium und Unterricht ... Zweite verbesserte Auflage. Mit 179 in den Text eingedruckten Figuren in Holzschnitt. Druck und Verlag von B. G. Teubner, Leipzig 1854. Digital vom Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek unter https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10083335?page=5

Schneitler, Carl Friedrich: Die Instrumente und Werkzeuge der höheren und niederen Meßkunst, sowie der geometrischen Zeichenkunst, ihre Theorie, Construction, Gebrauch und Prüfung. Zum Unterricht und Selbststudium ... Zweite sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 227 Figuren in Holzschnitt. Druck und Verlag von B. G. Teubner, Leipzig 1852. ... Vierte Auflage 1861. (beide Auflagen digitalisiert von Google)

Schnöke, Volkmar: Brandenburger Bauernhöfe. Handbuch für Architekten und Bauherren. Teil 1 bis 1870 in drei Bänden (Teil 2 ab 1870 ist nicht mehr erschienen). Im Eigenverlag Volkmar Schnöke, Berlin 2004. Auch als PDF auf CD erhältlich.

Schöler, R.: Die Eisenkonstruktionen des Hochbaues. Umfassend die Berechnung und Anordnung der Konstruktionselemente, der Verbindungen und Stöße der Walzeisen, der Träger und deren Lager, der Decken, Säulen, Wände, Balkone und Erker, der Treppen, Dächer und Oberlichter. Für den Schulgebrauch und die Baupraxis. Mit 820 Textabbildungen, darunter 9 Tafeln und 18 Tabellen. Verlag von Bernhard Friedrich Voigt, Leipzig 1901. Dabei interessant zum Thema Bauernhaus: Sämtliche Varianten von Massivdecken mit Eisenträgern (Preußische Kappendecke, Stoltesche Decke, usw.), eiserne Unterzüge auch für Scheunenrolltore, gusseiserne Stallsäulen und Treppen, usw. Als PDF bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl

Schrader, Mila: Mauerziegel als historisches Baumaterial. Ein Materialleitfaden und Ratgeber. Edition :anderweit, Suderburg-Hösseringen 1997

Schrader, Mila: Reet & Stroh als historisches Baumaterial. Ein Materialleitfaden und Ratgeber. Edition :anderweit, Suderburg-Hösseringen 1998

Schreber, Daniel Gottfried: Sammlung verschiedener Schriften, welche in die ökonomischen, Policey- und cameral- auch andere verwandte Wissenschaften einschlagen. Sechster Theil. Halle, im Verlag Johann Jacob Curts, 1760. (digitalisiert von Google) Seiten 380-406, Kapitel VII: Von Dorfordnungen, enthält die Dorf- und Viehordnung der Gemeinde Groß Ziescht von 1755, Amt Baruth (damals noch Sachsen)

Schütte, Friedhelm: Jahrzehnt der Neuordnung 1890-1901. Die Reform des technischen und allgemeinen Bildungssystems in Deutschland. Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik, Julius Beltz Verlag Weinheim-Basel-Berlin, Jahrgang 53, Heft 4, Juli/August 2007; Seiten 544-561 (auf Seite 555 die Gründungsdaten der preußischen Baugewerkschulen zwischen 1853-1901)

Schulte-Frohlinde, Julius / Kratz, Walter / Lindner, Werner: Der Osten. Die landschaftlichen Grundlagen des deutschen Bauschaffens. Architekturbüro der Deutschen Arbeitsfront in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Heimatbund. Callwey-Verlag München, 1940

Schultze-Naumburg, Paul: Dörfer und Kolonien. Kulturarbeiten Band 3. Herausgegeben vom Kunstwart. Georg D. W. Callwey, Kunstwart-Verlag, München 1904. Der Architekt, Publizist und Fotograf Schultze-Naumburg (1869-1949) war 1904 Mitgründer des Deutschen Bundes Heimatschutz und einer der Protagonisten der Heimatschutzbewegung. Der unstrukturierte, langatmige und polemische Text, durch viele Fotos illustriert, gibt beispielhaft die Ziele dieser Bewegung für den ländlichen Raum wieder, leider nur durch wenige Bilder mit Bezug zu Brandenburg, dennoch für das Verständnis von Zeitgeist und Argumentation und die spätere Entwicklung hin zu Ideologie und Demagogie sehr hilfreich. Als PDF bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl

Schwarz, Johann Nicolaus: Wörterbuch, über die Chursächsischen, auch Ober- und Nieder-Lausitzischen Gesetze, bis zum Jahr 1792. 5 Theile (Bände). Gedruckt mit Meinholdischen Schriften, Dresden 1792-1794. Digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) unter https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/84161?locale=de
Sehr gut geeignet für das Studium der sächsischen Rechtsverhältnisse in der Niederlausitz vor dem Übergang an Preußen.

Schwarz, Ulrike: Zietenhorst, eine Siedlung im Rhinluch. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 18, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2009; Seiten 81-87 (Siedlung 1937-1942 mit Fachwerk-Wohnstallhäusern für Neubauern)

Seemel, Erwin: Bevölkerungs- und Wirtschaftsverhältnisse im Amt Lübben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Enthalten in: Heimatkalender 1958 für den Spreewaldkreis Lübben. Herausgegeben 1957 durch den Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Kreisleitung Lübben, Abteilung Kultur beim Rat des Kreises Lübben; Seiten 40-45. Siehe direkt hier:

Sering, Max: Die innere Kolonisation im östlichen Deutschland. Verlag von Duncker & Humblot, Leipzig 1893 (betrifft starke Abwanderungen aus den östlichen ländlichen Räumen um 1860-1890, Gegensteuerung durch planmäßige Ansiedlung, usw.)

Siebdraht, Emanuel (Hrsg.): Der praktische Baugewerksmeister. Ein Hand- und Nachschlagebuch aus der Praxis für die Baupraxis. ... 4. Auflage, mit vielen Illustrationen und Tafeln. Verlag von J. J. Arnd, Leipzig 1904, Generalvertrieb durch A. Burmeister, Hamburg 1904/5. Ein "Kompendium der gesamten Hochbaukunst" auf 1.452 Seiten, umfassend das gesamte Bauwissen des späten 19.Jahrhunderts incl. Rechtsgrundlagen, Vorgaben für Staatsbauten, Architekten- und Ingenieursrecht, Bauwirtschaft, Kontor, usw., mit Stichwortregister. Als PDF bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl

Spata, Manfred: Der "Rheinländische Fuß" ist auch der "Preußische Fuß". Ein Rückblick zur Maß- und Gewichtskunde. Enthalten in: Heimatpflege im Kreis Soest. Herausgegeben vom Kreisheimatpfleger, Nr. 31, Oktober 2017, Seiten 5-10 (Übernahme aus der Zeitschrift "VDV-Magazin" Nr. 3/2017); siehe direkt hier:

Stade, Franz: Die Holzkonstruktionen. Lehrbuch zum Selbstunterrichte. Mit 918 Abbildungen und 16 Tafeln. Verlag von Moritz Schäfer, Leipzig 1904 (besonders zu den Dachkonstruktionen mit Drempel in der Gründerzeit / Historismus etwa 1860-1910)

Stein auf Stein. Ländliches Bauen zwischen 1870 und 1930. Herausgegeben von Geerd Dahms, Giesela Wiese, Rolf Wiese. Schriftenreihe der Museen Kiekeberg, Bad Windsheim, Cloppenburg und Schleswig; Hamburg-Harburg 1999. Mit 22 Beiträgen von verschiedenen Autoren zu kulturellen, gestalterischen und technischen Aspekten des ländlichen Bauens.

Stichling, Paul: Die preußischen Separationskarten 1817-1881, ihre grenzrechtliche und grenztechnische Bedeutung. Sammlung Wichmann, Band 7. Verlag Herbert Wichmann, Berlin 1937 (digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, unter http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000EEC900000000)

Strecke, Reinhart: Anfänge und Innovation der preußischen Bauverwaltung. Von David Gilly zu Karl Friedrich Schinkel. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Berlin 2000

Triest, August Ferdinand: Grundsätze zur Anfertigung richtiger Anschläge welche die Landbaukunst in sich begreift. Erster Band. Im Kunst- und Industrie-Comptoir, Berlin 1809

Ueber die zweckmäßigste Anlegung und Verschönerung der Dorfkirchhöfe und Begräbnisplätze. Amts-Blatt der Königlichen Churmärkischen Regierung, No. 9, Potsdam, 14. Juni 1811, Seite 72, unter "Vermischte Nachrichten und Aufsätze", ohne Autor. Ein sehr ausführlicher Text mit detaillierten Vorschlägen zu Platzierung, Bemessung, Ausbau, Bepflanzung und Gestaltung von Dorffriedhöfen. Es handelt sich um den für Brandenburg wichtigsten historischen Text zur Friedhofsgestaltung im ländlichen Raum, jedoch nicht um einen "Erlass", eine "Verordnung" oder um "Vorschriften" der Regierung, wie vielfach immer wieder behauptet wird.

Ulrich, Max: Die Dachdecker-Meister-Prüfung. Ein Ratgeber für die technische und theoretische Dachdecker-Meister-Prüfung. Mit 316 Abbildungen. C. Gasedow's Verlag, Berlin 1907. (Meisterprüfung auf Grundlage der Gewerbeordnung vom 26. Juli 1897)

Vösgen, Nicola: Studien zum Berliner Zinkguß des 19. Jahrhunderts. Von den Anfangen bis um 1860. Magisterarbeit, TU Berlin 1995, überarbeitet 1997 und publiziert in "Berliner Beiträge zur Archäometrie", Band 14, Staatliche Museen zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1997; Seiten 211-317. Zinkguss für Bauornamentik und Skulpturen in Brandenburg / Preußen, gefördert durch Karl Friedrich Schinkel, produziert in Berliner Gießereien, als Massenware auch für den ländlichen Hausbau spätestens ab ca. 1850.

Vom Bauen und Wohnen. 20 Jahre Arbeitskreis für Haus- und Siedlungsforschung in der DDR. Hrsg. von Hans-Jürgen Rach, unter Mitarbeit von Lotar Balke, Karl Baumgarten und Hermann Wirth. Akademie-Verlag, Berlin 1982. Mit Beiträgen zum ländlichen Bauen von Karl Baumgarten, Werner Radig, Alfred Fiedler, Adelheid Schendel, Bernd Schöne, Hans-Jürgen Rach, Peter Fischer

Wagner, Friedrich: Landwirtschaftliche Bauten. Mit 1346 Illustrationen im Text und auf 11 Tafeln. Dritte wesentlich erweiterte Auflage. Verlag Deutsche Bauzeitung G.m.b.H., Berlin 1907. Äußerst umfangreich auf 626 Seiten, detailliert, mit Sachregister. Als durchsuchbares PDF bei der TU Krakau unter https://repozytorium.biblos.pk.edu.pl

Wanderley, Germano: Die Constructionen in Stein. Handbuch der Bau-Constructionslehre, Zweiter Band. Zweite gänzlich umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage. G. Knapp, Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1878. Der Architekt und Lehrer Germano Wanderley (1845–1904) wirkte unter anderem 1868-1875 als Lehrer an der städtischen Baugewerkschule Eckernförde (damals preußische Provinz Schleswig-Holstein), an der auch Handwerker, Baumeister und Architekten aus Berlin und Brandenburg ausgebildet wurden.

Wedeke, Johann Christian und Romberg, Johannes Andreas: Die Maurerwerksarbeiten. Ein Handbuch für Baumeister, Landwirthe und Cameralisten. Romberg's Verlag, Leipzig (1853). Einschließlich Dachdeckungen als Arbeiten des Maurers, ab Seite 210, Kapitel XI, §§ 92-99: Eindeckung der Dächer, mit allen Deckungsarten, auch weiche Deckungen (digital bei der Sächsischen Landesbibliothek Dresden unter https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/54213/7)

Weisbach, Julius: Der Ingenieur. Sammlung von Tafeln, Formeln und Regeln der Arithmetik, der theoretischen und praktischen Geometrie sowie der Mechanik und des Ingenieurwesens. Für praktische Geometer, Mechaniker, Architekten, Civilingenieure, Berg- und Hüttenbeamte, Baugewerkmeister und andere Techniker. Mit zahlreichen in den Text eingedruckten Holzschnitten. Dritte neu bearbeitete und wesentlich bereicherte Auflage. Druck und Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn, Braunschweig 1860 (digitalisiert von Google). Ein Gesamtüberblick über das zeitgenössische Ingenieurwissen auf 863 Seiten. Unter anderem ab Seite 238 sehr ausführlich zu Funktionsweise, Handhabung und Fehleranfälligkeit der Feldmesserboussole (Magnetnadel-Boussole), die bei Erstellung der Separationskarten für die Dörfer verwendet wurde.

Welk, Ehm: Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer. Beichte eines einfältigen Herzens. Carl Hinstorff Verlag Rostock 1955. Ein Heimatroman und einer der schönsten Berichte über das dörfliche Leben in Brandenburg zwischen 1847 und 1932, sehr zu empfehlen für stille und besinnliche Stunden.

Wiesner, Gerhard: Die Windlattenverzierungen an unseren alten Strohdächern. Enthalten in: Lübbener Kreiskalender 1937, Verlag des Lübbener Kreisblattes, Druck und Verlag Buchdruckerei Richter & Munkelt, Lübben (Spreewald); Seiten 71-74

Woede, Hans: Alte dörfliche Baukultur in Ostpreußen. Broschüre, herausgegeben von der Landsmannschaft Ostpreußen, Abteilung Kultur. Druckerei und Verlag Gerhard Rautenberg, Glückstadt 1980

Zeitschrift für Bauwesen. Herausgegeben unter Mitwirkung der Königl. Technischen Bau-Deputation und des Architekten-Vereins zu Berlin. Verlag von Ernst & Korn, Berlin ab 1851 (Jahrgang I, Heft I und II, Mai 1851). Begründet auf Veranlassung des Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten als Organ für alle amtlichen Veröffentlichungen in Bezug auf das Bauwesen sowie als allgemeines "bauwissenschaftliches Journal" vorzugsweise für die Baubeamten. Sämtliche Jahrgänge 1851-1931 digitalisiert von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin unter https://digital.zlb.de/viewer/toc/15239363/1/

Ziegel (Mauerziegel) im Reichsformat. Geschichte der Ziegelformate in Brandenburg-Preußen und ihre staatliche Regulierung. Themenseite dieser Website unter www.fotografie-architektur.de/stockphoto-galerie-5-z06.html (siehe direkt hier: )


Historische Filme zum ländlichen Bauwesen

Im Internet findet man einige sehr interessante Filme, in denen historische Handwerkstechniken und Arbeitsabläufe dargestellt werden, wie sie für das ländliche Bauwesen auch in Brandenburg typisch waren. Die Arbeiten werden in den Filmen teilweise durch die letzten in der Region noch aktiven Handwerker ausgeführt, welche die alten Techniken noch beherrschen und praktizieren, es handelt sich somit um außerordentlich interessante Zeitdokumente. Die Filme laufen alle bei YouTube, teilweise mit vorgeschalteter und/oder zwischengeschalteter Fremdwerbung, die in keinem Zusammenhang mit dem Inhalt des jeweiligen Films steht (nutzen Sie Firefox mit installiertem Werbeblocker). Die folgenden Links verweisen auf diese Plattform, dort finden Sie weitere Informationen zu den Filmen, Instituten, Forschungseinrichtungen usw.:

Der Lehm beim bäuerlichen Hausbau. Teil 1: Abkeilen von Lehmblöcken. Ein historischer Film von 1962, hergestellt durch die Volkskundliche Arbeitsstelle des Landschaftsverbandes Rheinland beim Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Bonn, wissenschaftliche Bearbeitung durch Dr. G. Simons. Gezeigt wird der Abbau und die Zubereitung des Lehms als Vorbereitung für die Weiterverarbeitung in den Feldbrandziegeleien und beim Hausbau. Dauer des Films knapp 8 Minuten, bei YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=BB8unse2tSc ‒ siehe direkt hier: (Stand 27.11.2023).

Der Lehm beim bäuerlichen Hausbau. Teil 2: Feldbrandziegelei. Ein historischer Film von 1963, hergestellt durch die Volkskundliche Arbeitsstelle des Landschaftsverbandes Rheinland beim Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Bonn, wissenschaftliche Bearbeitung durch Dr. G. Simons. Die Aufnahmen zeigen vollständig den Arbeitsablauf einer historischen Feldbrandziegelei ohne Nutzung von Gebäuden auf dem freien Feld bei Sabershausen im Hunsrück. So wurden auch in Brandenburg im ländlichen Raum teils noch bis um 1900 die einfachen groben Ziegel für verputzte Massivbauten und verputzte Ausfachungen bei Fachwerkbauten gebrannt, parallel zu der gewerblichen oder industriellen Ziegelproduktion. Dauer des Films etwa 47 Minuten, bei YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=WW17R3wJaJI ‒ siehe direkt hier: (Stand: 24.11.2023).

Der Lehm beim bäuerlichen Hausbau. Teil 3: Anlegen einer Lehmtenne. Ein historischer Film von 1963, hergestellt durch die Volkskundliche Arbeitsstelle des Landschaftsverbandes Rheinland beim Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Bonn, wissenschaftliche Bearbeitung durch Dr. G. Simons. Gezeigt wird die Herstellung des Tennenbodens (Diele) aus Lehm als Dreschplatz und Arbeitsfläche in einer Scheune in Sabershausen im Hunsrück. Dauer des Films etwa 19 Minuten, bei YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=gBlo04pNO9k ‒ siehe direkt hier: (Stand 27.11.2023).

Dielsägen auf dem Schneideplatz. Ein historischer Film von 1978, hergestellt durch das Amt für Rheinische Landeskunde Bonn, Leitung: Gabriel Simons, im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland. Gezeigt wird als Einführung eine moderne Gattersäge im Sägewerk, danach ausführlich die Arbeiten der Zimmerleute beim Zersägen eines Baumstammes in Dielen- und Balkenformate im Wald bei Kürten (Bergisches Land) in traditioneller Handarbeit für den Bau eines Fachwerkhauses. Dauer des Films etwa 54 Minuten, bei YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=mXqVnNcVv0A ‒ siehe direkt hier: (Stand 28.11.2023).

Bäuerliche Kalkbrennerei. Teil 1: Setzen des Feuerungsgewölbes und Füllen des Ofens. Ein historischer Film von 1979, hergestellt durch das Amt für Rheinische Landeskunde Bonn im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland. Gezeigt werden der Aufbau, die Funktionsweise und das Befüllen eines bäuerlichen Kalkbrennofens in Gransdorf/Eifel vor dem Brand. Dauer des Films etwa 40 Minuten, bei YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=lcf79jWNGf4 ‒ siehe direkt hier: (Stand 27.11.2023).

Bäuerliche Kalkbrennerei. Teil 2: Brennen des Kalks und Austragen des Ofens. Ein historischer Film von 1979, hergestellt durch das Amt für Rheinische Landeskunde Bonn im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland. Gezeigt werden das Brennen des Kalks in Gransdorf/Eifel sowie das Ausräumen und Abfüllen der gebrannten Kalkstücke in Säcke. Dauer des Films etwa 43 Minuten, bei YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=9mHJ1IlmUGA ‒ siehe direkt hier: (Stand 27.11.2023).

Schieferbergbau in der Eifel. Teil 1: Abbau unter Tage. Ein historischer Film von 1983, hergestellt durch das Amt für Rheinische Landeskunde Bonn im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland, wissenschaftliche Bearbeitung durch Alois Döring. Gezeigt wird der Abbau des hervorragend spaltbaren dunkelblau-grauen Dachschiefers (Moselschiefer) in einer 220 Meter tiefen Grube bei Mayen in der Eifel und sein Transport nach oben. Dauer des Films etwa 50 Minuten, bei YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=4DfqNzoFMsQ ‒ siehe direkt hier: (Stand 27.11.2023).

Schieferbergbau in der Eifel. Teil 2: Spalten und Zurichten. Ein historischer Film von 1983, hergestellt durch das Amt für Rheinische Landeskunde Bonn im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland, wissenschaftliche Bearbeitung durch Alois Döring. Gezeigt wird die Verarbeitung des Schiefers im Spalthaus zur Grube Margareta bei Mayen (Eifel) durch maschinelles Zersägen der Steinblöcke, manuelles Spalten in 4-6 mm Plattendicke und Zurichten in fertige verarbeitungsfähige Formate für "Altdeutsche Deckung" durch den Schieferdecker (im Rheinland: Leiendecker). Danach ist zum Vergleich die moderne maschinelle Verarbeitung zu sehen. Dauer des Films etwa 30 Minuten, bei YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=D5upSpNGOsM ‒ siehe direkt hier: (Stand 27.11.2023).

 
(Dieses Literaturverzeichnis wurde hier auf der Website Fotografie und Architektur erstmalig veröffentlicht am 26.1.2021, letzte Ergänzung am 28.2.2024)
 


 
 
Hier geht es weiter zu den vier anderen Themenseiten zur Dorfentwicklung im Land Brandenburg sowie zu einer Seite mit interessanten Informationen von Erwin Seemel zur sozialen Zusammensetzung der ländlichen Bevölkerung im Amt Lübben um 1720, also noch zu sächsischer Zeit. Danach eine externe Website, die sich neben der Siedlungs- und Baugeschichte auch den Menschen in einem kleinen Dorf im Unterspreewald widmet:
Teil 1 ‒ Kulturgut im ländlichen Siedlungsraum
Teil 2 ‒ Gebäude und Baugestaltung, Natur und Landschaft
Teil 3 ‒ Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes im ländlichen Raum
Teil 4 ‒ Bauernhausarchitektur in Stichworten und Bildern
Bauern, Kossäten, Büdner ‒ Soziale Verhältnisse in den Dörfern des Amtes Lübben (Niederlausitz) um 1720
Kuschkow-Historie ‒ Bilddokumente und Informationen zu einer Dorf- und Familiengeschichte in der Niederlausitz

Wenn Sie sich für den Inhalt der Broschüre Dorfentwicklung in Brandenburg (siehe unten) interessieren, dann finden Sie auf den Webseiten Teil 1 und Teil 2 weitere Informationen. Die Wiedergabe der Texte auf diesen Seiten erfolgt mit diversen Ergänzungen, Korrekturen und Aktualisierungen sowie mit zusätzlichen Fotos und Zeichnungen. Die Präsentationsblätter eines Vortrages zum Thema "Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes im ländlichen Raum" sehen Sie im Teil 3. Der Teil 4 bietet einen Überblick über die ländliche Architekturentwicklung in Brandenburg und ihre zeitgeschichtliche Einordnung, besonders zu diesem Teil ist das Literaturverzeichnis hier auf dieser Seite eine Ergänzung.
 
 

 

Zurück zur Startseite von Fotografie und Architektur

 




Dorfentwicklung in Brandenburg

Herausgeber:  Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung (MLUR) des Landes Brandenburg, Referat Presse/Öffentlichkeitsarbeit, Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam,
Tel.: (0331) 866-7494/-7017, www.brandenburg.de/land/mlur,
in Verbindung mit Märkische Akademie ländlicher Raum e.V., Sitz: Heimvolkshochschule am Seddiner See, Seeweg 2, 14554 Seddiner See, Tel.: (033205) 46516, www.hvhs-seddinersee.de

Konzeption / Gestaltung:  Dipl.-Architekt Norbert Rauscher, Kieler Str.16, 16548 Glienicke/Nordbahn,
Tel.: (033056) 80010, n.rauscher@web.de, www.rauscher-architekt.de, www.fotografie-architektur.de
Inhaltliche Bearbeitung Teil 1: Märkische Akademie ländlicher Raum e.V.
Inhaltliche Bearbeitung Teile 2 bis 6: Dipl.-Architekt Norbert Rauscher

Druck:  Druckerei der Nordbahn gGmbH, Werkstatt für Behinderte Schönfließ, Glienicker Chaussee 6,
16567 Schönfließ, Tel.: (033056) 83832, Unterstützt durch die Europäische Union und die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes"

Potsdam / Seddiner See 2002

Download:  Wenn Sie die Broschüre komplett als PDF auf Ihren Rechner herunterladen wollen, dann klicken Sie oben auf die Abbildung des Titelblatts der Broschüre; die Dateigröße beträgt ca. 1,5 MB. Allerdings ist die Bildqualität nur mäßig. Falls Sie eine Originalbroschüre im A4-Format erwerben möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an Norbert Rauscher (siehe Kontaktdaten oben), einige Exemplare sind noch vorhanden.

 

 

Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg

 

   

   

Letzte Aktualisierung dieser Seite am 28.2.2024

   

 

Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024