Literaturverzeichnis
Achilles, Walter: Deutsche Agrargeschichte im Zeitalter der Reformen und der Industrialisierung.
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1993 (unter anderem zu Siedlungs- und Bevölkerungsstruktur, Durchführung
der Agrarreformen in Preußen, usw.)
Adelung, Johann Christoph: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger
Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Johann Gottlob Immanuel Breitkopf und Compagnie,
Leipzig 1793-1801. Neuausgabe auf DVD von Directmedia Publishing GmbH, Digitale Bibliothek Band 40, Berlin 2001.
Ahnert, Rudolf und Krause, Karl Heinz unter Mitarbeit von Ernst Maier und Willi Mönck: Typische
Baukonstruktionen von 1860 bis 1960 zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz, Band 1: Gründungen, Wände, Decken,
Dachtragwerke; Verlag für Bauwesen / Bauverlag, Wiesbaden und Berlin 1991 (insgesamt 2 Bände, neu in 3 Bänden 2001)
Allgemeine Hypotheken-Ordnung für die gesammten Königlichen Staaten. Gedruckt bey George Jacob Decker,
Königlicher Hofbuchdrucker, Berlin 1784.
Die Hypotheken- und Konkursordnung Friedrichs II. von 1748, präzisiert 1783, war die
erneuerte und geänderte "Hypothequen- und Concurs-Ordnung" von 1722,
Rechtsgrundlage für Anlage und Führung der Grund- und Hypothekenbücher in Brandenburg, infolge der Änderungen ab
1748 die Grundlage für zunehmende Verschuldung des herrschaftlichen und bäuerlichen Grundbesitzes, das Bauernlegen,
Preiswucher, Bodenspekulation, ab etwa 1860 Entstehung von Terraingesellschaften und letztlich in Verbindung mit den
jeweiligen Bau-Polizei-Ordnungen die Basis für den Bau von Mietkasernen (Mietskasernen) in Berlin bei maximaler
und extrem unsozialer Grundstücksausnutzung ‒ bis dem Treiben am 1.1.1900 durch das neue Hypothekenbankgesetz
in Verbindung mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) Grenzen gesetzt wurden.
Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR) von 1794. Textausgabe.
Mit einer Einführung von Hans Hattenhauer und einer Bibliographie von Günther Bernert. Alfred Metzner Verlag,
Frankfurt am Main / Berlin 1970. Ca. 19.000 Paragraphen auf 728 Seiten;
der achte Titel "Vom Eigenthum" mit den §§ 1-191 enthält das Baurecht
und bildet die Rechtsgrundlage für die spätere weitere Ausgestaltung im
Detail; siehe auch unten bei Adolf Frantz.
Ambrosius, Sabine: Hausbau im Weberviertel Potsdam-Nowawes. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege,
Jahrgang 17, Heft 1, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2008; Seiten 64-78
Amtsblätter der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin von 1811 bis 1908,
Zusammenstellung verschiedener Quellen unter Brandenburg-Datenbank, privates Datenbankprojekt
für Brandenburg: https://db-brandenburg.de/?page_id=876
Baier, Christof: Bürgerhäuser in Templin und Zehdenick. Die Theorie vom bürgerlichen Wohnhaus und
die Praxis des provinzialstädtischen Bürgerhausbaus in Brandenburg-Preußen im 18.Jahrhundert. Dissertation 2005,
Humboldt-Universität Berlin. (Interessant hinsichtlich Vergleichbarkeit ländlicher und kleinstädtischer
Fachwerk-Wohngebäude in Grundriss und Aufriss.)
Balke, Lotar: Bauen und Wohnen in Heide und Spreewald. Vom Wandel Lausitzer
Volksarchitektur im 20.Jahrhundert. Schriften des Sorbischen Instituts. Domowina-Verlag Bautzen 1994
Baltz, Constanz: Preußisches Baupolizeirecht. Mit einem Abschnitt enthaltend das Baupolizeirecht der Stadtgemeinde
Berlin für den praktischen Gebrauch dargestellt. Neu herausgegeben von F. W. Fischer. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1926.
Bauerkämper, Arnd: Das Neubauernbauprogramm im Land Brandenburg. Voraussetzungen, Entwicklung und Auswirkungen
1947-1952. Enthalten in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Band 45, Berlin 1994; Seiten 182-202. Sehr ausführlich
zu Entstehung, Zielstellungen, baupolitischen und bauwirtschaftlichen Vorgaben, Durchführungsstatistik, Abbruch von Guts- und
Herrenhäusern zur Baustoffgewinnung sowie zu Problemen und partiellem Scheitern; jedoch ohne Angaben zu Architektur und baupraktischer Ausführung.
Bauernhofaufmaße Brandenburg. Herausgegeben vom Landesamt für Baupflege im Landschaftsverband Westfalen-Lippe
unter Leitung von Karl Brunne, Münster 1964. Heft 6 der Reihe "Bauernhofaufmaße" für den
"Arbeitskreis für deutsche Hausforschung" mit Zeichnungen um 1964 nach Aufmaßunterlagen von 1936-1940; erfasst wurden
27 Gehöfte und Einzelbauten im Gebiet der alten Provinz Brandenburg.
Baumgarten, Karl: Das deutsche Bauernhaus. Eine Einführung in seine Geschichte vom 9. bis zum 19.Jahrhundert.
Akademie-Verlag Berlin 1980
Baumgarten, Karl: Einige Bemerkungen zur Entwicklung des Ackerbürgerhauses in Mecklenburg.
Enthalten in: Vom Bauen und Wohnen ... (siehe unten), Akademie-Verlag, Berlin 1982; Seiten 150-158
(zur Frage des Einwanderns von Bauernhäusern in die kleinen Ackerbürgerstädte)
Bau-Polizei-Ordnung für Berlin und dessen Bau-Polizei-Bezirk (1853). Amtlicher Abdruck. Druck und
in Commission bei A. W. Hayn, Berlin 1853. Interessant, weil sich identische oder vergleichbare Vorschriften auch
in brandenburgischen Gesetzen finden.
Bau-Polizei-Ordnung für den Stadtkreis Berlin (1887). Amtliche Ausgabe. Druck u. Verlag von
A. W. Hayn's Erben, Berlin 1887
Bau-Polizei-Ordnung I. für die Städte (26.1.1872), II. für das platte Land (15.3.1872) des
Regierungs-Bezirks Potsdam. Neuer Abdruck. Verlag von Adolph Müller, Brandenburg 1873; als PDF unter
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de
Bau-Polizei-Ordnung für das platte Land (1872). Separat-Abdruck aus dem Amtsblatt der Königlichen
Regierung zu Frankfurt a.O. Fünfte Auflage. Verlag der Königl. Hofbuchdruckerei Trowitzsch u. Sohn, Frankfurt a.O (1893).
Enthält die Bau-Polizei-Ordnung für das platte Land der Provinz Brandenburg von 1872 für den Regierungsbezirk Frankfurt
sowie Nachträge bzw. nachgeordnete Gesetze bis 1891.
Beelitz, Wolfgang: Das "Spiekerhus" als Sonderform des märkischen Mittelflurhauses.
Enthalten in: Die Mark Brandenburg. Heft 14, Lucie Großer Verlag, Berlin 1994
Bender, Willi F.: Lexikon der Ziegel. Vom Aal-Deckenziegel bis zum Zwischenwandziegel in Wort und Bild;
Bauverlag, Wiesbaden und Berlin 1995 (zweite Auflage); digital im Internet zum Nachschlagen zu finden unter Dachziegelarchiv.de
Bender, Willi und Schrader, Mila: Dachziegel als historisches Baumaterial. Ein Materialleitfaden und Ratgeber.
Edition :anderweit, Suderburg-Hösseringen 1999
Benke, Carsten: Die Ziegelindustrie in Brandenburg im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Auswirkungen
ländlicher Industrialisierung am Beispiel der Ziegeleiregion um Zehdenick. Magisterarbeit TU Berlin 1998
Benke, Carsten: Zehdenick und die Ziegelindustrie. Industrialisierung und Stadtentwicklung in einer märkischen Kleinstadt.
Enthalten in: Klaus Neitmann (Hrsg.): Das brandenburgische Städtewesen im Übergang zur Moderne. Stadtbürgertum, kommunale Selbstverwaltung
und Standortfaktoren vom preußischen Absolutismus bis zur Weimarer Republik. Berlin Verlag Arno Spitz GmbH 2001; ab Seite 213
Bergau, Rudolf: Inventar der Bau- und Kunst-Denkmäler in der Provinz Brandenburg. Vossische Buchhandlung (Strikker),
Berlin 1885/1886. Territorialgeschichte und Kunstgeschichte der Provinz (130 Seiten), Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler (681 Seiten);
dazu im Anhang: Kurze Erklärung der wichtigsten Kunstausdrücke ... (87 Seiten); digitalisiert als PDF bei der
Universitätsbibliothek Potsdam unter https://digital.ub.uni-potsdam.de/content/titleinfo/2261
Bernhardt, Christoph: Bauplatz Groß-Berlin. Wohnungsmärkte, Terraingewerbe und Kommunalpolitik im Städtewachstum der
Hochindustriealisierung (1871-1918). Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin / New York 1998. Fünftes Kapitel, ab Seite 145:
Die Groß-Berliner Immobilienkrise von 1912 und das relative Überangebot auf den Wohnungsmärkten.
Blöß, Wolfgang: "Plattes Land": Gutsbezirk und Landgemeinde. Herrschaft und Selbstbestimmung auf dem Lande.
Vortrag auf dem 13. Tag der brandenburgischen Orts- und Landesgeschichte am 22.10.2017. Als PDF zu finden auf der Website des
Brandenburgischen Landeshauptarchivs unter https://blha.brandenburg.de
Blöß, Wolfgang: Siedlungsplanung in Brandenburg 1945-1950. Veröffentlichung des Brandenburgischen
Landeshauptarchivs, Band 77. Berliner Wissenschafts-Verlag 2021 (veröffentlicht als Open-Access-Publikation / PDF
unter http://www.bwv-verlag.de)
Bode, Udo: Märkische Ziegel im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Enthalten
in: Ernst Badstübner / Dirk Schumann (Herausgeber): Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit. Studien zur
Backsteinarchitektur, Band 4; Lukas Verlag, Berlin 2003; ab Seite 347
Bode, Udo: Mauer- und Gewölbekonstruktionen in der Mark Brandenburg während des 18. und frühen 19.Jahrhunderts.
Dissertation, TU Braunschweig 2002 (als PDF zu finden unter https://publikationsserver.tu-braunschweig.de)
Bohle-Heintzenberg, Sabine: Architektur und Schönheit. Die Schinkelschule in Berlin und Brandenburg.
Mit Fotografien von Manfred Hamm. :Transit Buchverlag, Berlin 1997
Brandenburgisch-preußische territoriale Entwicklung zwischen 1347 und 1948 in 11 Karten dargestellt,
knapp und gut vergleichbar mit Angaben zu den jeweiligen Gebietsveränderungen, zu finden auf der Website des "Haus der
Bayerischen Geschichte" unter http://www.hdbg.de/bup/g/g01.htm und folgende Seiten.
Brandenburgische Denkmalpflege. Herausgegeben vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege.
Periodikum seit 1992 mit zwei Ausgaben im Jahr; Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1992-2013,
Geymüller Verlag für Architektur, Aachen seit 2015
Brandenburgisches Landeshauptarchiv im Internet mit Zugang zu (teilweise) digitalisierten Dokumenten der
Landesgeschichte unter https://blha.brandenburg.de, geordnet nach Themenbereichen bzw. Fachgebieten; z.B. zum Thema
Feuerpolizei (1767-1945) unter http://blha-recherche.brandenburg.de/archivplansuche.aspx?ID=1041603
Büsching, Anton Friedrich: Erdbeschreibung. Achter Theil, der den ober-sächsischen Kreis
enthält. Siebente ... Ausgabe. Hamburg, bey Carl Ernst Bohn, 1791; als PDF zu finden unter www.digitale-sammlungen.de
(Münchener DigitalisierungsZentrum der Bayerischen Staatsbibliothek). Ohne Inhaltsverzeichnis. Seiten 211-590: Die Mark
Brandenburg; ab Seite 277: Die Churmark mit Altmark, Prignitz, Mittelmark, Ukermark sowie den Herrschaften Beeskow und
Storkow; ab Seite 539: Die Neumark.
(Hinweis: Der Obersächsische Kreis war einer der großen Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
("Altes Kaiserreich", bis 1806), die größten Herrschaftsgebiete in diesem Kreis waren die Kurfürstentümer
Sachsen und Brandenburg.)
Das Bauernhaus im Deutschen Reiche und in seinen Grenzgebieten. Herausgegeben vom Verbande Deutscher
Architekten- und Ingenieur-Vereine. Mit historisch-geographischer Einleitung von Dietrich Schäfer. Verlag von Gerhard
Kühtmann, Dresden 1906. Teil 1: Textband mit 548 Abbildungen, Teil 2: Atlas mit 120 Foliotafeln.
Dehio, Georg: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg. Neu bearbeitet von Gerhard Vinken und
anderen. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2000; Neuauflage 2012
Denkmale in Brandenburg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland). Wernersche Verlagsgesellschaft,
Worms ab 1994; verschiedene Autoren bzw. Autorengruppen. Bis einschließlich 2020 sind 14 Bände erschienen.
Der Praktische Zimmermann. Eine praktische Anleitung zur Anfertigung und Kalkulation sämtlicher
Zimmermannsarbeiten ... Autorengruppe, herausgegeben von J. Promnitz. Mit 989 Textfiguren ... Verlag von
J. J. Arnd, Leipzig 1905; besonders zu den Pfettendach-Konstruktionen mit Drempel in der Zeit des Historismus ab Seite 224
Deutsche Bauzeitung. Wochenblatt, herausgegeben von Mitgliedern des Architekten-Vereins zu Berlin.
Jahrgang 2 (1868), Nr.4, 6 und 9. Kommissionsverlag, Buchhandlung und Expedition von Carl Beelitz, Berlin, Oranien-Str.75
(zum Thema Baugewerkschulen)
Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für die Mark und das Land Brandenburg. Themenhefte zur Bau- und
Kulturgeschichte, Lucie (jetzt Marika) Großer Verlag, Berlin ab 1991; pro Jahrgang erscheinen 4 Ausgaben
Dörr Nikolas: 165 Jahre Einschränkung der Kinderarbeit in Preußen. Ein Beitrag zum Beginn der
Sozialgesetzgebung in Deutschland. MRM ‒ MenschenRechtsMagazin / Universität Potsdam, Heft 2/2004; Seiten 141-151
Ehrenberg, Carl Ferdinand von: Baulexikon. Erklärung der im gesammten Bauwesen am häufigsten vorkommenden
technischen- und Kunstausdrücke. Für Baumeister, Künstler, Ingenieure, Bauhandwerker, Mühlenbauer, Bauunternehmer,
Feldmesser, ... Mit 10 lithographirten Tafeln. Druck und Verlag von Johann David Sauerländer, Frankfurt am Main 1840.
Zweite Auflage 1843 postum, fortgesetzt von Eduard Knoblauch und L. Hoffmann, Stadtbaumeister in Berlin.
Ellenberg, Heinz: Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht.
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1990
Enders, Lieselott: Die Altmark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des
15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts). Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band 56. Zweite
unveränderte Auflage, Berliner Wissenschafts-Verlag 2008
Enders, Lieselott: Die Prignitz. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis zum
18. Jahrhundert. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2000
Enders, Lieselott: Die Uckermark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. bis zum
18.Jahrhundert. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1992
Erbs, Karl (Hrsg.): Neubauernsiedlung und Wiederaufbau des Landes. Merkblätter
für die Gesamt- und Einzelplanung von Neubauernsiedlungen und Handwerkerstellen. Autorengruppe in Verbindung mit
dem Referat für ländliches Bauwesen / Amt für Planung und Wiederaufbau der Landesverwaltung Brandenburg. Verlag
Der Bauhelfer, Berlin 1947 (Bauhelfer-Sonderheft). Mit Handzeichnungen für sämtliche Baudetails (Siedlung,
Hofanlagen, Gebäude, Ausstattung, Nebenanlagen) auf 81 Plantafeln.
Fachwerkbauten in der Mark Brandenburg. Die Mark Brandenburg. Heft 14, Lucie Großer Verlag,
Berlin 1994. Unter anderem von Bruno Weinberg: Das Giebellaubenhaus in Pillgram (Seiten 18-19)
Fisch, Stefan: Grundbesitz und Urbanisierung. Entwicklung und Krise der deutschen
Terraingesellschaften 1870-1914. Enthalten in: Geschichte und Gesellschaft, Jahrgang 15
(1989), Heft 1, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989; Seiten 34-61
Fischer, Peter: Die Veränderungen der Haus-, Hof- und Siedlungsformen in der nordwestlichen Altmark
während des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus. Enthalten in: Vom Bauen und Wohnen ... (siehe unten),
Akademie-Verlag, Berlin 1982; Seiten 206-222
Frantz, Adolf (Hrsg.): Gesetzgebung des Preußischen Staates. Zusammenstellung der ... Gesetze
und Verordnungen nebst den ergänzenden und erläuternden Ministerialverfügungen ... Druck und Verlag von G. Basse,
Quedlinburg und Leipzig 1855 (digitalisiert von Google). Unter anderem ab Seite 16: Verfassungs-Urkunde für den
Preußischen Staat vom 31. Januar 1850; ab Seite 123: Allgemeines Landrecht, Achter Titel (§§ 1-191)
"Vom Eigenthum" mit den allgemeinen baupolizeilichen Vorschriften und deren Ergänzungen.
Geformt Getrocknet Gebrannt. Märkische Ziegel für Berlin. Katalog zur Ausstellung Karl-Ludwig Lange.
Schriftenreihe des Ofen- und Keramikmuseums Velten (Baustein 3), Velten 1996
Germershausen, Christian Friedrich: Der Hausvater in systematischer Ordnung, vom Verfasser der Hausmutter.
Vierter Band. Zweiter Theil: Die ökonomische Bauwissenschaft. Leipzig, bey Johann Friedrich Junius, 1785
(mitwirkender, aber ungenannter Verfasser besonders für diesen zweiten Teil war Heinrich Ludewig Manger, siehe unten)
Gilly, David: Handbuch der Land-Bau-Kunst, vorzüglich in Rücksicht auf die Construction der Wohn-
und Wirthschafts-Gebäude für angehende Cameral-Baumeister und Oeconomen.
- Erster Theil. Mit 26 illuminirten Kupfertafeln. Berlin 1797, bei Friedrich Vieweg dem älteren.
- Zweiter Theil. Mit 23 illuminirten Kupfertafeln. Berlin 1798, bei Friedrich Vieweg dem älteren.
- Dritter Theil. Anweisung zur landwirthschaftlichen Baukunst. Herausgegeben von D. G. Friderici. Mit illuminirten Kupfern.
- Halle 1811. Im Verlage der Rengerschen Buchhandlung.
Das berühmteste Werk, das jemals über sämtliche Aspekte des ländlichen Bauens in Brandenburg-Preußen verfasst wurde, bekannt,
genutzt und zitiert in allen deutschen Staaten, mit vielen Nachauflagen; insgesamt ca. 1.270 Seiten.
Gilly, David: Handbuch der Land-Bau-Kunst vorzüglich in Rücksicht auf die Konstruktion der Wohn- und
Wirtschaftsgebäude für angehende Kameral-Baumeister und Oekonomen, nach zeitgemäßen Anforderungen neu bearbeitet von
Ferdinand Triest. In drei Bänden, mit Kupfertafeln. Fünfte Auflage, Verlag von Friedrich Vieweg, Braunschweig 1831
Gramlich, Sybille: Freileben. Das Neubauerndorf ‒ Ein hoffnungsvoller Neubeginn. Enthalten
in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 4, Heft 1, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1995; Seiten 129-137
Grein, F. C. A.: Die Rechtsverhältnisse der Nachbarn in Bau-Angelegenheiten nach den Vorschriften des
Allgemeinen Landrechts mit Hinweisung auf die nach der Bau-Ordnung vom 30. November 1641 und den Special-Bau-Observanzen
in Berlin vorkommenden Abweichungen. Verlag der Nauck'schen Buchhandlung, Berlin 1842
Grein, F. C. A.: Baurecht nach den Vorschriften des Allgemeinen Landrechts mit Hinweisung auf die nach
der Berliner Bau-Ordnung vom 30. November 1641 und den Spezial-Bau-Observanzen in Berlin vorkommenden Abweichungen.
Verlag der Nauckschen Buchhandlung, Berlin 1863 (im Anhang der vollständige Text der "Bau-Ordnung für die Stadt
Berlin" von 1641)
Großmann, Friedrich: Über die gutsherrlich-bäuerlichen Rechtsverhältnisse in der Mark Brandenburg
vom 16. bis 18. Jahrhundert. Verlag von Duncker & Humblot, Leipzig 1890
Hartwig, Horst: Ziegelstempel und Ziegeleigeschichte für die Region Brandenburg-Berlin unter
www.horsthartwig.de ‒ sehr interessante Website mit vielen Detailfotos in bester Qualität und
umfangreichen Textdokumenten zu Ziegeleigeschichte und Ziegelproduktion von Horst Hartwig (Berlin) unter Mitarbeit
von Heike Brett (Rathenow) sowie Ziegelfreunden aus verschiedenen Regionen Brandenburgs. Sehr empfehlenswert,
allerdings etwas umständlich in der Handhabung.
Hegemann, Werner: Das steinerne Berlin. Geschichte der größten Mietkasernenstadt der Welt. Verlag
von Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930. Neuauflage: Bauwelt Fundamente 3, Verlag Vieweg & Sohn, ab 1976 (dort
bezeichnet als "Mietskaserne"). Preußische städtische Baugeschichte und ihr Einfluss
auf das ländliche Umfeld, Bodenspekulation, Einverleibung der Dörfer, "Millionenbauern" und
Proletarisierung der Landbevölkerung, Versagen der Planungsbehörden, usw. Das bekannteste und am meisten
zitierte Buch über die städtebauliche Entwicklung der Metropolenregion Berlin unter den Augen der
Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin.
Henker, Jens & Kirsch, Kerstin: Dorfgründungen in der Lausitz. Horno und Klein Görigk im Focus.
Enthalten in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (DGAMN),
Band 27 (2014), Paderborn 2014; Seiten 171-180 (als PDF im Internet zu finden);
auf
Seite 179 eine Zeichnung der mittelalterlichen Dorfanlage Horno als
Straßenangerdorf
Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teile I bis XII. Konzipiert von Rudolf Lehmann ab 1956,
bearbeitet von verschiedenen Autoren, erschienen bei Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1962-1990, danach bis 2018
im Berliner Wissenschafts-Verlag; inzwischen alle Bände digitalisiert
Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz. Bände 1 und 2, bearbeitet von Rudolf Lehmann,
im Selbstverlag des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg 1979; digital erschienen im
Berliner Wissenschafts-Verlag 2011
Hübsch, Heinrich: In welchem Style sollen wir bauen? Mit zwei Kupfertafeln. Verlag der Chr. Fr.
Müller'schen Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerey, Karlsruhe 1828
Iida, Takashi: Hof, Vermögen, Familie 1700-1820. Die brandenburgischen Dörfer Manker und Wustrau
(Kreis Ruppin) im Vergleich. Enthalten in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Band 49, Berlin 1998;
Seiten 142-182
Issel, Hans: Illustriertes Handlexikon der gebräuchlichen Baustoffe. Verlag von Theodor Thomas,
Leipzig 1902. Reprint der Originalausgabe durch Reprint-Verlag Leipzig / Holzminden 1999
Jahrbücher für Brandenburgische Landesgeschichte. Herausgegeben von der Landesgeschichtlichen
Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Berlin. Auf der Website https://geschichte-brandenburg.de findet man
unter "Veröffentlichungen" die Inhaltsangaben zu allen Jahrbüchern seit 1950 als PDF in fünf Listen
sortiert nach verschiedenen Kriterien, sowie die ersten 20 Jahrgänge 1950-1969 vollständig digitalisiert.
Jung, Karin Carmen: Die böhmische Weberkolonie Nowawes 1751-1767 in Potsdam-Babelsberg.
Bauliche und städtebauliche Entwicklung. Haude & Spenersche Verlagsbuchhandlung, Berlin 1997
Kaak, Heinrich: Geschichte des Dorfes in Brandenburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Brandenburgische Historische Kommission e.V., Potsdam 2010; separat publiziert als "Leitfaden für
Ortschronisten in Brandenburg". Als PDF auf der Website des Brandenburgischen Landeshauptarchivs unter
https://blha.brandenburg.de
Kaak, Heinrich: Die brandenburgische Ortsgeschichte in Personen, Familien und ländlichen Schauplätzen.
Brandenburgische Historische Kommission e.V., Potsdam 2011; separat publiziert als "Leitfaden für Ortschronisten in
Brandenburg". Als PDF zu finden auf der Website des Brandenburgischen Landeshauptarchivs unter https://blha.brandenburg.de
Kehrl, Konrad: Das Dorf Schlalach (Kreis Zauch-Belzig), seine Büdner und ihre landwirtschaftlichen
Verhältnisse. Staats- und sozialwissenschaftliche Forschungen, Heft 134. Verlag von Duncker & Humblot, Leipzig 1908.
Eine sehr gute Untersuchung zur Entwicklung eines Dorfes und seiner Hofstrukturen vor und nach der Separation, gegründet als
deutsches Kolonisationsdorf unter Albrecht dem Bär als echtes (und damit vergleichsweise seltenes) Straßenangerdorf; mit
Flurkarten, Hofstellenkarten, usw.
Kiefer, Franz Hermann: Schinkel und die Industrialisierung Preußens. Dissertation 2004 an der
Philipps-Universität Marburg. Behandelt werden u.a.: Schinkel und die industrielle Erzeugung von Baumaterialien
und ihre Verwendung in Preußen; sowie: Das Revival des Backsteins durch Schinkel.
Kniehase, Hans-Friedrich: Bauern und ihre Höfe in Zechin im Oderbruch seit Anfang des 18.Jahrhunderts.
Enthalten in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Band 36, Berlin 1985; Seiten 42-71
Königliche Preußische Feuer-Ordnung, welcher in denen Königl. Residentzien Berlin und Vorstädten
von Jederman aufs allergenaueste nachgelebet werden soll. Nebst Anhang ... Anno 1727. Digital unter
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/
Krüger, Bruno: Die Kietzsiedlungen im nördlichen Mitteleuropa. Beiträge der Archäologie zu ihrer
Altersbestimmung und Wesensdeutung. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften der Sektion für
Vor- und Frühgeschichte, Band 11. Akademie-Verlag Berlin 1962
Krüger, Rolf-Herbert: Der Brandschutz in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. Zum 300-jährigen
Bestehen der brandenburgisch-preußischen Feuersozietäten 1718/1719. Enthalten in: Jahrbuch für Brandenburgische
Landesgeschichte, Band 68, Berlin 2017; Seiten 125-163
Krüger, Rolf-Herbert: Das Bauwesen in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. Veröffentlichungen
des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band 74. Berliner Wissenschafts-Verlag 2019
Küttner, Irmelin: Dörfliche Denkmalpflege in der DDR. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege,
Jahrgang 18, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2009; Seiten 68-80
Küttner, Irmelin: Friderizianische Kolonistendörfer in der Mark Brandenburg. Enthalten
in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 1, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1992; Seiten 33-50
Küttner, Irmelin: Siedlungspolitik und Landeskultur in Brandenburg-Preußen 1648-1871. Enthalten in:
Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 10, Heft 1, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2001; Seiten 4-18
Küttner, Irmelin: Dörfer zwischen Tradition und Erneuerung. Dorfentwicklung im Wandel
der dreißiger bis zu den fünfziger Jahren. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 4,
Heft 1, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1995
Landeskunde der Provinz Brandenburg in fünf Bänden, herausgegeben von Ernst Friedel und
Robert Mielke. Verlag Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Berlin 1909-1916. Band 3, Volkskunde, 1912, enthält:
Robert Mielke: Äußere Volkskunde (Siedlungen, Haus- und Hofformen, Giebelzeichen, Hausinschriften,
Wohnungen, usw.). Digitalisiert unter https://digital.ub.uni-potsdam.de/
Laudel, Katja: Ländliches Bauen im Land Jüterbog. Enthalten in: Marie-Luise Buchinger und Marcus Cante:
Denkmale in Brandenburg (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland), Landkreis Teltow-Fläming, Teil 1, Stadt Jüterbog
mit Kloster Zinna und Gemeinde Niedergörsdorf. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2000; ab Seite 39
Laudel, Katja: Bäuerliches Bauen um 1700. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege,
Jahrgang 18, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2009; Seiten 5-24
Laudel, Katja: Typenbegriffe in der ländlichen Hausforschung Brandenburgs. Untersuchungsergebnisse aus dem Oderbruch.
Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 12, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2003; Seiten 96-103
Laudel, Katja: Der Typenwandel des ländlichen Wohnhauses im Oderbruch zwischen 1753 und 1850
(Dissertation 2004, Bauhaus-Universität Weimar). Die bis heute beste und sorgfältigste Abhandlung über die Entwicklung der
friderizianischen Kolonisten-Fachwerkbauten und ihre Nachfolger in Brandenburg. Die Publikation liegt als PDF vor und
kann mit freundlicher Genehmigung von Frau Dr. Katja Laudel direkt hier über den folgenden Link heruntergeladen werden:
►
Laudel, Katja: Feuerherd, Kamin und Ofen. Kochstellen im brandenburgischen Bauernhaus des 17.
und 18.Jahrhunderts. Enthalten in: Mitteilungen der DGAMN, Band 19 (2007): Küche – Kochen – Ernährung.
Archäologie, Bauforschung, Naturwissenschaften; Tagung Schwäbisch Hall, 6. bis 8.April 2006; Seiten 137-146
Lehmann, Rudolf: Quellen zur Lage der Privatbauern in der Niederlausitz im Zeitalter des Absolutismus.
Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriften des Instituts für Geschichte, Reihe II, Landesgeschichte Band 2.
Akademie-Verlag, Berlin 1957. Behandelt wird der Zeitraum zwischen 1650 und 1821
Leonhardi, Friedrich Gottlob: Erdbeschreibung der Churfürstlich- und Herzoglich-Sächsischen Lande.
Vierter Band. Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig 1806 bei Johann Ambr. Barth. Seiten 345-476:
Die Markgrafschaft Nieder-Lausitz ... (vollständige Beschreibung des Gebietes, welches
mit dem Wiener Kongress 1815 an Preußen kam)
Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften in 8 Bänden und 2 Ergänzungsbänden. Herausgegeben
von Otto Lueger. Zweite Auflage, Stuttgart 1904-1920. Neuausgabe auf DVD von Directmedia Publishing GmbH,
Digitale Bibliothek Band 116, Berlin 2005
Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrielle Formgestaltung, Kunsttheorie.
Neubearbeitung. Begründet von Gerhard Strauß, herausgegeben von Harald Olbrich. 7 Bände. Leipzig: E. A. Seemann Verlag,
1987-1994. Neuausgabe auf DVD von Directmedia Publishing GmbH, Digitale Bibliothek Band 43, Berlin 2001
Märkischer Landbau. David Gilly, Johann Friedrich Colberg und andere. Die Mark Brandenburg. Heft 69, Marika Großer Verlag,
Berlin 2008. Themenheft mit Beiträgen von Uwe Michas, Hans-Jürgen Rach, Marcel Piethe, Karl Friedrich Hinkelmann und Jan Feustel.
Mahly, Werner: Baupolizeirecht, umfassend die im Lande Brandenburg geltenden Bauordnungen und die allgemein-gültigen
Vorschriften über ländliche Siedlungsbauten, Lehmbau, Garagen, Bauarbeiterschutz und Baugebühren. Carl Heymanns Verlag Berlin 1948.
Enthalten sind unter anderem mit Stand September 1947: die "Bauordnung für das platte Land der Provinz Brandenburg", die
"Bauordnungen für die Städte der Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt a.O.", "Baupolizeiliche Erleichterungen für
Siedlungsbauten aus Anlaß der Bodenreform", die "Lehmbauverordnung", usw.
Manger, Heinrich Ludewig: Die ökonomische Bauwissenschaft zum Unterricht für den Landmann. Leipzig, bey Johann
Friedrich Junius, 1785. Es handelt sich wortwörtlich und drucktechnisch identisch um den Text, der unter C. F. Germershausen
erschienen ist (vierter Band, zweiter Teil, siehe oben), hier jedoch separat und mit Inhaltsverzeichnis publiziert als Werk des
Königlich Preußischen Ober-Bau-Inspectors und eigentlichen Autors Heinrich Ludewig (auch: Ludwig) Manger.
Mascher, Heinrich Anton: Die Grundsteuer-Regelung in Preußen auf Grund der Gesetze vom 21. Mai 1861. Dargestellt nach
Geographie, Geschichte, Statistik und Recht. Verlag von Eduard Döring, Potsdam 1862 (https://reader.digitale-sammlungen.de/)
Materna, Ingo und Ribbe, Wolfgang: Geschichte in Daten – Brandenburg. In Verbindung mit
Rosemarie Baudisch, Harald Engler, Bärbel Holtz und Detlef Kotsch. Verlag Koehler & Amelang, München / Berlin 1995
Matthaeij, Carl Ludwig: Der vollkommene Dachdecker. Unterricht in allen bis jetzt bekannten vorzüglichst
anwendbaren und mit unsern Dachconstruktionen und Bauverordnungen vereinbaren Dachdeckungsarten. ... Mit 34 lithographirten
Tafeln. Druck, Verlag und Lithographie von B. Fr. Voigt, Ilmenau 1833
Maxdorf in der Altmark. Lebensbild eines Rundlingsdorfes von den Anfängen bis in die Neuzeit. Autorengruppe;
herausgegeben von den Museen des Altmarkkreises Salzwedel / Freilichtmuseum Diesdorf. Dr. Ziethen Verlag Oschersleben 2006.
Unter anderem: Wolfgang Meibeyer: Maxdorf, ein altmärkischer Rundling; Peter Fischer: Die Hauslandschaft der Altmark ‒
ein Überblick; Rainer Korte: Die Konstruktion der Gebäude des Hofes Bierstedt in Maxdorf.
Meinert, Friedrich: Die landwirthschaftliche Bauwissenschaft. Erster Theil mit 8 Kupfertafeln, Hemmerde
und Schwetschke, Halle 1796; Zweiter Theil mit 9 Kupfertafeln 1797. (Digitalisiert durch die Universitäts- und
Landesbibliothek Sachsen-Anhalt)
Menzel, Carl August: Der praktische Maurer. Handbuch für Maurermeister, Gesellen und Lehrlinge. Zugleich
ein Leitfaden für Maurergesellen .... Mit 14 Tafeln Abbildungen. C. A. Kümmel / G. C. Knapp, Halle 1847; Seite 259:
Schornsteine (Rauchröhren)
Menzel, Carl August: Der Praktische Maurer (Maurer- und Steinmetzarbeiten). Ein Hand- und Nachschlagebuch
aus der Praxis für die Praxis. Herausgebergruppe. Mit 583 Textabbildungen ... Verlag von J. J. Arnd, Leipzig 1902. Die erste
Ausgabe von C. A. Menzel (1794-1853, preußischer Bauinspektor) erschien 1847 (siehe oben), nach seinem Tod folgten unzählige
erweiterte und neu illustrierte Nachauflagen unter verschiedenen Herausgebern bis um 1910, zeitweise unter dem
Titel "Der Steinbau".
Meyer, Helmut: Geschichte der Leiter der preußischen Katasterämter. Syke 2012 (Eigenpublikation als PDF im Internet)
Mielke, Robert: Das märkische Bauernhaus. Enthalten in: Die Provinz Brandenburg in Wort und Bild. Herausgegeben von
dem Pestalozzi-Verein der Provinz Brandenburg. Verlag von Julius Klinkhardt, Berlin 1900 (unveränderter Nachdruck durch Weltbild
Verlag GmbH, Augsburg 2000); Seiten 24-35
Mielke, Robert: Die Ausbreitung des sächsischen Bauernhauses in der Mark Brandenburg. Enthalten in:
Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde. Band 84 Nr.1 Seite 3, Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn,
Braunschweig 1903 (Hinweis: Gemeint ist das niedersächsische bzw. niederdeutsche Bauernhaus)
Ministerial-Blatt für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten. Herausgegeben im Bureau
des Ministeriums des Innern. 9ter Jahrgang 1848. Im Verlage des Königlichen Zeitungs-Komtoirs, Berlin 1848. Darin enthalten:
"Bau-Polizei-Ordnung für das platte Land der Provinz Brandenburg und der Kreise Dramburg und Schievelbein"
sowie "Feuer- und Lösch-Ordnung für das platte Land der Provinz Brandenburg und der Kreise Dramburg und Schievelbein".
Beides bekanntgemacht im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Dezember 1847 (digitalisiert von Google)
Möllinger, Karl: Die Baugewerkschule in ihrer Tendenz und Organisation als Lehranstalt zur Ausbildung von
Bauhandwerksmeistern. Für Architekten, Bau-, Maurer- und Zimmermeister, Lehrer an Bau-, Gewerbe-, Real-
und Sonntagsschulen, Schulmänner und Schulfreunde, sowie für die Mitglieder der Meisterprüfungscommissionen.
G. C. Knapps Verlag, Halle 1868
Mohr de Pérez, Rita: Die Oberbaudeputation. Eine Etappe auf dem Weg zur staatlichen Denkmalpflege in
Brandenburg-Preußen. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 10, Heft 1, Verlag Willmuth Arenhövel,
Berlin 2001; Seiten 19-25
Mohr de Pérez, Rita: Die Anfänge der staatlichen Denkmalpflege in Preußen. Ermittlung und
Erhaltung "alterthümlicher Merkwürdigkeiten". Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2001
Mothes, Oscar: Illustriertes Baulexikon in 4 Bänden. Praktisches Hilfs- und Nachschlagebuch ...
Herausgegeben von Oscar Mothes. Verlag und Druck von Otto Spamer, Leipzig und Berlin 1881-1884; Nachdruck durch
Manuscriptum Verlagsbuchhandlung, Waltrop und Leipzig 1998
Müller, Konrad Jörg: Ziegelarchitektur in Brandenburg. Steinreiche Dörfer. Eine Bestandsaufnahme mit
731 Farbabbildungen. Brandenburgisches Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, Potsdam 2009
Nehrig, Christel: Bodenreform und Eigentumsfragen im Zusammenhang mit Denkmalen auf dem Lande. Enthalten
in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 4, Heft 1, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1995; Seiten 103-111
Neugebauer, Wolfgang / Pröve, Ralf (Hrsg.), René Schiller (Redaktion): Agrarische Verfassung und
politische Struktur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte Preußens 1700-1918. Berlin Verlag Arno Spitz GmbH, Berlin 1998
Otto, Fr. Jul.: Lehrbuch der rationellen Praxis der landwirthschaftlichen Gewerbe. ... Zum Gebrauche bei Vorlesungen
über die landwirthschaftlichen Gewerbe und zum Selbstunterrichte für Landwirthe, Techniker und Cameralisten. Verlag von Friedrich
Vieweg und Sohn, Braunschweig 1840; ab Seite 455: Das Kalk- und Gypsbrennen; ab Seite 481: Die Ziegelfabrikation
Petersen, Carl: Die Geschichte des Kreises Beeskow-Storkow. Im Selbstverlage des Kreises Beeskow-Storkow,
Auslieferung Landratsamt zu Beeskow (Mark), 1922. Ab Seite 372: Das platte Land.
Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart ... in 19 Bänden. Altenburg, Verlagsbuchhandlung von
H. A. Pierer, Vierte Auflage 1857-1865. Ausgabe auf DVD von Directmedia, Digitale Bibliothek Band 115, Berlin 2005. Interessant zu diversen
zeitgenössischen Bezeichnungen, z.B. "Versenktes Gebälke" (= Senkbalkenlage), "Stöckelwand" (= Drempelwand), usw.
Plümpe, Theodor: Die westfälische Schieferindustrie. Volkswirtschaftliche und
wirtschaftsgeschichtliche Abhandlungen, Dritte Folge, Heft 13. Verlag von Veit & Comp.,
Leipzig 1917 (Hinweis: Westfalen war seit 1816 preußische Provinz)
Potgeter, Wilko: Bautechnik des Berliner Backstein-Rohbaus von Schinkel bis Blankenstein. Enthalten in:
INSITU, Zeitschrift für Architekturgeschichte, Heft 1/2020, Wernersche Verlagsgesellschaft Worms; Seiten 131-149
Preußische Einheitsbauordnung 1919: Erlaß, betreffend den Entwurf zu einer Bauordnung. Berlin, 25. April 1919. Zentralblatt
der Bauverwaltung Nr. 42 vom 21. Mai 1919, Amtliche Mitteilungen, Seiten 225-236; Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin
Preußische Rechtsquellen Digital, Zusammenstellung preußischer Gesetze von 1298-1810,
Staatsbibliothek Berlin / Stiftung Preußischer Kulturbesitz; hervorragend in der Qualität, leider etwas kompliziert in
der Handhabung, zu finden unter
https://web-archiv.staatsbibliothek-berlin.de/altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/Rechtsquellen/
Polizei-, Feuer-, Brunnen- und Bausachen zwischen 1540 und 1736 findet man z.B. (Stand 30.3.2021) unter
https://web-archiv.staatsbibliothek-berlin.de/altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/Rechtsquellen/CCMT51/intro.html?size=1.25
Puls, Uta und Puls, Klaus: Laubenhäuser im Oder-Weichsel-Gebiet. Märkische Akademie ländlicher Raum e.V., 1999
Puls, Uta und Puls, Klaus: Robert Mielke. Engagement für Brandenburgs Dörfer. Enthalten in:
Die Mark Brandenburg. Heft 31, Lucie Großer Edition, Marika Großer Verlag, Berlin 1998; Seiten 28-33
Rach, Hans-Jürgen: Bauen und Wohnen der werktätigen Dorfbevölkerung im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel der
Magdeburger Börde. Enthalten in: Vom Bauen und Wohnen ... (siehe unten), Akademie-Verlag, Berlin 1982; Seiten 181-199 (Hinweis: Die
Magdeburger Börde gehörte zum Königreich Preußen bzw. seit 1816 zur preußischen Provinz Sachsen)
Rach, Hans-Jürgen: Die Dörfer in Berlin. Ein Handbuch der ehemaligen
Landgemeinden im Stadtgebiet von Berlin. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1990
Rach, Hans-Jürgen: Leben auf dem platten Lande. Eine Einführung in die Geschichte von Bauen, Wohnen und
Wirtschaften in den Dörfern Nordostbrandenburgs. Zwei Bände, Teil 1: 1648-1871, Teil 2: 1871-2000. Unter Mitarbeit von
Angelika Griebenow und Peter Natuschke. Herausgeber: Brandenburgisches Freilichtmuseum Altranft 2005 / 2006
Rach, Hans-Jürgen: Fachwerkbauten in der Mark Brandenburg. Enthalten in: Fachwerkbauten in Mecklenburg-Vorpommern,
Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen. Verlag für Bauwesen, Berlin / München 1992; ab Seite 49
Radig, Werner: Die Oberlauben an Stallgebäuden in Brandenburg. Enthalten in: Vom Bauen und Wohnen ...
(siehe unten), Akademie-Verlag, Berlin 1982; Seiten 61-81
Radig, Werner: Das Bauernhaus in Brandenburg und im Mittelelbegebiet. Akademie-Verlag, Berlin 1966
Redlich, Friedrich: Ländliche Bauweise und Naturbaustoffe der Niederlausitz in alter Zeit. Enthalten in:
Heimatkalender 1958 für den Spreewaldkreis Lübben. Herausgegeben 1957 durch den Kulturbund zur demokratischen Erneuerung
Deutschlands, Kreisleitung Lübben, Abteilung Kultur beim Rat des Kreises Lübben; Seiten 49-56
Rennebarth, Rosalinde: Kranepuhl im Fläming. Beiträge zur Geschichte. Gemeinde Kranepuhl (Herausgeber),
Elbe Druckerei Wittenberg 2000. Darin ab Seite 151: Die dörfliche Bauweise; Das traditionelle Bauernhaus in Kranepuhl
(von Wolfgang Beelitz, besonders zum Thema Giebelspeicherhaus); Die Geschichte der Häuser und Gehöfte.
Rönne, Ludwig von und Simon, Heinrich: Die Bau-Polizei des Preußischen Staates; eine systematisch
geordnete Sammlung aller auf dasselbe Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der ... Verordnungen und Reskripte, in
ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung ... Enthalten in: Die Verfassung und Verwaltung des Preußischen
Staates ... Sechster Theil. Das Polizeiwesen. Vierter Band. Das Bau- und Wegewesen des Preußischen Staates. Erste Abtheilung. Die
Bau-Polizei. Breslau, bei Georg Philipp Aderholz, 1846. (digitalisiert von Google)
Rönne, Ludwig von: Die Bau-Polizei des Preußischen Staates; eine systematisch geordnete Sammlung aller auf
dieselbe Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, ... Zweite verbesserte und vermehrte Ausgabe. Breslau, bei Georg Philipp
Aderholz, 1854. (Digitalisiert unter https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de)
Roggan, Alfred: Die Blockhausformen des Burger Spreewalds zwischen 1750 und 1850, ihre Typik und ihre
Sonderformen. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege, Jahrgang 18, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2009;
Seiten 25-52
Schendel, Adelheid: Veränderungen traditioneller Bauformen durch obrigkeitliche Einflüsse in Brandenburg
um 1800. Enthalten in: Vom Bauen und Wohnen ... (siehe unten), Akademie-Verlag, Berlin 1982; Seiten 93-108
Schendel, Adelheid: Landbaukunst in Brandenburg um 1800. Enthalten in: Baukunst in Brandenburg
(Autorengruppe). Herausgegeben von der Landesregierung Brandenburg, Potsdam 1992. DuMont Buchverlag, Köln 1992
Schendel, Adelheid (Hrsg. / Nachwort): Paretzer Skizzenbuch. Bilder einer märkischen
Residenz um 1800. Herausgegeben von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Nachdruck,
Deutscher Kunstverlag München und Berlin 2000
Schmelz, Ulrich: 250 Jahre Weberkolonie Nowawes/Babelsberg. Probleme der Ausländerintegration beim
Übergang von der gewerblichen zur industriellen Produktion in Brandenburg. Brandenburgische historische Hefte 13,
herausgegeben von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung; Potsdam 2000
Schmidt, Klaus Wolfgang: Die Entwicklung der Scheunenarchitektur in Brandenburg und Berlin.
Quererschlossene Fachwerkscheunen nach dem 30-jährigen Krieg bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Dissertation,
Berlin 2008 (die Publikation liegt als PDF-Datei vor und kann mit freundlicher Genehmigung von Herrn Dr.
Klaus Wolfgang Schmidt direkt hier über den folgenden Link heruntergeladen werden:
►
Schmidt, Klaus: Die Architekturentwicklung der Fachwerkscheune in Brandenburg und Berlin. Quererschlossene
Fachwerkscheunen nach dem Dreißigjährigen Krieg bis Mitte des 19.Jahrhunderts. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege,
Jahrgang 18, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2009; Seiten 53-67
Schnöke, Volkmar: Brandenburger Bauernhöfe. Handbuch für Architekten und Bauherren. Teil 1 bis
1870 in drei Bänden (Teil 2 ab 1870 ist nicht mehr erschienen). Im Eigenverlag Volkmar Schnöke, Berlin 2004
Schrader, Mila: Mauerziegel als historisches Baumaterial. Ein Materialleitfaden und Ratgeber.
Edition :anderweit, Suderburg-Hösseringen 1997
Schrader, Mila: Reet & Stroh als historisches Baumaterial. Ein Materialleitfaden und Ratgeber.
Edition :anderweit, Suderburg-Hösseringen 1998
Schütte, Friedhelm: Jahrzehnt der Neuordnung 1890-1901. Die Reform des technischen und allgemeinen
Bildungssystems in Deutschland. Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik, Julius Beltz Verlag Weinheim-Basel-Berlin,
Jahrgang 53, Heft 4, Juli/August 2007; Seiten 544-561 (auf Seite 555 die Gründungsdaten der preußischen
Baugewerkschulen zwischen 1853-1901)
Schulte-Frohlinde, Julius / Kratz, Walter / Lindner, Werner: Der Osten. Die landschaftlichen
Grundlagen des deutschen Bauschaffens. Architekturbüro der Deutschen Arbeitsfront in Zusammenarbeit mit dem
Deutschen Heimatbund. Callwey-Verlag München, 1940
Schwarz, Ulrike: Zietenhorst, eine Siedlung im Rhinluch. Enthalten in: Brandenburgische
Denkmalpflege, Jahrgang 18, Heft 2, Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 2009; Seiten 81-87 (Siedlung 1937-1942
mit Fachwerk-Wohnstallhäusern für Neubauern)
Sering, Max: Die innere Kolonisation im östlichen Deutschland. Verlag von Duncker & Humblot,
Leipzig 1893 (betrifft starke Abwanderungen aus den östlichen ländlichen Räumen um 1860-1890, Gegensteuerung
durch planmäßige Ansiedlung, usw.)
Stade, Franz: Die Holzkonstruktionen. Lehrbuch zum Selbstunterrichte. Mit 918 Abbildungen
und 16 Tafeln. Verlag von Moritz Schäfer, Leipzig 1904 (besonders zu den Dachkonstruktionen mit Drempel
in der Gründerzeit / Historismus etwa 1860-1910)
Stein auf Stein. Ländliches Bauen zwischen 1870 und 1930. Herausgegeben von Geerd
Dahms, Giesela Wiese, Rolf Wiese. Schriftenreihe der Museen Kiekeberg, Bad Windsheim, Cloppenburg
und Schleswig; Hamburg-Harburg 1999. Mit 22 Beiträgen von verschiedenen Autoren zu kulturellen,
gestalterischen und technischen Aspekten des ländlichen Bauens.
Strecke, Reinhart: Anfänge und Innovation der preußischen Bauverwaltung. Von
David Gilly zu Karl Friedrich Schinkel. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Berlin 2000
Triest, August Ferdinand: Grundsätze zur Anfertigung richtiger Anschläge welche die Landbaukunst
in sich begreift. Erster Band. Im Kunst- und Industrie-Comptoir, Berlin 1809
Ulrich, Max: Die Dachdecker-Meister-Prüfung. Ein Ratgeber für die technische und
theoretische Dachdecker-Meister-Prüfung. Mit 316 Abbildungen. C. Gasedow's Verlag, Berlin 1907
Vösgen, Nicola: Studien zum Berliner Zinkguß des 19. Jahrhunderts. Von den Anfangen
bis um 1860. Magisterarbeit, TU Berlin 1995, überarbeitet 1997 und publiziert in "Berliner Beiträge
zur Archäometrie", Band 14, Staatliche Museen zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1997;
Seiten 211-317. Zinkguss für Bauornamentik und Skulpturen in Brandenburg / Preußen, gefördert durch
Karl Friedrich Schinkel, produziert in Berliner Gießereien, als Massenware auch für den ländlichen
Hausbau spätestens ab ca. 1850.
Vom Bauen und Wohnen. 20 Jahre Arbeitskreis für Haus- und Siedlungsforschung in der
DDR. Hrsg. von Hans-Jürgen Rach, unter Mitarbeit von Lotar Balke, Karl Baumgarten und Hermann Wirth.
Akademie-Verlag, Berlin 1982. Mit Beiträgen zum ländlichen Bauen von Karl Baumgarten, Werner Radig,
Alfred Fiedler, Adelheid Schendel, Bernd Schöne, Hans-Jürgen Rach, Peter Fischer
Wanderley, Germano: Die Constructionen in Stein. Handbuch der Bau-Constructionslehre,
Zweiter Band. Zweite gänzlich umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage. G. Knapp, Verlagsbuchhandlung,
Leipzig 1878. Der Architekt und Lehrer Germano Wanderley (1845–1904) wirkte unter anderem 1868-1875
als Lehrer an der städtischen Baugewerkschule Eckernförde (damals preußische Provinz Schleswig-Holstein),
an der auch Handwerker, Baumeister und Architekten aus Berlin und Brandenburg ausgebildet wurden.
Welk, Ehm: Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer. Beichte eines einfältigen Herzens.
Carl Hinstorff Verlag Rostock 1955. Ein Heimatroman und einer der schönsten Berichte über das dörfliche
Leben in Brandenburg zwischen 1847 und 1932, sehr zu empfehlen für stille und besinnliche Stunden.
Woede, Hans: Alte dörfliche Baukultur in Ostpreußen. Broschüre, herausgegeben von der
Landsmannschaft Ostpreußen, Abteilung Kultur. Druckerei und Verlag Gerhard Rautenberg, Glückstadt 1980
Ziegel (Mauerziegel) im Reichsformat. Geschichte der Ziegelformate in
Brandenburg-Preußen und ihre staatliche Regulierung. Themenseite dieser Website unter
http://www.fotografie-architektur.de/stockphoto-galerie-5-z06.html (siehe direkt hier:
►)
(Dieses Literaturverzeichnis wurde hier auf der Website Fotografie und Architektur
erstmalig veröffentlicht am 26.1.2021, letzte Ergänzungen am 2.5.2022)
Hier geht es weiter zu den vier anderen Themenseiten zur Dorfentwicklung im Land Brandenburg
sowie zu einer externen Website, die sich neben der Baugeschichte auch den Menschen in einem kleinen Dorf im Niederspreewald widmet:
►
Teil 1 ‒ Kulturgut im ländlichen Siedlungsraum
►
Teil 2 ‒ Gebäude und Baugestaltung, Natur und Landschaft
►
Teil 3 ‒ Erhaltung und Gestaltung des Ortsbildes im ländlichen Raum
►
Teil 4 ‒ Bauernhausarchitektur in Stichworten und Bildern
►
Kuschkow-Historie ‒ Bilddokumente und Informationen zu
einer Dorf- und Familiengeschichte in der Niederlausitz
Wenn Sie sich für den Inhalt der Broschüre Dorfentwicklung in Brandenburg (siehe unten)
interessieren, dann finden Sie auf den Webseiten Teil 1 und Teil 2 weitere Informationen. Die Wiedergabe
der Texte auf diesen Seiten erfolgt mit diversen Ergänzungen, Korrekturen und Aktualisierungen sowie
mit zusätzlichen Fotos und Zeichnungen. Die Präsentationsblätter eines Vortrages zum Thema "Erhaltung
und Gestaltung des Ortsbildes im ländlichen Raum" sehen Sie im Teil 3. Der Teil 4 bietet einen
Überblick über die ländliche Architekturentwicklung in Brandenburg und ihre zeitgeschichtliche Einordnung,
besonders zu diesem Teil ist das Literaturverzeichnis hier auf dieser
Seite eine Ergänzung.
|